Sonstiges

Putzaktion gegen gekaufte PR-Einträge: Englische Wikipedia sperrt hunderte Accounts von Auftragsschreibern

Die Grundidee hinter Wikipedia ist simpel: Jeder kann einen Eintrag bearbeiten, und die Community kann die ganze Zeit beobachten, korrigieren und eingreifen. Die Maßstäbe an einen Artikel sind ähnlich einfach und klar: In erster Linie müssen Artikel neutral und in freier CC-Lizenz verfügbar sein. Auch persönliche Angriffe sind zu vermeiden – das sollte aber eh klar sein.

Screenshot - wikipedia

Doch gerade die Offenheit der Online-Enzyklopädie ist auch ihre größte Schwäche – gerade weil jeder Artikel schreiben und bearbeiten kann. Und findige Firmen haben hier längst die Chance erkannt, mit geschönten Auftragstexten richtig Geld zu verdienen. Doch Wikipedia wehrt sich: Der englische Ableger der Online-Enzyklopädie führt gerade eine große Suche nach derartigen „sockpuppets“ durch. Es könnte um mehrere tausend (Fake-)Accounts und zehntausende Artikel gehen.

Ich kaufe mir einen Wikipedia-Artikel

Ganz vorn auf dem Gebiet gekaufter Wiki-Artikel dabei ist die Firma Wiki-PR. Der Name ist hier Programm: Das Unternehmen bietet nicht nur komplette Neueinträge an, auch die wohlwollende Überarbeitung lässt sich natürlich buchen. Auch Übersetzungen bis hin zum akuten Krisenmanagement sind unter der Headline „Werden Sie bei Wikipedia unfair dargestellt?“ im Angebot. Angesprochen werden dabei sowohl Privatkunden als auch Unternehmen. Noch im September brüstete sich Wiki-PR mit zwei neuen Großkunden – der Schnäppchenseite Priceline und dem Medienkonzern Viacom.


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Home Office
Senior Social Media Manager:in im Corporate Strategy Office (w/d/m)
Haufe Group SE in Freiburg im Breisgau
Senior Communication Manager – Social Media (f/m/d)
E.ON Energy Markets GmbH in Essen

Alle Stellenanzeigen


Das Unternehmen hält dabei nach eigenen Angaben die Wikipedia-Grundregeln ein – so steht es jedenfalls auf der Website: „Wir respektieren die Community und deren Regeln gegen Promotion und Werbung.“ Doch genau da liegt eigentlich das Problem. Denn laut der englischen Wikipedia verstoßen die bezahlten Artikel durchaus gegen die Wiki-Regeln. Und auch die Wikimedia-Stiftung hat mittlerweile eine offizielle Stellungnahme abgegeben:

Eine Anzahl von Accounts – womöglich mehrere Hundert – scheinen bezahlt worden zu sein für Wikipedia-Artikel, die Organisationen oder Produkte bewerben und gegen etliche Grundregeln verstoßen.

Die Prüfung durch die Community hat dazu geführt, dass bisher mehr als 250 Accounts gesperrt wurden, weil sie durch die internen Analysen und die Überprüfung der von ihnen erstellten Artikel als beauftragte Accounts identifiziert wurden.

Nicht nur Zustimmung

Aber ist das Problem dann überhaupt so dringend? 250 Accounts sind schließlich nicht viel, wenn man die gesammelte Wiki-Gemeinde gegenüberstellt – und sogar mehrere zehntausende Artikel wären im Vergleich zu 4,3 Millionen Einträgen auf der englischen Wikipedia vergleichsweise wenig. Und tatsächlich: Auch die Community ist in dieser Frage gespalten. Die einen äußern Erleichterung, dass etwas gegen bezahlte Artikel getan wird, weil sie eine Verwässerung der Wiki-Qualität befürchten. Andere winken gelangweilt ab: Die Auftrags-Einträge seien nur halb so wild, und die ganze Aufregung der englischen Wikipedia-Community nur eine große Blase.

Manche Nutzer sehen das wahre Problem ohnehin woanders und nehmen die Debatte erneut zum Anlass, das System Wikipedia als Ganzes zu hinterfragen. Sie verweisen auf eine harsche Diskussionskultur, die vor allem Neulinge schnell abschreckt und allzu selbstherrlich agierende Admins: Selbst berechtigte Änderungen würden etwa immer wieder ohne Begründung zurückgewiesen und Accounts bei Widerworten schnell einmal gesperrt. Für ein Mitmach-Lexikon sind derartige Anschuldigungen mindestens ebenso gefährlich wie gekaufte PR-Artikel – Stichwort Autorenschwund.

 Bild: Screenshot

Über den Autor

Thorsten Nötges

Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.

3 Kommentare

  • Jede Aktion die vermuten lässt, dass die Einträge bar jeder kommerziellen Beeinflussung geschrieben werden ist lohnenswert. Diese Plattform ist eine Insel der nicht Kommerzialisierung und ich begrüße es wenn man gegen unrechtmäßige Beschönigungen vorgeht.
    Es ist wahrscheinlich der Kampf gegen die viel zitierten Windmühlen, aber je mehr man den Autoren das Gefühl gibt ein elitärer Kreis von Recht schaffenden Idealisten zu sein, desto länger lassen sich Kommerz und Vereinnahmung von dieser Plattform ausgrenzen.

  • Ich kann Teilaussagen wirklich nur bestätigen. Bereits in der Anfangszeit von Wikipedia habe ich damals aus reinem Interesse begonnen über diverse Themen zu schreiben. Ich erinnere mich dabei sogar noch an einen Artikel über meinen damaligen Fussballverein. Dieser wurde auch nicht akzeptiert bzw. zurückgewiesen aufgrund von „Schleichwerbung“.

    Die Frage die sich die Damen und Herren von Wikipedia dabei vielleicht einmal stellen sollten ist, wo die Grenze zwischen Information und Werbung verläuft.

  • Ich persönlich sehe da einige Probleme:
    Natürlich ist es richtig das Wikipedia informativ und vor allem neutral berichten soll. Die Neutralität soll durch viele verschiedene Texte und Änderungen erfolgen.
    Auf der anderen Seite gibt Wikipedia vor, welche Unternehmen zum Beispiel gelistet werden sollen. Hier wird klar die großen internationalen werden nicht nur bevorzugt, sondern als einzige zugelassen. Es gibt hier noch kleine Einschränkungen wegen Unternehmen, die eine geschichtliche Rolle gespielt haben…

    Meiner Meinung nach sollte man entweder alle Unternehmen annehmen oder eben keine, wieder einmal nur den großen Playern es ermöglichen noch größer zu werden, ich weiß ja nicht.

    Trotz allem Werbetexte und bezahlte Einträge sollten geahndet werden, also gelöscht werden!