Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Studie: Peer-to-Peer ist eine aussterbende Technologie

André Vatter
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von André Vatter
Teilen

p2p_traffic_protocol

Die Parole geistert gerade durch das amerikanische – und vor allem auch chinesische Netz: Das einst so vielversprechende Peer-to-Peer-Verfahren wankt wohl unwiderruflich seinem Untergang entgegen. Wired hatte auf die Studie von Arbor Networks aufmerksam gemacht, die am kommenden Montag veröffentlicht werden soll. Mehr als 70 Prozent aller Top-Internetprovider auf dieser Welt greifen auf das Netzwerkmanagement des Unternehmens zurück. Über 256 Exabytes hat Arbor auf diese Weise in den vergangenen zwei Jahren unter die Lupe genommen. „Der Einblick, den die Firma in den Kern des Netzes hat, kann womöglich nur dem der NSA verglichen werden, die jedoch darüber nicht sprechen darf“, so Wired.

Das Ergebnis: Der durch P2P verusachte Traffic beträgt heute 18 Prozent des gesamten Datenverkehrs im Internet. Klingt viel, allerdings schrumpft die Imposanz der Zahl, wenn man bedenkt, dass sie vor zwei Jahren noch bei 40 Prozent lag. Diese Berechnungen gelten übrigens für die Pakete – die Grafik oben nimmt Bezug auf die gemessenen Protokolle (da immer mehr P2P-Nutzer aber Anonymizer einsetzen, ist diese Angabe letztendlich nicht wirklich aussagekräftig). „Die P2P-Nutzung nimmt weltweit ab – und sie nimmt schnell ab“, sagt Arbors Chef-Wissenschaftler Craig Labovitz.

Bleibt also die Frage, was eine solche Entwicklung ausgelöst haben könnte. Für Arbor ist die Sache ziemlich eindeutig: Portale für Videostreaming haben Marktanteile in den vergangenen Jahren verschlungen. Plattformen wie Hulu, YouTube und der Online-Filmverleih hätten die Erkenntnis in den Nutzern erweckt: „Warum muss ich Filme besitzen, wenn sie sowieso zu jeder Zeit im Netz verfügbar sind?“ P2P würde demgegenüber nur Kopfschmerzen verursachen, meint Labovitz. Die Downloads kommen nur bröckchenweise an, zudem würde die Jagd auf Filesharer und illegale Inhalte im Netz die legale Alternativen weiter begünstigen. Offenbar sind Nutzer immer häufiger damit einverstanden, Werbung bei Online-Angeboten in Kauf zu nehmen oder direkt zu bezahlen, wenn sie dafür juristisch unbedenkliche Inhalte im ruckelfreien Stream geboten bekommen. Wer dennoch weiterhin wert auf Downloads legt, würde immer häufiger die Dienste von OneClick-Hoster wie RapidShare oder MegaUpload in Anspruch nehmen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Schon komisch, wie eine so vielversprechende Technologie sang- und klanglos verschwinden könnte – vorausgesetzt, die Studie gibt die Verhältnisse tatsächlich korrekt wieder. Ich hatte immer gedacht, dass es in der Datenlogistik keine innovativere Form als P2P geben könnte. Traffic wird gerecht auf die Last aller verteilt. Nehmt Zattoo – ich meine, nicht jeder kann auf die Hilfe finanzkräftiger Kumpel hoffen, so wie YouTube Google im Rücken hat (Anm.: Zattoo hat im Mai P2P bereits aufgegeben, s. Kommentar #7). Und Traffic ist nun einmal teuer. Vielleicht ist es eine begrüßenswerte Entwicklung, dass faire und legale Angebote langsam die dunklen Sümpfe im Netz austrocknen. Ich hoffe jedoch, dass sich damit nicht alle P2P-Errungenschaften irgendwann in Luft auflösen.

(André Vatter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Recht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Vertrag mit KI erstellen Künstliche Intelligenz Vertragsgestaltung
TECH

Einen Vertrag mit KI erstellen – darauf musst du achten

besten Rechtsschutzversicherung Vergleich'
MONEY

Die besten Rechtsschutzversicherungen im Vergleich

neue Gesetze Januar 2025, was ändert sich im Januar, Verbraucher Arbeit
MONEY

Neue Gesetze im Januar 2025: Das ändert sich für Arbeitnehmer und Verbraucher

neue Gesetze im Jahr 2025
MONEY

Neue Gesetze: Das ändert sich im Jahr 2025

neue Gesetze im Dezember 2024 Arbeitnehmer Verbraucher was ändert sich im Dezember
MONEY

Neue Gesetze im Dezember 2024: Das ändert sich für Arbeitnehmer und Verbraucher

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?