Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Behind The Screens, Podcast, Panos Meyer
ENTERTAINMONEY

Warum heute keine neue Episode von „Behind The Screens“ erscheint

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 06. August 2019
von Vivien Stellmach
In Behind the Screens – der Podcast über Digitalisierung – spricht Panos Meyer, Geschäftsführer der Hamburger Digital-Agentur CELLULAR. Heute es aber keine neue Folge, und Panos Meyer erklärt, warum.
Teilen

Normalerweise gibt es alle zwei Wochen an dieser Stelle eine neue Episode von „Behind the Screens“, dem Podcast mit Panos Meyer, in dem Menschen aus der Welt der Digitalisierung zu Wort kommen. Heute jedoch erscheint keine neue Folge. Warum das so ist, erklärt Meyer.

Vorweg: Ich bin kein Journalist. Ich betreibe einen Podcast – und das auch mit viel Liebe und Hingabe. Aber ich maße mir an keiner Stelle an, dass das, was ich am Ende produziere, journalistischen Standards genügen könnte.

Ich habe nicht den Anspruch, jemanden zu demaskieren, vorzuführen oder auch etwas bisher Unbekanntes ans Tageslicht zu bringen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Mir macht es vielmehr ungemein großen Spaß, mit Menschen zu reden, die die digitale Transformation wie ich mit viel Leidenschaft gestalten. Von ihnen zu lernen. Mit ihnen zu diskutieren. Auch mal kritisch nachzufragen. 

Fertig definierte Fragen für ein Interview? Das ist nicht „Behind The Screens“

Bis heute sind 19 Episoden von „Behind the Screens“, dem Podcast über Digitalisierung, erschienen. Alle zwei Wochen. Heute kommt Folge Nummer 20 nicht hinzu, obwohl es an der Zeit wäre. Warum nicht?  

Hier eine kurze Chronologie der Dinge: Für die 20. Ausgabe hatte ich die Führungskraft eines sehr großen, deutschen Konzerns als Gast eingeladen. Nach der Terminvereinbarung schickte die Pressestelle eine Liste von Fragen, die ich stellen sollte.

Nicht einfach nur Themenblöcke, damit ich weiß, in welcher Angelegenheit der Gast besonders eloquent und kompetent ist, sondern fertig definierte Fragen. Ich nahm das zur Kenntnis – und kopfschüttelnd als „Inspiration“ mit.

Ausdruck einer altmodischen Öffentlichkeitsarbeit?

Ich gebe mir große Mühe, besondere Fragen zu stellen. Fragen, die die Hörer und mich interessieren. Ihr gebt mir immer wieder Feedback, sodass ich mittlerweile auch ein gutes Gefühl für Eure Bedürfnisse habe.

Wieso sollte ich also Fragen stellen, die so aufbereitet sind, dass kein Knistern entsteht und auch eine Diskussion unmöglich erscheint? Wieso sollte ich nicht kritisch nachfragen? Das ergab für mich keinen Sinn.

Diesen Vorfall nahm ich sodann im Interview zum Anlass, eine kritische Frage zu stellen, nämlich: Warum bereitet die Pressestelle Fragen vor? Ist dies nicht Ausdruck einer alten Öffentlichkeitsarbeit-Konzern-Denke aus einer Zeit weit vor der Digitalisierung?

Das Gespräch selbst war sehr gut. Ich bin mir sicher, ihr hättet daraus ebenso spannende Erkenntnisse ziehen können wie ich. Gleichwohl könnt ihr es nicht hören, weil dann erneut die Pressestelle auf den Plan getreten war und mir eine Liste von Stellen geschickt hat, die sie aus den unterschiedlichsten Gründen nicht „autorisieren“ kann und will.

Kontrolle ist wichtig, auch für „Behind The Screens“

Es ist durchaus angebracht, dass Interviews – vor allem, wenn sie schriftlich geführt werden – im Nachhinein der Pressestelle vorgelegt werden. Diese hat dann die Möglichkeit, missverständliche Äußerungen zu „korrigieren“.

Das ist sinnvoll, weil so weniger sachliche Fehler publiziert werden. Ähnlich halte ich es mit „Behind The Screens“: Ich schicke die fertige Datei an die Pressestelle, damit diese „Stop“ schreien kann, wenn eine kurze Passage aus beispielweise juristischen Gründen nicht online gehen sollte.

Dann schreite ich ein, wir schneiden die Passage heraus, und es bleibt noch immer ein gutes Gespräch, an dem alle ihren Spaß haben. 

Eine kritische Einzelmeinung war nicht erlaubt

In diesem konkreten Fall aber wäre kein Gespräch geblieben, sondern lediglich zahlreiche Passagen, die kaum zusammenhängend gewesen wären.

Die von mir interviewte Person hat an kritischeren Stellen im Gespräch betont, dass sie ihre eigene Meinung äußert. Ich finde das sympathisch und richtig.

Es ist meiner Meinung nach sehr wichtig, dass auch in großen Unternehmen kein Klima der Angst existiert, sondern jedermann nach bestem Wissen und Gewissen konstruktiv Kritik übt. Nicht einmal das hat die Person getan, sie war einfach authentisch.

Das wollte die Pressestelle nicht. Sie wollte am Ende Episode 20 von „Behind The Screens“ durch den Weichspüler jagen, damit der Eindruck entsteht, dass alles supidupi ist.

Panos Meyer: „Die Digitalisierung ist keine Party“

Ich habe mehrere Tage darüber nachgedacht und mich schlussendlich entschieden, Episode 20 nicht zu veröffentlichen. Weil ich davon überzeugt bin, dass die Digitalisierung keine Party ist.

Es muss auch in Ordnung sein, über Dinge zu reden, die Fragen aufwerfen. Damit wir lernen und wachsen können. Das müssen wir nämlich, wenn wir imstande sein wollen, die digitale Transformation zu gestalten.

Auch interessant:

  • Digitalisierungs-Podcast „Behind The Screens“: Lars Klingbeil zu Gast
  • Digitalisierungs-Podcast „Behind The Screens“: Jürgen Stackmann zu Gast
  • Gewusst wie: So startest du unkompliziert deinen eigenen Live-Podcast
  • Digitalisierungs-Podcast „Behind The Screens“: Harald Fortmann zu Gast
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum im Bereich Social Media Marketing (...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Social Media Manager Vertrieb (m/w/d)
ARAG SE in Düsseldorf
Werkstudent*in (gn) Community Management
LichtBlick SE in Hamburg
Systems Engineer (m/w/d) Automotive
MEKRA Lang GmbH & Co. KG in Ergersheim (zwischen Wür...
Community Manager (m/w/d)
Fonds Finanz Maklerservice GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Behind the screensDigitalisierungKommunikationPodcast
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Möbelhäuser, Ikea, Einrichtungshäuser, Möbel, Dekoration, Deutschland
MONEY

Die besten Möbelhäuser in Deutschland

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Cravies Höhle der Löwen Sonnenblumenkerne DHDL
ENTERTAINMONEY

Cravies: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Sonnenblumenkerne Höhle der Löwen DHDL Cravies mit Geschmack
MONEY

Sonnenblumenkerne aus „Die Höhle der Löwen“ – Cravies im Check

Was ist eine Public Benefit Corporation OpenAI PBC
MONEY

Warum OpenAI sich in eine Public Benefit Corporation umwandeln will

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?