Social Media Sonstiges

Reuters-Studie: Zahlungsbereitschaft für Paid-Content-Angebote steigt – auf niedrigem Niveau

geschrieben von Robert Vossen

Das Reuters-Institut an der Oxford Universität hat seinen Digital News Report vorgestellt, in dem die Nutzergewohnheiten rund ums Nachrichtenlesen im Internet in neun Ländern verglichen wurden. Grundsätzlich verbessert sich die Situation für Verlage, doch es besteht noch kein Grund, den Sekt kalt zu stellen.

Digital news survey graph

Mobile Nutzung und Zahlungsbereitschaft steigen

Für die Studie hat Reuters 11.000 Konsumenten in USA, England, Deutschland, Frankreich, Brasilien, Japan und anderen Ländern befragt. Wenig überraschend ist unter anderem heraus gekommen, dass der mobile Zugriff auf Nachrichten gestiegen ist – in Deutschland von 5 auf 10 Prozent.

Ähnlich verhält es sich mit der Anzahl derer, die für Nachrichteninhalte bezahlen – in Deutschland ist der Wert von 6 auf 10 Prozent gestiegen, womit wir leicht hinter Frankreich (13 Prozent) und den USA (12 Prozent) liegen. Interessant: In Dänemark ist der Anteil der Zahlungswilligen im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozentpunkte auf 10 Prozent gesunken.


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Home Office
Senior Social Media Manager:in im Corporate Strategy Office (w/d/m)
Haufe Group SE in Freiburg im Breisgau
Senior Communication Manager – Social Media (f/m/d)
E.ON Energy Markets GmbH in Essen

Alle Stellenanzeigen


50 Prozent der Leser kommen über Social Networks

Für Verlage ist auch wichtig zu wissen, wie der Leser zu seinem Nachrichtenartikel kommt. 50 Prozent der deutschen User lassen sich inzwischen von Empfehlungen in sozialen Netzwerken leiten, 40 Prozent werden über Suchmaschinen darauf aufmerksam und 16 Prozent lesen über Aggregatoren. Knapp ein Drittel geht den klassischen Weg über eine Nachrichtenmarke.

Doch es kommt noch schlimmer: Ein Teil der User weiß nicht mal, auf welcher Seite er einen Artikel liest. Für Deutschland ist der Anteil leider nicht aufgeschlüsselt, doch in England, einem Land mit starken Nachrichtenmarken, kümmern sich 16 Prozent der Leser nicht darum, woher die Nachricht stammt. In Frankreich sind es 37 Prozent, in Japan sogar 44 Prozent.

Damit sollte den Verlagen eigentlich noch einmal klar werden, dass sie sich bei einer strikten Auslegung des Leistungsschutzrechts ins eigene Fleisch schneiden.

Deutsche sind Traditionalisten

Andererseits ist Deutschland selten Vorreiter und hinkt stattdessen meistens hinterher. Im Ländervergleich teilen und kommentieren wir Nachrichten weniger in Social Networks, wir haben die geringste Tablet-Nutzung und wir bezahlen online auch tendenziell weniger als Nutzer in anderen Ländern. Stattdessen haben wir nach wie vor den höchsten Anteil an Lesern, die sich eine Papier-Zeitung kaufen oder sogar ein Abo abgeschlossen haben. Mit anderen Worten: Wir Deutsche sind Traditionalisten.

Also alles super für die Verlage? Mitnichten. Denn natürlich ist auch in Deutschland der Trend zu Online-Nachrichten erkennbar, insbesondere unter jüngeren Lesern. Und natürlich liegt die Bezahlbereitschaft für Online-Inhalte nach wie vor auf niedrigem Niveau.

Verlage müssen experimentieren

Für die Verlage könnte die Chance darin liegen, dass diese Zahlbereitschaft steigt, je mehr Leser sich überwiegend online informieren. Doch zu glauben, dass sich die Probleme der Printindustrie mit der Zeit von alleine lösen wäre töricht – sie verschlimmern sich eher, weil die digitalen Umsatzzuwächse die analogen Verluste noch nicht kompensieren können.

Hinzu kommt, dass die Deutschen nicht als besonders innovativ gelten – sowohl auf Leser- als auch auf Verlagsseite. Doch Innovation und Experimente sind im #Neuland unvermeidlich. Deutschen Verlagen kann man also nur raten, nicht zu versuchen, das bestehende Geschäftsmodell durch Gesetze schützen zu lassen, sondern Neues zu probieren, Risiken einzugehen und alternative Wege zu beschreiten.

Bild: Reuters Institute

Über den Autor

Robert Vossen

Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.

2 Kommentare

  • Also wenn ich über Google News auf eine bekannte Nachrichtenseite wie Spiegel Online oder Focus gelange, dann sind diese Seiten meist so voll von Werbung, dass man den Überblick verliert.
    Pro Unterseite sind da oft mehr als 6 Werbebanner eingebaut und oben ist meist noch ein Hockey-Banner oder es wird direkt der gesamte Hintergrund der Webseite als Werbeplattform genutzt.
    Außerdem springen ab und zu auch noch ein Paar Layer raus und die großen Nachrichtenseiten bekommen da bestimmt nicht gerade den niedrigesten TKP für.

    Wenn diese Zeitungen NICHT GENUG verdienen, dann läuft da echt was schief.

  • […] Bezahlung von Onlinejournalismus: Gute Nachricht für die Verlagswelt. Die Bereitschaft der Deutschen, im Internet für Inhalte zu bezahlen, steigt. Das besagt eine Studie des Reuters-Instituts der Oxford Universität. Zwar ist der Anteil der bezahlwilligen Nutzer mt 10 Prozent noch immer nicht sehr groß, jedoch nähert sich das eher traditionell geprägte Deutschland damit dem europäischen Niveau an. Interessant: Nur noch ein knappes Drittel der Leser wird auf einen Artikel über die Seite einer Nachrichtenmarke direkt aufmerksam. 50 Prozent lassen sich inzwischen von Empfehlungen in sozialen Netzwerken leiten, 40 Prozent setzen Suchmaschinen ein und 16 Prozent nutzen News-Aggregatoren. basicthinking.de […]