Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Bitcoin-Bubble: Ist die „Netzwährung“ eine Milliarde Euro wert?

Felix
Aktualisiert: 03. April 2013
von Felix
Teilen

Die Bitcoins sind so viel Wert wie nie. Seit BASIC thinking zuletzt im Februar über die digitale Währung berichtete, hat sich der Wert von 19 auf aktuell fast 100 Euro mehr als verfünffacht. Schwindelerregend schnell, trotzdem ist ganz und gar nicht ausgeschlossen, dass der Anstieg noch weiter geht. Auch die USA und EU schenken der Währung mittlerweile Beachtung. Sie wollen die virtuellen Münzen stärker kontrollieren.

Bitcoin-coins

Knapper als andere Währungen

Vereinfacht gesagt werden Bitcoins produziert, indem man einem dezentralen Transaktionsnetzwerk Rechenpower bereitstellt. Jeder kann also welche produzieren, wenngleich nicht wirklich schnell: ein durchschnittlicher Laptop würde fünf Jahre benötigen um nur einen einzigen Bitcoin zu generieren.

Insgesamt soll es einmal 21 Millionen Bitcoins geben. Die erste Hälfte davon ist bereits erstellt worden; und immer wenn die Hälfte des vorherigen Betrags erreicht worden ist, halbiert sich die „Belohnung“ für die Bitcoin-Produzenten (sog. „block reward halving“). Beim nächsten Mal also von 10,5 auf 5,25 Millionen Bitcoins bzw. halb so viele Bitcoins pro Zeiteinheit. So soll bis zum Jahr 2140 der letzte Bitcoin erstellt werden. Aktuell gibt es knapp 11 Millionen Bitcoins mit einem Marktwert von etwas über 1 Milliarde Euro.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Im November letzten Jahres stand erstmals eine solche Halbierung an. Im Vorfeld wurde entsprechend über die Auswirkungen diskutiert. Vom ökonomischen Blickwinkel aus betrachtet ist die Währung ja durchaus innovativ gestaltet: Es gibt keine Notenbank, die weitere Scheine drucken könnte. Inflationsgefahr droht also von dieser Seite aus nicht.

Was passiert aber nun, wenn plötzlich nur noch halb so viele Coins generiert werden können? Das Angebot verknappt sich und der Preis steigt, damit rechneten damals jedenfalls einige; und sie schienen recht zu behalten.

Währungswert ist relativ

Freilich bemisst sich der Wert einer Währung in ihrem Gegenwert – in der Regel also zu anderen Währungen. Es ist anzunehmen, dass mit steigendem Interesse an (und steigendem Medienhype um) die Bitcoins ihr Wert zudem durch eine erhöhte Nachfrage gestiegen ist; zumindest hat keine andere Währung in den letzten Monaten so schnell an Wert gewonnen. Auch die Diskussionen um die Euro-Staatsschulden könnten zum Wertanstieg beitragen. Angeblich soll nun auf Zypern der erste Bitcoin-Automat aufgestellt werden.

Wie viel in genau diesem Moment allerdings ein Bitcoin in Euro kostet, ist nicht leicht herauszufinden. Aktuell sehe ich Angebote, die je nach Handelsplattform von 89 bis 98 Euro für einen Bitcoin reichen.

Bitcoin

Bitcoins: anarchisch, super-demokratisch oder einfach mafiös?

Meine Faszination gegenüber der neuen Währung ist durchaus hoch und ich bin geneigt, mir einen digitalen Geldbeutel anzulegen. Allerdings habe ich gegenwärtig den Eindruck, dass sich immer neue Fragen auftun, je mehr man sich mit der Materie beschäftigt.

Es ist ja erst einmal sympathisch, dass keine nationale Notenbank im Spiel ist, wer allerdings genau die Regeln aufstellt, ist schwierig zu durchschauen. Auch die Frage, wer eigentlich die virtuelle Währung produziert, ist interessant. Nach Informationen von Bitcoin Watch sind es neben einigen wenigen großen Bitcoin-Minern zahlreiche unbekannte Quellen.

Zudem ist auch die beschriebene Verknappung nur relativ. Denn mittlerweile ist die nächste Generation von Mining-Computern erschienen, die speziell auf die Bitcoin-Generierung ausgelegt sind und zudem deutlich weniger Energie pro Coin verbrauchen sollen. The Verge bezeichnet die Miner passend als die „Working Class“ der Bitcoins.

Politik mit großen Vorbehalten

Bei den einschlägigen Akteuren aus der Politik stößt die neue Währung offenbar auf viel Skepsis. Naturgemäß ist es nicht im Interesse der Politik, dass jenseits des durch Notenbanken unmittelbar beeinflussten Währungsmarkts ein virtueller existiert. Zudem sind die Transaktionen im Bitcoin-Netz für die Behörden schwer bis gar nicht nachvollziehbar.

Wie das jüngste Beispiel aus den USA zeigt, tut sich die Politik aber mit Regularien schwer. Die Verbrechensbekämpfung der US-Finanzbehörde definiert virtuelles Geld im Unterschied zu „realem“ Geld,  das von Staaten ausgegeben wird. Erst jüngst wurde in den USA eine Richtlinie zu den Bitcoins veröffentlicht, in denen die Regeln verschärft wurden. Bitcoin-Händler wurden damit anderen Instituten wie Western Union gleichgestellt. Unternehmen, die Bitcoin-Transaktion von mehr als 10.000 US-Dollar vornehmen müssen besondere Auflagen erfüllen.

Auch die EZB ist kein Freund der Bitcoins. Für sie funktioniert die Währung im Schneeballprinzip – das heißt nur so lange, wie Nutzer daran glauben und echtes Geld dafür bekommen. Vertrauen also ist entscheidend, aber das Problem hat wohl jede Währung. In einem Bericht spricht die EZB von der Gefahr, dass aufgrund der inhärenten Verknappung des Systems große Anreize bestehen, an seinen Geldbeständen festzuhalten. Wenn nicht genug Geld im Umlauf ist, dann kann der Markt aber nicht liquide sein. Dies könnte zu ungewollten Effekten bei anderen Währungen führen. Auch Sicherheitsprobleme und illegale Zahlungen sieht der Bericht kritisch.

Go or Blow, Bitcoin!

Ganz ehrlich: im Februar hätte ich sofort ’nen Zwanni auf den Tisch gelegt und mir einen Bitcoin aus dem Automaten gezogen. Das mit den Plattformen war mir persönlich zu suspekt. Bei knapp 100 Euro würde ich persönlich aber dann doch zögern. So wie ich es sehe kann die Währung erfolgreich werden, wenn der Hype noch ein bisschen anhält und tatsächlich Unternehmen Bitcoins akzeptieren. Auch ein Automat wäre wirklich sinnvoll.

Von Seiten der Händler sollte das Interesse eigentlich groß sein. Schließlich können die Transaktionsgebühren deutlich gesenkt werden, wenn die hohen Anteile an die einschlägigen Bezahlplattformen wegfallen. Für mich als Kunde würde der Vorteil im anonymen, internationalen Zahlen ohne lästige Registrierung bestehen. Wenn dieses Scenario eintritt, dann spricht tatsächlich einiges dafür, dass der Wert noch weiter steigt.

Bilder: Casascius (CC BY-SA 2.0), Satoshi (CC BY-SA 2.0)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:Bitcoin
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?