Sonstiges

Qualitätsstudie: MP3s bieten Sound-Schrott verglichen mit der Schallplatte

SINGLEJa, ja! Der vielgelobte Fortschritt: alles Pfusch am Bau. Ich stolperte schon vor einiger Zeit über ein interessantes Detail, das die aktuelle Vorgehensweise der Musikindustrie etwas näher beleuchtet. Es geht um das Phänomen der wachsenden Lautstärke, das sich vor allem bei Songs im Rock-Bereich zeigt. Um die Tonspuren voll aufdrehen zu können, werden immer mehr Details aus der Musik herausgefiltert. Vor allem Metallica hat dafür schon einen auf den Deckel bekommen.

Doch wie man weiß, kommt es nicht erst beim Abmischen zu Qualitätseinbußen, sondern unter Umständen auch bei der Wahl des Mediums, auf das die Musik gebannt wird. John Meyer von Newform Research hat eine Studie angefertigt, bei der er die Wiedergabetreue verschiedenster Tonträger miteinander verglich. Von der Wachswalze (1888) über die Schellackplatte und die Audio-Kassette bis hin zum Satellitenradio. Dazu hat er die unterschiedlichen Tonquellen mittels gemessener akustischer Qualitäten miteinander verglichen. Das Bewertungskriterium stellt der Index für die Wiedergabetreue („Fidelity Potential Index“) dar. Ich habe ein paar Beispiele an dieser Stelle einmal vereinfacht zusammengefasst:

wiedergabetreue

Eine Wachswalze, beispielsweise, erreicht eine Genauigkeit bei der Tonwiedergabe von bis zu 0,3 FPI. Beim Achtspurrekorder sind es 1,2 und die Audio-CD bringt es auf 7,1 FPI. Beste Ergebnisse erzielte Dolby True HD genauso wie die Audio-DVD (jeweils bis zu 46,1 FPI). Auch Wav-Dateien können bei einer minimalen Kompression ganz oben mitspielen (bis zu 23). Und die MP3? Nun, auf einem iPod gemessen bringen es 16 kbps auf gerade einmal 0,2 FPI. Bei 320 kbps sind es immerhin 3,2 FPI – was Anbetracht der Leistung von Schallplatte und Co. allerdings nicht wirklich beeindrucken kann. Nur zur Erinnerung: iTunes liefert digitale Ware (AAC-Dateien) mit 256 kbps ab, ebenso wie Amazon MP3 (Info). In anderen Worten: Was wir da aus unseren Ohrhörern vernehmen ist alles – aber nicht wirklich das, was einmal im Studio aufgenommen wurde. Offensichtlich spielen beim heutigen Musikgenuss eine schnelle Verfügbarkeit und geringer Speicherbedarf die größeren Rollen. Immerhin wird MP3 die CD wohl schon bald unumkehrbar ablösen.


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Home Office
Senior Social Media Manager:in im Corporate Strategy Office (w/d/m)
Haufe Group SE in Freiburg im Breisgau
Senior Communication Manager – Social Media (f/m/d)
E.ON Energy Markets GmbH in Essen

Alle Stellenanzeigen


(André Vatter)

Über den Autor

André Vatter

André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.

43 Kommentare

  • Die wirkliche Frage dabei ist aber doch, ob unser Ohr in der Lage ist festzustellen ob etwas fehlt? Und das kann es meiner Erfahrung nach nicht – zumindestens meine Ohren hören keinen Unterschied zwischen einem 320kbps MP3 und einer Audio-CD … vllt. wenn man sich 100%ig darauf Konzentriert Unterschiede zu hören, aber wer macht das beim Musik hören?

  • wie ist denn dieses FPI definiert? und was soll ein minimal komprmiertes wav sein? wav isn container. und wenn da pcm drin ist, ist das ganze dann bitgenau gleich mit der CD. mfG.

  • ich bin zwar auch kein mp3-fan (apple noch weniger), aber ich behaupte mal der limitierende faktor ist in diesem beispiel der ipod-selbst. eine vernünftige soundkarte im rechner bietet da definitiv bessere qualität.

    lange rede kurzer sinn: mp3 > ipod 😉

  • Die Untersuchung ist Unsinn. Natürlich ergeben Meßinstrumente Abweichungen. Das ist ja aber gerade der Kniff an mp3, dass Informationen weggelassen werden, die sich überlagern, und die das menschliche Ohr nicht auflösen kann. Das nennt man „Psychoakustik“, und jeder, der sich nur mal 5 Minuten mit dem mp3-Format auseinandergesetzt hat, sollte das wissen. Also leider ein sehr oberflächlicher Artikel mit Recherche-Qualität auf BILD-Niveau. Daumen runter!

