Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Interview mit dem "Ace of Mace"-Macher Max Brandl: Was bringen Spiele in der Werbung?

André Vatter
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von André Vatter
Teilen
Max Brandl
Max Brandl

Anfang des Jahres ging „Ace of Mace“ online, ein Flash-Spiel, das sich mittlerweile zum Mittagspausentipp unter Büroangestellten gemausert hat. Auch einen Favourite Website Award (FWA) konnte das Game schon abräumen. Kurz gesagt geht es bei „Ace of Mace“ darum, eine kleine Muskatnuss mittels gezieltem Fingerschnipsen durch ein Labyrinth von Küchenutensilien zum Ziel zu bringen. Warum das Setting? Der Auftraggeber war der österreichische Gewürzhersteller Wiberg. Basicthinking hatte Gelegenheit, mit dem FH-Studenten Max Brandl (29) zu sprechen, der die Leitung und den Design-Part des Projektes übernahm.

Fangen wir am Anfang an, Max. Wie ist es zu „Ace of Mace“ gekommen?

Im Wintersemester 2007 fragte die Firma Wiberg bei uns an, ob es möglich wäre, im Rahmen des Faches GameDevelopment ein „echtes“ Spiel für das Unternehmen zu konzipieren und produzieren. Ich stellte ein Team von insgesamt vier Leuten zusammen – mit dabei waren unser jahrgangsbester Flasher und Coder Hannes Moser, Bernhard Kerschbaumer als CG-Artist und für die Musik Jürgen Brunner. Im ersten Meeting mit Wiberg wurde der zeitliche und inhaltliche Rahmen abgesteckt – die Projektverantwortlichen ließen uns, abgesehen von den folgenden Vorgaben, erdenklich viel Freiheit: Das Spiel sollte in irgendeiner Form zur Branche passen, technisch so simpel wie möglich, einfach bedienbar und schnell erlernbar sein. Und wenn irgend möglich, sollte es einen Suchtfaktor ähnlich „Tetris“ haben. Bei letzterer Ansage musste ich kurz schlucken.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie ging es dann weiter?

Wir setzten einen Vertrag auf, ab dann begann die Konzeption. Wir arbeiteten verschiedene Ideen aus, präsentierten, verwarfen und überarbeiteten diese, bis nach einem guten Monat die Blaupause für „Ace of Mace“ auf dem Tisch lag. Ab dann folgte die Umsetzung, die zumindest Hannes und mich über ein Jahr hinweg beschäftigte. Das lag aber auch daran, dass wir beide nicht permanent an dem Projekt arbeiten konnten und es zu den für Studentenverhältnisse vielleicht nicht ganz unüblichen, naja, Latenzen kam.

Schauen wir uns das Ergebnis an. Ist „Ace of Mace“ ein Erfolg?

Kommt darauf an, wie man Erfolg definiert. Es gibt natürlich Online-Games, die mehr Besucher ziehen und „Ace of Mace“ vom Umfang her weit hinter sich lassen. Aber da stecken dann auch andere Kaliber in Sachen Aufstellung und Budget dahinter, denke ich mal. Wir waren Studenten, die sich in erster Linie dadurch motivierten, dass sie sich auf einem realen Briefing und Kunden austoben können. Dafür sind dann der erste Platz beim Europrix, eine Auszeichnung von Adobe und vom FWA-Komitee schon nicht so schlecht, denke ich. Abgesehen davon werte ich es als Erfolg, dass das Ding fertig und außerdem ganz ordentlich geworden ist. Also so gesehen: Ja.

Hast du auch Zahlen zu dem Projekt?

Okay, verstehe – Hosen runter. Also, seit dem Launch am 1. Januar 2009 hatten wir rund 53.000 Besuche, wovon 45.000 unique visitors sind und die anderen 8.000 in unterschiedlichem Maß immer wieder mal zurückkehren. High Noon war dabei ganz klar der FWA-Tag, sprich der 6. Februar mit gut 7.000 Gästen. Im März sind es nun durchschnittlich 450 Besuche am Tag. Mal sehen, was Basicthinking so bringt… 🙂

Spielszene aus Ace of Mace
Spielszene aus Ace of Mace

Welche Rolle spielen Online-Games heute in der Werbung?

