Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Fette Beute für Hotmail-Phisher: Wie Nutzer nun vorgehen sollten (Update!)

André Vatter
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von André Vatter
Teilen

hotmailWir hatten gestern Abend per Twitter schon eine kleine Warnung herumgeschickt, jetzt will ich auch hier noch einmal kurz auf die jüngste Hotmail-Attacke eingehen, damit die Feed-Leser aufgerüttelt werden.

Hintergründe
Am Wochenende waren auf der Entwicklerseite Pastebin.com („collaborative debugging tool“) Datensätze aufgetaucht, in denen Benutzernamen und Passwörter von genau 10.028 Hotmail-Nutzern gespeichert waren. Laut Microsoft ist die Authentizität der Daten nicht anzuzweifeln. Die Zugangsdaten gehören überwiegend zu Konten aus dem europäischen Raum, zudem gilt es mittlerweile als sicher, dass weit mehr Nutzer betroffen sein dürften, als zunächst angenommen: der besagte Datensatz enthielt nur Benutzernamen, die mit „A“ und „B“ beginnen. Nach ersten Informationen soll es sich in erster Linie um Konten mit den Endungen @hotmail.com, @msn.com und @live.com handeln.

Phishing-Attacke
In einer Stellungnahme von vergangener Nacht bestätigt Microsoft den Vorfall. „Mehrere Tausend“ Nutzerdaten seien auf der Seite eines Dritten aufgetaucht. Bei einer Untersuchung konnte ein Sicherheitsleck auf Seiten von Microsoft ausgeschlossen werden – vielmehr stammen die Daten von einer Phishing-Attacke, die in der Vergangenheit gefahren wurde. Microsoft habe deshalb einen Standard-Prozess in Gang gesetzt, der den Nutzern dabei helfen soll, wieder Kontrolle über ihre Konten zu erhalten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Passwörter ändern
Allen – und wirklich allen – Hotmail-Nutzern wird empfohlen, so schnell wie möglich ihre Passwörter zu ändern. Das gilt nicht nur für den Zugang zu den Microsoft-Diensten, sondern auch für andere Seiten: Ein Sicherheitsexperte von Sophos vermutet, dass rund 40 Prozent aller Nutzer dasselbe Passwort bei jeder Anmeldung im Netz verwenden. Wer also auch in Zukunft Kontrolle darüber haben möchte, was unter seinem Namen bei Facebook und Co. gepostet wird, sollte sich schleunigst ein neues Kennwort besorgen (Generatoren können dabei helfen).

Verdächtige Seiten melden
Da der Vorfall wohl auf den europäischen Markt beschränkt ist, rollte auch keine öffentlichkeitswirksame Welle der Empörung auf Redmond zu: Leider ist von Microsoft in dieser Angelegenheit keine Hilfe mehr zu erwarten. Zum Beispiel hat es der Software-Riese bis zur Stunde noch nicht einmal geschafft, eine entsprechende Warnung auf hotmail.de oder live.de einzublenden oder die Nutzer nach dem Login automatisch um eine Passwortänderung zu bitten. Auf die Frage, ob Microsoft nicht mehr gegen deartige Phishing-Attacken tun sollte, heißt es schlicht: „Der Kampf gegen das Phishing erfordert die Hilfe von Technologieführern, Online-Unternehmen, Behörden und Regierungen. Microsoft spielt eine führende Rolle in der Anti-Phishing Working Group.“ Wer auf verdächtige Seiten stößt, die offensichtlich Passwörter abzocken wollen, soll bitte eine E-Mail an reportphishing@antiphishing.org schreiben.

Update, 12.02 Uhr: Auch Gmail, Yahoo und AOL betroffen

Wie BBC News soeben berichtet, seien nicht nur Passwörter von Hotmail-Konten aufgetaucht, sondern auch von Postfächern bei Yahoo, AOL, Gmail „und anderen Service-Providern“. Ingesamt liegen der Redaktion 20.000 neue Datensätze vor. Einige wenige Zugangsdaten hätten sich bei der Überprüfung als veraltet erwiesen – die große Mehrheit würde allerdings noch immer funktionieren. Zu diesem Zeitpunkt ist es tatsächlich für jeden Freemail-Nutzer ratsam, sich schleunigst neue Passwörter zuzulegen.

(André Vatter)

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
THEMEN:CybersecurityDatenschutzVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

Cyberangriffe
AnzeigeTECH

Malware im Anhang: Warum unscheinbare Dateiuploads zum größten Risiko für Unternehmen werden

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?