  • @dennis: bei hydrogenaudio werden ab und an blindtests gemacht. afair konnte niemand lame v2 (ca 200kbps) sicher von der originaldatei unterscheiden.

  • Rein technisch doch aber sicherlich blödsinn oder?
    ich mein, schon allein im Dynamikumfang kann eine Platte mit nichts anderem mithalten.

  • Da kann ich fenriz nurch Recht geben. Das wäre ja so, als ob man einen Staubsauger erfunden hätte, der nicht mehr Leistung hat, sonder nur Staub und keine Teppiche und Möbel mehr ansaugt. Und dann kommt irgendein Techniker und macht das neue Produkt runter, bloss weil es nicht mehr Watt hat als der Hoover von 1960. Was zählt is doch das bemerkbare Ergebnis und die erbrachte Leistung in der Richtung was das Ding überhaupt tun soll. Und übrigens: Digitale Fotographien haben selbst bei 100 Megapixel eine geringere Auflösung als Analoge Fotos!!! Skandal!

  • Wie fenriz schon schrieb, ist der Artikel nicht gerade ein Highlight. Wave ist in der „normalen“ Fassung identisch mit dem CD-Inhalt, hat also gar keine Kompression. Was ist denn eine Audio-DVD? Ist vielleicht das spezielle Format „DVD-Audio“ gemeint? Die ganze Artikel wirkt, als habe da jemand den englischen Artikel nicht wirklich verstanden und von der Materie schlicht keine Ahnung. Vielleicht einfach mal anscheinend unbekannte Begriffe wie „Kompression“, „Wave“ und „DVD-Audio“ bei Wikipedia nachschlagen.

  • Wieso wird den da FM Radio aufgeführt? Ist das nicht für die Übermittlung zuständig? Und als Medium müsste Platte, CD oder Mp3 etc verwendet werden?

  • Habe mich grade gefragt, WTF Wachswalze. Naja, wenigstens an die Vinyls kann ich mich noch sehr gut errinnern. Auch wenn der letzte Schallplattenladen in der Stadt 1999 zugemacht hat. Es lebt doch weiter.

    Die Audio-DVD kenn ich garnicht. Aber nicht schlimm, weil ich eh meistens nicht so genau hinhöre und ich auch kein Audio-Esoteriker bin und mir das total am Arsch vorbei geht, weil ich (immer wenns geht) ogg höre und sonst nur mp3. Aber wie gesagt: Ich mach mir da nichts draus.

  • Also ich habe anfangs auch keine hörbaren Qualitätsunterschiede gehört, aber als ich irgendwann nochmal Holiday von Scorpions angehört habe, habe ich drastische unterschiede festgestellt.
    Wie Tag und Nacht. Man kann wirklich jedes Zupfen und jedes Klimpern wahrnehmen, was heutzutage eigentlich gar nicht mehr wirklich wahrgenommen wird.

  • Naja, Standart Chartsgeduddel hört sich auf Schallplatte bestimmt genauso schlecht an wie als MP3 mit 96kbps auf Ipod mit Standartkopfhörer.

    Meine audiophile Bekannte aus der Musikerszene (Elektro) schwören jedenfalls auf die Schallplatte.

  • Selbst bei intensivem Hinhören und mit gutem Gehör … ich kann mir kaum vorstellen, dass Menschen den Unterschied einer 256/320 kbit-mp3 zur Audio-CD/Wave raushören können.

    Sicher, Unterschiede sind vorhanden, die man auch mit Geräten messen kann und wohl auch von einigen Lebewesen wahrgenommen werden können (Fledermäuse, Hunde, und wohl noch viele mehr). Aber das menschliche Gehör halt nicht.

  • @Khamelion: Dann solltest Du Dir mal neue Boxen zu legen. Mit meiner Hifi-Anlage höre ich auch bei guten mp3s jedes Zupfen und jedes noch so kleine Detail.

