Sonstiges

Es gibt Gesichtserkennung für Glass – auch wenn Google es nicht wirklich will

geschrieben von Thorsten Nötges

sc-api

Letzte Woche hat Google Stellung bezogen: Es soll keine offiziellen Apps für Gesichtserkennung für Glass geben.

Wie Google schon seit Jahren sagt, werden unsere Produkte keine Funktionen für Gesichtserkennung haben, solange kein starker Schutz der Privatsphäre da ist.

Dementsprechend wurden auch die Content Policies überarbeitet. Apps, die über die Kamera oder das Mikrofon Daten abgleichen und sofort Informationen über die andere Person anzeigen, würden somit nicht zugelassen.

Who is Who

Trotzdem arbeitet Lambda Labs an genau so einer Software. Das Ziel des erst 23-jährigen Mitbegründers Stephen Balabans ist sehr hoch gesteckt: Er will Lambda zur größten Firma der Welt machen, die Software für mobile Geräte wie Glass entwickelt. Noch stehe das Unternehmen aber ganz am Anfang.


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Home Office
Senior Social Media Manager:in im Corporate Strategy Office (w/d/m)
Haufe Group SE in Freiburg im Breisgau
Senior Communication Manager – Social Media (f/m/d)
E.ON Energy Markets GmbH in Essen

Alle Stellenanzeigen


Seine Begeisterung für die Möglichkeiten der Gesichtserkennung erklärt Balabans im Gespräch mit „Ars Technica“ durch ein Schlüsselerlebnis. So habe er sich einmal mit dem Geschäftsführer eines bedeutenden Finanzunternehmens unterhalten – ohne es zu wissen. Um wen es sich dabei handelte, möchte Balaban nicht sagen. Doch ihn fasziniert, wie dieses Gespräch hätte ablaufen können, wenn ihm in dem Moment klar gewesen wäre, wer da vor ihm stand.

Nur ein Anfang

Die aktuellen Möglichkeiten der Gesichtserkennung sieht der Jungunternehmer wirklich nur als Beginn der Entwicklung. Und auch seine eigene Software hat noch Lücken. Da wird Renée Zellweger gern auch mal als Nicole Kidman erkannt – mit einer Wahrscheinlichkeit von 67 Prozent, dass sie ein Mann ist. Doch in seiner Version der Entwicklung lernt der Algorithmus dazu, erweitert sein Wissen und liefert gezielte Informationen über die Person – sofern die nicht dieser Funktion widersprochen hat:

Am Anfang wird es nur bei Freunden von Freunden funktionieren. Es scannt ein Gesicht und erkennt es. Dann würde es sagen: „Was sind Cyrus‘ Vorlieben? Wenn deine Einstellungen das verbieten, würde es ’nicht erkannt‘ oder ’nicht gefunden‘ sagen.

Aber wenn es dich finden würde, liefert es eine Zusammenfassung von allem, was wir beide gemein haben: gemeinsame Interessen, Freunde oder Orte. Jetzt gerade ist das alles noch ziemlich ineffizient und zeigt T-Shirts, Facebook-Profile oder unsere jeweilige Mailadresse. Aber in der Zukunft werden diese Signale viel deutlicher. Das, was dir wichtig ist, wird dir angezeigt.

Ein geschlossener Beta-Test soll nun helfen, die App weiter zu verbessern.

Sorge um Privatsphäre

Das geht natürlich ziemlich weit, und die Reaktionen sind dementsprechend ambivalent: Von der Meinung, dass diese Funktion – und Glass überhaupt – womöglich nie über die Gruppe von Hardcore-Nerds hinausgehen wird, über die Sorge, der Staat könnte die Brillen zum Spionieren nutzen, bis hin zum Zweifel, dass Menschen wie zum Beispiel der besagte Geschäftsführer überhaupt von jedem erkannt werden wollen, ist alles da.

Dabei ist Balaban der Schutz der Privatsphäre nach eigener Aussage äußerst wichtig:

Ich glaube, dass jeder Mensch das Recht hat zu kontrollieren, wie diese Systeme mit ihm interagieren.

So könnte die App zum Beispiel auf Datenbanken zugreifen, um die Gesichtserkennung durchzuführen und die zusätzlichen Informationen zu erhalten. Aber ob man in einer solchen Datenbank aufgenommen werden möchte, das könnte jeder selbst entscheiden.

Noch sind aber viele Fragen ungeklärt. Da sich die Technologie auf Dauer kaum aufhalten lassen dürfte, wird es wohl allmählich Zeit, über diese neuartigen Nutzungsszenarien ernsthafter nachzudenken.

Bild: Screenshot Lambda Labs

Über den Autor

Thorsten Nötges

Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.

6 Kommentare

  • Schon als ich damals gelesen habe, das Glasses das nicht können soll oder nicht machen soll, war mir klar, das Usern so etwas immer noch frei steht, so etwas zu entwickeln, unterbinden kann man die apk files ja nicht.

  • „Seine Begeisterung für die Möglichkeiten der Gesichtserkennung erklärt Balabans im Gespräch mit “Ars Technica” durch ein Schlüsselerlebnis. So habe er sich einmal mit dem Geschäftsführer eines bedeutenden Finanzunternehmens unterhalten – ohne es zu wissen. Um wen es sich dabei handelte, möchte Balaban nicht sagen. Doch ihn fasziniert, wie dieses Gespräch hätte ablaufen können, wenn ihm in dem Moment klar gewesen wäre, wer da vor ihm stand.“

    Ganz toller Aufhänger…was für ein ****** ist der denn bitte?
    Mal wieder alles egal außer der Karriere!?
    Danke Kapitalismus, dass du uns den letzten gesunden Menschenverstand, Anstand und auf natürliche Weise vorhandenen Privatsphäre nimmst, bravo…

  • “Seine Begeisterung für die Möglichkeiten der Gesichtserkennung erklärt Balabans im Gespräch mit “Ars Technica” durch ein Schlüsselerlebnis. So habe er sich einmal mit dem Geschäftsführer eines bedeutenden Finanzunternehmens unterhalten – ohne es zu wissen. Um wen es sich dabei handelte, möchte Balaban nicht sagen. Doch ihn fasziniert, wie dieses Gespräch hätte ablaufen können, wenn ihm in dem Moment klar gewesen wäre, wer da vor ihm stand.

    Schlechter. Weil das Verhalten sich geändert hätte. Balban devoter bis um geldanhauender, der Finanzchef abwehrender. Also insgeamt weniger offen.

  • Im Prinzip wären diese Gesichtserkennungs Apps auch bei Open Source Plattformen Verhinderbar, sollten die Richter und der Gesetzgeber das Recht am eigenen Bild und dessen Verwertungsrechte wirklich Ernst nehmen und genauso Abmahnungen Zulassen wie gegen Filessharing.

  • Langsam gerät das alles aus den Bahnen, die Brille oder Glass, könnte noch doppeldeutiger verstehen, der Mensch aus Glas.
    Ich meine jetz ist schon alles was wir online machen für die Regierungen und bestimmt auch für Google zugänglich aber nun auch noch auserhalb des Internet, nein Danke

  • @Giesbert

    Nicht nur Google Glass oder denken sie die NSA wird darauf Verzichten eventuell auf Microsoft Xbox Server zuzugreifen auf dem dann Bilder oder Gespräche von den Anwendern gespeichert sind?
    Google Glass und die neue Xbox weisen in eine neue gefährliche Richtung Kameras und Mikrofone in intime private Räume zu Installieren ohne das der Anwender sich dagegen groß Wehren kann.