Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Apples Apps: Zwischen Ruin und 17+ Rating

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 08. Oktober 2009
von Marek Hoffmann
Teilen

apple-app-storeAchtung, langer Einleitungssatz: Als Möchtegern-Vorzeigemitarbeiter nutze ich die 20 Minuten, die ich morgens in der Bahn verbringe, ähnlich wie André natürlich dazu, mich schon einmal mit den Breaking-News des Tages zu versorgen und mir Inspirationen für meine Artikel zu holen, was aber bisher – um ehrlich zu sein – noch kein Mal funktioniert hat. Leider ist an dieser Stelle schon die Spitze des Spannungsbogens erreicht, denn – wie es könnte es anders sein – heute sollte es anders kommen. Ich hab über die sinkenden Einnahmen von App-Store-App-Entwicklern gelesen und dachte, darüber MUSS ich euch berichten, denn dem müssen wir iPhone-Besitzer natürlich entgegenwirken. Nicht auszudenken, wenn ich demnächst keine Auswahl aus mindestens sieben verschiedenen iPhone-Eieruhren mehr hätte. Gleichzeitig noch zwei oder drei neue Apps vorstellen – klingt doch super, oder?

Dann komme ich ins Büro und lese über eine App, die eigentlich gar nicht im App-Store sein dürfte (es aber ist!), weil es in die – uiuiui – XXX-Richtung geht. Spannend, oder? Dem ersten Durch-Bahnfahrt-inspirierten-Artikel stand nun nichts mehr im Weg…

 Vom Programmierer zum Millionär

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Aber der Reihe nach: Anfang des Jahres schrieb André hier noch darüber, wie leicht es sei, als Programmierer von iPhone-Apps Millionär zu werden. Den Artikel scheinen viele gelesen und den Acht-Punkte-Katalog gut studiert zu haben. Denn seitdem hat sich die Zahl der im App-Store angebotenen Mini-Anwendungen um etwa das 4,25-Fache auf über 85.000 erhöht (Stand: 28.09.09) . Nun schlägt aber leider das Gesetz der Marktwirtschaft mit einem dicken Knüppel und voller Härte auf die Köpfe der Mini-Programmierer ein und sorgt für Ernüchterung. Das Gesetz lautet im Laiendeutsch ungefähr so: Wo es von dem, was du anbietest, zig Versionen von x verschiedenen Anbietern gibt, da musst du durch ein Alleinstellungsmerkmal und/oder den Preis überzeugen. Fällt Letzteres weg, weil es das, was du anbietest, bei einem anderen Anbieter umsonst gibt, dann konzentriere dich auf dein Alleinstellungsmerkmal. Wenn dein Alleinstellungsmerkmal darin besteht, dass du mit dem, was du anbietest, allein da stehst, weil es niemand braucht, dann überdenke deine Strategie.

Und die einsetzende Ernüchterung fördert – kurz umrissen – folgende Einsicht zutage: Nicht jeder App-Programmierer kann durch App-Programmierung Millionär werden. Und schon gar nicht in unser heutigen Zeit! Dieser Tatsache widmet die Newsweek einen sehr ausführlichen Artikel und äußert darin die durchaus berechtigte Sorge, dass sich die Entwickler von Apps möglicherweise noch einen Zweitjob suchen sollten, um nicht zu verhungern. Ich versuche mal, den Artikel auf die wesentlichen Punkte herunterzubrechen…

Der damals 28-jährige Steve Demeter, seines Zeichens Programmierer, stellt das von ihm entwickelte Spiel Trism in den App-Store und verdient damit innerhalb von 2 Monaten 250.000 Dollar. Das erregt das Interesse von Apples Public-Relations-Team, das ihn daraufhin „featured“, woraufhin die Medien ihn als App-Store-Millionär feiern. Das wiederum und schlussendlich versuchen ihm bis zum heutigen Tag insgesamt 125.000 Programmierer gleichzutun. Nur: Übersehen wurde von ihnen offenbar, dass Steve durch Aktien von Apples Konkurrenten Palm reich wurde. Tja. Was dann in dem Artikel folgt, sollte von jedem angehenden App-Programmierer wie die Offenbarung aufgenommen werden: Eine App verschlingt im Schnitt zwischen 20.000 und 150.000 Dollar und 6 Monate der Lebenszeit seines Schöpfers. Die Wahrscheinlichkeit, dass man diese Hürden überwindet und mit seiner App dennoch abkackt, liegt dann trotzdem noch relativ hoch. Zum einen aus oben genannten Gründen (erinnert ihr euch noch?), zum anderen an der Unüberschaubarkeit des App-Stores, wo so manches Miniprogramm verschwindet wie im Schwarzen Loch und selbst vom eigenen Programmierer nicht mehr wiedergefunden wird. Und zuletzt, und damit komme ich zum zweiten und für euch hoffentlich noch spannenderen Teil meines Artikels, an Apples Politik! 

Apples „eigene“ Geschäftspolitik

In 60 Prozent der Fälle lehnt Apple die Mini-Programme in der ersten Instanz ab – und zwar aus nicht immer nachvollziehbaren Gründen (wie im Fall von Ninjawords). Nun gibt es aber Apps, die es in den App-Store geschafft haben und ich frage mich – wie? Eine davon heißt PUFF!

O.K. Man sieht nicht wirlich viel. Zumindest nichts von dem, was man erwarten könnte. Aber dennoch ist diese App ein hervorragendes Beispiel dafür, wie willkürlich Apple in seiner „Gesetzgebung“ beziehungsweise ihrer Auslegung ist. Sich über „explicit content“ aufregen, aber „implicit nudity“ zulassen, das ist sehr irritierend und sollte auch dem letzten Apple-Evangelisten aufzeigen, worin das Problem der Lex Berlusconi Vereinigung von Legislative und Exekutive liegt.

Persönlich habe ich nichts gegen die App und finde sie sogar amüsanter als seine kinderfreundlichen Pendants iFog oder iSteam. Aber was mich nervt, ist zum einen Apple’s Zick-Zack-Kurs in Sachen „Verbot“ und zum anderen das, was mich an der EU auch so nervt: Die Bevormundung mündiger Bürger! Nicht nur, dass so mancher Programmierer mit dieser Politik bereits in den Wahnsinn getrieben wurde (zur Erinnerung: s.o.). Es zeigt auch auf, wie mächtig Apple mittlerweile geworden ist. So mächtig, dass es seinem Kunden sagen kann, was gut für ihn ist, und was nicht. Wer aber aus Wölfen Lemminge macht, braucht sich nicht zu wundern, dass er sich in zunehmendem Maße mit dem Dev-Team rumärgern muss!

…Aufwachen! Artikel ist zu Ende!

Via: Techcrunch

(Marek Hoffmann)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
THEMEN:AppleApps
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

ki-krise-apple
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Wettstreit: Geht die Apple-Ära zu Ende?

Phillip Laudien
MONEYTECH

Phillip Laudien: Ein Blick auf das Smartphone des Teads-Managers

Frizzi Engler-Hamm
MONEYTECH

Homescreen! Ein Blick auf das Smartphone von Frizzi Engler-Hamm

iPhone 16 verschiedene Farben Preis Vergleich
MONEYTECH

iPhone-Preis: In diesen Ländern ist das iPhone am teuersten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?