  • Da bei MP3-Dateien Faktoren wie der verwendete Codec, die verwendete Software, etc. eine Rolle spielen gehöre ich auch zu der Fraktion die den Unterschied für „normale“ Musikhörer für gering bis unhörbar halten. Ich bin laut Arzt mit einem überdurchschnittlich guten Gehör gesegnet (oder verflucht) und wenn ich die MP3-Files selbst kodiert habe ist es schon schwer sich Unterschiede zur CD einzubilden.

    Dass gekaufte MP3-Dateien oft mangelnde Qualität aufweisen ist leider Fakt und bestätigt sich immer wieder. Insbesondere Hörbücher würde ich niemals online kaufen, sondern nur auf CD.

  • der anfang des artikels beschreibt das eigentliche problem sehr gut.
    lautstärke. was laut ist, ist gut.

    in den 80iger jahren entsprachen die musik-cds vornehmlich noch der musik, die vorher auf vinyl drauf war, nur halt jetzt auf cd und in besserer qualität.

    inzwischen wird die musik „digital remastered“. daraus entseht ein lauter soundbrei. led zeppelins neu abmischten cds fallen hier auch sehr negativ im vergleich zu den ersterscheinungen auf. metallica habt ihr bereits erwähnt. hingergrund: laute musik verkauft sich besser, als nicht so laute.

    ich behaupte, das menschliche ohr hört keinen unterschied, zwischen einer 320iger mp3 und der cd. dazu kommen noch abspielgerät und kopfhörer.

  • Man könnte vll. noch anmerken, dass Hörgeschädigte meist den Unterschied der mp3 besser heraushören können, als es normale Hörer.

    Also ich bin jetzt kein 1:1-Fanatiker, aber bei den Festplattenpreisen heutzutage ist es mir egal ob meine flac oder wav 6mal mehr Platz verbraucht.

  • MP3 ist Gülle. Hört Euch mal ne Sinfonie von Gustav Mahler in 320er MP3 an, möglichst über ordentliche Lautsprecher – da hört man den gar nicht so feinen Unterschied. Bei DJ Bobo über Plastiklautsprecher ist das natürlich scheissegal…

  • Und eben dies bezweifle ich ganz stark. Selbst mit guten Lautsprechern (oder besser: guten Kopfhörern) hörst du als Mensch den Unterschied nicht.

  • Das mit dem „auf Schallplatte schwören“ wegen dem tollen Dynamikumfang ist ja ganz klasse. Vor allem, wenn das ganze Mastering und Abmischen vorher im digitalen Tonstudio erledigt wurde.

  • Du hälst es für nicht mal angebracht dem Leser zu erklären was FPI ist und was eine 3,0 überhaupt aussagt

    Die Qualität der Blogeinträge wird immer schlechter – teilweise sind sie mittlerweile schlecht bis gar nicht recheriert !

  • @Nyks

    Wenn DU keinen Unterschied hörst, ist das ja ok – aber Deine Sache. Jeder Mensch mit einem intakten Hörorgan – und dazu zähle ich mich – hört den Unterschied. Und wie ich schon sagte: Es kommt auf das Material an: Bei BumBum-Musik mit einheitlichem Lautstärkebrei und Audio-Kompression (nicht MP3-Kompression!) bis zum GehtNichtMehr fällt dies zugegebenermaßen schwerer. Bei Klassik oder Akustik-Jazz, ganz besonders in sehr leisen Bereichen (Dithering), hört man einen DEUTLICHEN Unterschied.
    Wenn nicht: Ohrenarzt aufsuchen.

  • Zu der Sache mit Metallica bzw. auch Led Zeppelin Remastered:
    Es ist nicht direkt die Lautstärke die aufgedreht wird sondern die Dynamik wird komprimiert. Somit sind eigentlich leise Teile/Töne auf einer Stufe mit der Bassdrum, was zu dem Eindruck führt, dass es lauter ist. – Auf Kosten der Dynamik eines Musikstückes. Soweit ich das zumindest verstanden habe 🙂

  • @BigBang Und da soll ausgerechnet die Schallplatte einen besseren Klang haben? I don’t think so…

  • @fenriz

    Hab ich das gesagt??? Ich habe ausschließlich die Nachteile von MP3 herausgestellt.

