Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

„The Forest Project“: Mit Gaming-Technologie soll Alzheimer-Patienten geholfen werden

Jürgen Kroder
Aktualisiert: 09. Mai 2014
von Jürgen Kroder
Teilen

Wenn man als Gamer von der „Unreal Engine“ hört, denkt man sofort an Actionspiele wie „Gears of War“, „Bioshock Infinite“ oder „Dishonored“ – aber ganz gewiss nicht an ruhige Momente. Und noch weniger an Therapien für kranke Menschen. 

Dass man mit der „Unreal“-Technologie noch mehr als Games herstellen kann, zeigt das australische Team von Opaque Multimedia. Das arbeitet aktuell an „Virtual Forest for Dementia“ (auch als „The Forest Project“ bezeichnet), einer Umweltsimulation im Auftrag der „Alzheimer Australia Vic“-Vereinigung.

the-forest-project

Interaktive Landschaften für Pflegeeinrichtungen

Millionen Menschen rund um den Globus haben Alzheimer, davon alleine über 330.000 in Down Under. Da das Leben der Patienten deutlich eingeschränkt ist, soll mit „The Forest Project“ ihre Lebensqualität und das Selbstvertrauen gestärkt werden. Statt auf Medikamente setzt man hier auf interaktive Landschaften.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Mittels der „Unreal Engine 4“ und Kinect 2 entwickelt Opaque Media fröhlich anmutende Szenarien wie beispielsweise Wälder und Strände. Die Patienten können hier mit ihren Bewegungen die Jahreszeiten ändern, Winde wehen oder Blätter von den Bäumen fallen lassen. Nicht nur mit der Flora, auch mit der Fauna soll man interagieren können.

Bislang weiß man nicht, ob das „The Forest Project“ sich positiv auf die Patienten auswirken wird. Das muss noch erforscht werden. Aber das geht nur, wenn das Projekt genügend Unterstützer findet. Denn bislang gibt es nur einen Prototypen. Um ihn fertig zu entwickeln und in Pflegeeinrichtungen einsetzen zu können, wird auf der Crowdfunding-Plattform „Pozible“ nach Spendern gesucht.

Noch kein Erfolg

Bis zum 19. Mai werden 90.000 australische Dollar (umgerechnet rund 60.400 Euro) benötigt. Bislang sind aber – leider, muss man sagen – nur 23.000 zusammen gekommen. Somit sieht es aktuell schlecht aus, dass das Projekt finanziert werden kann.

Woran das liegt? Das kann verschiedene Gründe haben. Einen sehe ich in der Staffelung der Pledges: Die geringste Summe, die man spenden kann, liegt zwar bei 1A$, aber erst ab 25 A$ (17 Euro) gibt’s den ersten Reward. Das ist (O-Ton) „ein warmes und flauschiges Gefühl“, dass man etwas Gutes getan hat. Und man wird in die Mailing-Liste aufgenommen. Hmmm … nicht gerade viel. Da ist man von Kickstarter-Kampagnen, bei denen es oft schon ab fünf Dollar kleine Goodies gibt, ziemlich verwöhnt.

Aber ich will nicht meckern. Denn das Projekt ist IMHO zu gut und wichtig, dass man es mit solchen Banalitäten schlecht reden muss. Es geht schließlich um die gute Idee dahinter. Die sollte einem mehr als ein paar schnöselige Rewards wert sein!

Bild: Opaque Media

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
(Senior) Media Digital Consultant (m/w/d)
Spark Foundry Germany GmbH in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Social Media Marketing (...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Social Media Manager Vertrieb (m/w/d)
ARAG SE in Düsseldorf
Werkstudent*in (gn) Community Management
LichtBlick SE in Hamburg
Systems Engineer (m/w/d) Automotive
MEKRA Lang GmbH & Co. KG in Ergersheim (zwischen Wür...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Crowdfunding
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Kroder
Folgen:
Jürgen bezeichnet sich als Blogger, Gamer, Tech-Nerd, Autor, Hobby-Fotograf, Medien-Junkie, Kreativer und Mensch. Er hat seine unzähligen Hobbies zum Beruf gemacht. Und seinen Beruf zum Hobby. Obwohl er in Mainz wohnt, isst er weiterhin gerne die Maultaschen aus seiner Heimat.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?