Marketing Sonstiges

Gekaufte Nutzer-PR: Microsoft und Electronic Arts dementieren und beschwichtigen

geschrieben von Felix

Ein Skandälchen überrollt die Spielewelt: Microsoft und EA sollen für YouTube-Videos bezahlt haben, in denen ihre Produkte in positivem Licht strahlen. Das ist im PR-Bereich an sich erst einmal nichts komplett ungewöhnliches, zumindest solange man Sponsoring klar als solches benennt. Microsoft und EA beschwichtigen indes. Nach internen Richtlinien müssten derlei Inhalte gekennzeichnet werden. Im Fall von Microsoft sei die Promo zudem über einen Marketing-Partner gelaufen, der nun aufgefordert wurde, nachzubessern.

XboxOne_Reserve_Boxshot_Leftangle_RGB

Gekaufter Inhalt

Stein des Anstoßes ist die Partnerschaft von Microsoft mit Machinima einem Produzenten von Gamevideo-Content. Er kürzlich suchte man dort nach Promotern für die Xbox One. Der Deal: 3 US-Dollar pro 1.000 Clicks (CPM) für jedes 30 Sekunden lange YouTube Video, das ein Xbox-Spiel zeigt.

Bereits zuvor gab es eine ähnliche Kampagne. Dort erhielten die Content-Produzenten 1 US-Dollar CPM für Xbox One Video-Inhalt, der die Xbox namentlich nennt und eine bestimmte Kennzeichnung enthält. Weder über Machinima noch über die Xbox darf dabei aber etwas Negatives gesagt werden und über die genauen Bedingungen muss Stillschweigen bewahrt werden, so schreibt es der Vertrag vor, der mittlerweile auf Pastebin zu finden ist.


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Home Office
Senior Social Media Manager:in im Corporate Strategy Office (w/d/m)
Haufe Group SE in Freiburg im Breisgau
Senior Communication Manager – Social Media (f/m/d)
E.ON Energy Markets GmbH in Essen

Alle Stellenanzeigen


Microsoft relativiert

Die Kommunikationsabteilung von Microsoft hat mittlerweile ein Statement zu den Vorwürfen abgegeben. Man habe keine Kenntnis über einzelne Vertragsbeziehungen zwischen Machinima und den Content-Produzenten. Deshalb habe man Machinima nunmehr aufgefordert, bei den entsprechenden Videos Disclaimer zu ergänzen, die klar machten, dass es sich um bezahlte Werbung handle.

Insgesamt halten die Redmonder den Vorgang nicht für anstößig. Es handle sich um eine branchenübliche Partnerschaft, heißt es. Außerdem habe sich die Verschwiegenheitsklausel auf die generellen Rahmenbedingungen und nicht auf die Kampagne selbst bezogen.

Bei EA läuft es ähnlich

Noch aggressivere Marketing-Schritte geht man bei Electronic Arts. Privaten Content-Produzenten werden dort 10 US-Dollar für 1.000 Klicks geboten, zumindest bis zu einer bestimmten Grenze. Beim Launch von Battlefield 4 beispielsweise 20 Millionen Klicks. Ronku nennt sich das EA-Programm.

Je epischer das Video, desto besser. Es gibt jedoch auch einige Verbote: so darf in einigen Fällen das Gameplay-Video nicht mit anderen Spielen vermischt werden und es ist nicht erlaubt, ein Video zu erstellen, das die Glitches (Fehler) in den Mittelpunkt rückt.

Immer schön skeptisch bleiben

Ja, Werbung sollte als solches zu erkennen sein und ja, man sollte sie als Nutzer von redaktionellem, nicht bezahltem Inhalt unterscheiden können. So kennt man es nicht nur in Deutschland, auch die US Federal Trade Commission will das so. Trotzdem kann es wohl kaum jemanden wirklich überraschen, dass YouTube-Inhalte auch gekaufte Inhalte sind. Schon vor der Einführung des Privatfernsehens begannen mit Product Placement die Grenzen zu verschwimmen. Mittlerweile beschäftigt sich professionelle PR ja vor allem damit, subtil und positiv im redaktionellen Kontext zu erscheinen; und zwar ohne als Werbung gekennzeichnet zu sein.

Das zumindest ist ein großer Teil der PR; und auch die Gegenseite spielt das Spiel bereitwillig mit, denn in der Regel haben ja auch umgekehrt die Journalisten und Verlage hohes Interesse an Kontakten, Geschenken und vor allem Werbekunden.

Insofern hat die Strategie, das Budget direkt an die kleinen Nutzer zu verteilen, durchaus auch sympathische Züge. Zumindest können so auch die Fans selbst etwas vom Kuchen abbekommen. Als Nutzer sollte man ohnehin nicht immer alles glauben, was man im Netz sieht. Zumindest die Suche nach einer gegenteiligen Meinung oder schlechten Kritik kann eigentlich nie schaden.

Bild: Microsoft

Über den Autor

Felix

Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.

2 Kommentare

  • Und wie wird Google darauf reagieren? Bezahlte Werbung, welche nicht als solche gekennzeichnet wird, da reagiert Google in anderen Bereichen ja sehr eindeutig.

  • Also das ganze könnte auch von Sony stammen, Sony ist ja bekannt dafür das sie gerne mal mit der Konkurrenz „rumtrollen“ 😉 Aber mal ganz ehrlich genau diese Vorgehensweise ist doch typisch von Microsoft und anderen Unternehmen. Wir blogger kennen dererlei Anfragen doch zur Genüge, oder!?

    Gruß Frank von
    Playstation Choice