    Aber immerhin hätte Vinyl gegenüber MP3 einen enormen Dynamikbereich und macht nicht schlapp bei leiseren Passagen – ordentliches Equipment vorausgesetzt…

  • @BigBang Nein, aber darum geht es hier in dem Artikel nunmal. 😉 MP3 hat diese Schwächen aber auch nicht allgemein. Es kommt stark auf den verwendeten Algorithmus bzw. Codec und die Bitrate an. Leider hat sich das bessere ogg-Format nicht durchgesetzt.

    MP3 zeigt jedoch ebenfalls ab 192kbit eine sog. „Transparenz“, d.h. Unterschiede sind subjektiv nicht mehr wahrnehmbar – auch bei der Dynamik. Die Dynamik leidet nur bei geringen Bitraten. Das sagt das Fraunhofer-Institut.

  • @BigBang:
    Und ich habe dich auch nicht persönlich angegriffen, also besteht kein Grund, dass du ausfallend wirst.

    Ich besitze hochwertige Kopfhörer, und ein gut funktionierendes Gehör.
    Deine Aussagen sind nicht nachvollziehbar.
    Da du ja angibst, bereits mp3s verglichen zu haben, hast du vielleicht schlecht erzeugte mp3 vorliegen gehabt.

  • @Nyks

    1. Niemand ist ausfallend geworden. Taschentuch?
    2. Auch bei bestem Ausgangsmaterial: Je höher die Kompressionsrate umso höher der akustische Verlust – und der ist hörbar, ganz besonders bei den Werken, die über die üblichen Downloadportale angeboten werden.
    3. Bitte lesen: Abhängig vom Material. Am meisten hörbar sind die Defizite von MP3 bei Klassik bzw. akustischer Musik über hochwertigere Anlagen.
    4. Du hast Kopfhörer. Ich auch. Und ein Tonstudio mit Referenz-Abhören (Genelec, ADAM). Ok, das hat Mutti nicht in der Küche, aber darum gehts auch gar nicht.

    Nix gegen MP3, hat seine Berechtigung und ist aus dem Online-Leben nicht wegzudenken. Aber es hat klare Grenzen.

  • 3. Bitte lesen: Abhängig vom Material. Am meisten hörbar sind die Defizite von MP3 bei Klassik bzw. akustischer Musik über hochwertigere Anlagen UND BEI NIEDRIGER BITRATE (<192kBit)

    Fixed. 😉

    Natürlich ist mp3 ein lossy Format. Aber der loss wird je geringer, je höher die Bitrate ist, bis hin zu "subjektiv kein Verlust" ab 192kBit.

  • Ich habe lange nicht mehr so nen Blödsinn wie diesen Artikel gelesen! Und das man diese „Studie“ zitiert ist einfach mal peinlich.
    Was ist das für ein Qualitätsjournalismus, bei dem eine Studie von einem !! Lautsprecherhersteller !! als Quelle zitiert werden?!

  • Man kaufe sich HiFi-Zeitschriften und wundere sich, was dann dort alles für einen guten Klang sorgt, besonders wenn es um Bares geht. 😉
    Das hier die Psychoakustik außen vor gelassen wurde, welche mp3 & co sich zu nutze machen, spricht schon wieder mal deutlich für sich.

  • MP3 bringt erst ab 128 kbps eine halbwegs Originalgetreue Qualität bei Standard-Equipment. Soweit ich weiß sind hörbare Qualitätsunterschiede aber auch nur bis etwa 200 kbps vom Menschen unterscheidbar. Alles was dann noch „besser“ klingt ist wohl ehr von der Hardware bedingt. Gut wäre es, wenn die Mp3-Shops verschiedene Qualitäten anbieten würden, was momentan kaum der Fall ist. Ich denke, das jeder der wirklich Wert auf hohe Klangtreue legt besser die CD kaufen sollte und nicht online.