Spiele beschäftigen den Menschen, seitdem es ihn gibt und haben erstmal nicht direkt etwas mit Werbung zu tun. Andersherum hatte Werbung nicht immer etwas mit guter Unterhaltung zu tun. Die besten Werbeformen sind aber die, die den Betrachter dazu einladen, sich mit ihr zu beschäftigen – ihn zumindest aber bei Laune halten. An dieser Stelle wird ein Schuh draus: Games sind eine interessante Form, sich mit einer Marke auseinanderzusetzen. Ein Möbelhersteller z.B. sollte versuchen zu beweisen, dass er nicht müde wird, darüber nachzudenken, wie er Menschen inspirieren kann. Wenn er dann mit einer passenden und kreativen Spielidee auftaucht, die mich vielleicht erstmal gar nicht ans Einrichten erinnert, mir aber Spaß macht, dann hat die Marke bei mir einen positiven Eindruck hinterlassen – und sei es nur unterbewusst. Das muss gar nicht mal zwangsläufig ein Spiel sein, das ist nur einer von vielen Wegen. Man kann auch die klassischen Medien mit kreativen Inhalten aufladen – gute Werbung eben. Man muß sich ja nur mal ansehen, was Skittles momentan treibt, sowohl on- als offline. Die sind auf dem besten Weg, der hipste Drops-Lieferant zu werden. Es geht nicht mehr um den Drops – es geht ums Image.

Wo siehst du die Vorzüge gegenüber dem klassischen Online-Marketing?

Das sehe ich ähnlich wie mit den klassischen Medien. Sei es nun das nervtötende Banner, das womöglich auch noch den Content abdeckt, den ich sehen will, eine Mail, die ich nicht bekommen möchte oder ein „optimiertes“ Suchmaschinenergebnis, das die demokratische Grundmechanik des Netzes aushebelt: Die Leute wehren sich mit Adblockern, Spamfiltern und einem geschulten Klickverhalten gegen solches Frontal-Marketing. Auch hier gilt: Ein Banner ist nicht per se schlecht – aber es soll mich bitte nicht grundlegend nerven. Denn das ist kontraproduktiv und gibt Minuspunkte. Eine Layer-Ad klicke ich weg, weil ich muss, ein Spiel beginne ich, weil ich will.

In welche Richtung wird es sich deiner Meinung nach weiterentwickeln?

Schwer zu sagen. Die Möglichkeiten, die man heute mit Bordmitteln auf einem Rechner hat, werden immer besser. Inzwischen sind Web-Games auf Playstation 1-Niveau keine Zukunftsvision mehr. Wenn mehr Energie in die Ideen gesteckt und nicht das ganze Budget verpulvert würde, um auf den Hi-End-Konsolen zigfach ausgelutschten Spielkonzepten den x-ten Aufguss verpassen, könnten durchaus auch Browser-Games attraktiver werden. Der Vorteil liegt auf der Hand: Auf einen Rechner mit Internetanschluss kann ich heutzutage bei Freunden, während der Arbeitszeit und unterwegs zugreifen – ähnlich wie bei einem Webmail-Account kann ich so relativ unabhängig von Zeit und Ort auch zwischendurch meinen aktuellen Spielfortschritt vorantreiben.

Und wie geht es jetzt bei dir weiter?

Momentan sitze ich in einer Hamburger Werbeagentur und arbeite dort an meiner Diplomarbeit. Ich gehe davon aus, dass ich im Herbst dieses Jahres das Studium erfolgreich hinter mich bringe. Wo es mich danach hinverschlägt, weiß ich ehrlich gesagt noch gar nicht so genau. Ich denke einerseits darüber nach, mich nach dem Studium wieder selbständig zu machen und auf Projektbasis als Freelancer durch die Jobwelt zu tingeln. Andererseits habe ich in den vergangenen Jahren auch die Vorteile einer Festanstellung schätzen gelernt… mal sehen.

(André Vatter)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
THEMEN:Gaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Solitär am Computer
AnzeigeENTERTAIN

Strategietraining am Computer – Wie Solitär und andere Spiele dein Denken schärfen

Medion Black Spring Deals
AnzeigeTECH

Medion Black Spring Deals: Jetzt bis zu 33 Prozent sparen!

HI-TECH for Gamers
AnzeigeTECH

Dein Traum-Gaming-PC wartet – jetzt 2.500 Euro Gutschein gewinnen!

Gunship Battle: Total Warfare
AnzeigeTECH

Gamelight erzielt beeindruckendes ROAS-Wachstum von 213 % für JOYCITYs Gunship Battle: Total Warfare

Gamelight Top 3 bei Pocket Gamer Awards
AnzeigeTECH

Wir feiern Gamelight: Top 3 bei Pocket Gamer Awards auf der Gamescom

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?