  • Audiophil und Schallplatte schliessen sich gegenseitig völlig aus.
    Schallis klangen für geübte Ohren tatsächlich „weicher“ wie jede andere analoge Klangerzeugung und/oder Wiedergabe auch. Aber wer immernoch meint analog wäre das non plus ultra hat die Klangsynthese der letzten jahre schlichtweg verschlafen. Der Mythos der Schallplatte ist bei aktueller PA und durchaus bezahlbaren Digitalen Soundschmeissern (externe Soundboxen ala Audio8/4/2, Seratos SSL Boxen, Piononeer, Denon CD Player und was es nicht alles allein im DJ Bereich gibt) längst überholt. Der praktische Unterschied bei richtig guten PAs tendiert klar zum digitalen hin. Man hört bei großen Festivals schon ganz gut wie dumpf (das gutmütige weiche rumpeln) von Vinyl klingt und was gute digiproduktionen leisten können.

    Selbst gestandene Gitarristen können mittlerweile die „weichen“ Klänge mit viel künstlichem Gezupfe nicht mehr wirklich zielsicher erkennen bzw. unterscheiden.

    Aber ich bin mir sicher das wir unsere Ohren mittlerweile auch schon an schlechtere Qualitäten anpassen. MP3 mag hoffnungslos veraltet sein, aber solange überkomprimierte Musik allerorten mit feinstem Grundrauschen Standard ist, sind die theoretischen und teils praktischen Mängel das kleinere
    Übel.

    Seis drum. Das ist ein Thema da streiten sich die Experten eigentlich gar nciht mehr drun. Das ist eher was fürs esotherische fahrende Volk. :p

  • Wirklich beeindruckend, was für eine engagierte Diskussion diese Studie hervorgerufen hat.

    Aber Fakt ist doch, dass sich Präferenzen für bestimmte Tonträger-Typen nicht allein durch den in Messkurven ermittelten Frequenzgang bestimmen lassen. Schließlich wird die Wahrnehmung des Klangs nicht unerheblich von völlig irrationalen Faktoren und Motiven geleitet – wenn auch in der Regel nur unterbewusst. Insbesondere die Diskussion ‘Analog vs. Digital’ gerät in diesem Zusammenhang zu einer regelrechten Glaubensfrage. Kein Wunder, handelt es sich doch gerade bei Musik um ein höchst emotionales Gut und zugleich um einen wichtigen Baustein unserer Sozialisation.

    Denjenigen, die sich für Vinyl als soziokulturelles Phänomen interessieren, möchte ich in aller Bescheidenheit die Lektüre meiner Abschlussarbeit ans Herz legen. In meiner Studie hatte ich 217 Konsumenten von Vinyl-Schallplatten nach ihren Nutzungsmotiven befragt. Neben dem Klang konnten weitere ästhetische, aber auch praktische sowie sozialpsychologische Motive identifiziert werden (z.B. Nostalgie, Schallplattenkauf als Ausdruck einer Protesthaltung gegenüber Musikindustrie).

    Die Arbeit kann bei Scribd angesehen bzw. herunterladen werden:
    http://www.scribd.com/doc/14850338/Studie-Nutzungsmotive-von-Schallplattenkonsumenten-Autor-Robert-Arndt
    Eine (englische) Kurzfassung findet sich hier:
    http://www.scribd.com/doc/14850258/Research-Motives-of-Vinyl-Use-Author-Robert-Arndt

  • […] Doch nun, rund 30 Jahre später, bahnt sich ganz langsam das Ende des wohl letzten optischen Datenträgers an. Sony schreibt in diesen Tagen Musikrezensenten rund um den Erdball an, um ihnen mitzuteilen, dass Promo-CDs ab dem 1. Mai nicht mehr verschickt werden, stattdessen wird ein Download-Link zur MP3-Datei zur Verfügung gestellt. Die Liedkritiker reagieren unterschiedlich auf diese Ankündigung, größte Sorge ist es, dass eine Flut von “Zieh dir das rein!”-Empfehlungen nun in den Mailboxen landet und wirklich hörenswerte Stücke ihnen dabei durch die Lappen gehen. Andere befürchten, dass die Audioqualität darunter leiden könnte (Hintergrundinfos dazu). […]

  • Ein Problem ist oft dass man zwar den Quali.-unterschied bei einem Song nicht wahrnehmen kann aber bei einer z.B. einstündigen Hörsession ist es schon anders (ich z.B. bekomme da leicht Kopfschmerzen). Das Gehirn wird bei mp3s stärker beansprucht, da es die fehlenden Infos sich im Unterbewustsein mit „dazu denkt“. Dies wird bei den Studien selten beachtet.