Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Start-Up-Rechtsberatung für 8,99 Euro: Was taugt die "Advofreephone"-Karte

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 04. Dezember 2023
von Marek Hoffmann
Teilen

clip_image002Als ehemaligem Gründer sind mir viele der Herausforderungen bekannt, mit denen man sich als Existenzgründer rumschlagen muss. Eine der größten und wichtigsten ist dabei, sein Unternehmen gegen unberechtigte Ansprüche von Dritten zu schützen bzw. die eigenen Ansprüche gegenüber Dritten durchzusetzen. Hierbei möchten Stefan Pohl und das Gründernetzwerk diegruender.net mit einer speziell für junger Start-Upper entwickelten Rechtsberatungskarte Hilfestellung leisten. Wie bei Förderland zu lesen war, erhalten Gründer mit dieser Karte bis zu 30 Minuten telefonische Rechtsberatung von einem Anwalt aus ihrer näheren Umgebung. Abgedeckt werden die für Existenzgründer besonders wichtigen Rechtsgebiete Vertragsrecht, Gewerblicher Rechtschutz, Wettbewerbsrecht, Gesellschaftsrecht, Online- und Internetrecht sowie Steuerrecht. Und kosten soll das Ganze nur 8,99 Euro. Grund genug für mich, mir das Ganze mal näher anzugucken und Herrn Pohl einige Frage zu der Rechtberatungskarte zu stellen.  

Bei der Rechtsberatungskarte handelt es sich um eine Kooperation mit der VVD GmbH und der Dienstleistung Advofreephon. Welche Impulse bei der Entwicklung der Karte kamen da von Ihnen? 

Wir haben angeregt, eine solche Karte speziell für die genannte Zielgruppe mit speziellen Rechtsgebieten aufzulegen, die Technik ist von der VVD GmbH. Die Idee kam durch eigene Probleme in früheren Unternehmensgründungen: In einigen Fällen benötigt man einen fachmännischen Rat eines Experten, um auf auftretende Probleme angemessen reagieren zu können. Daher sehen wir eine große Chance, viele junge Unternehmer mit diesem Produkt anzusprechen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Karte soll 8,99 Euro kosten und dem Gründer eine bis zu 30-minütige, telefonische Rechtsberatung ermöglichen. Was genau bedeutet in diesem Zusammenhang bis zu 30 Minuten?

Die Karte ist für eine einmalige Nutzung ausgelegt die maximal 30 Minuten sein kann. Sollte ein Problem also schon nach 15 Minuten geklärt sein, hat man keinen Anspruch auf weitere 15 Minuten. Sicherlich wird auch keiner der beratenden Anwälte eine Stoppuhr mitlaufen lassen.

Können Anwälte ohne Einsicht in die Unterlagen das Anliegen des Gründers überhaupt sachgerecht beurteilen? Und vielleicht noch wichtiger: Wie verbindlich sind dann diese Antworten?

Die Rechtsberatungskarte ist sicherlich nicht für hochkomplexe Rechtsprobleme geschaffen, die eine Aktendurchsicht erfordern. Vielmehr eignet sich die Rechtsberatungskarte für Unternehmer die vor dem Problem stehen, nicht zu wissen wie sie sich bei einem Rechtsstreit verhalten sollen, Beispiel Abmahnung: Soll ich eine Unterlassungserklärung unterzeichnen, oder sollte ich dies nicht tun. Wie stehen meine Chancen zu meinem Recht zu kommen und würde sich ein Rechtsstreit überhaupt lohnen?

Die Antworten der Anwälte sind selbstverständlich verbindlich, sollte nach der Erstberatung eine weitere anwaltliche Tätigkeit nötig sein, würde der Anwalt sich durch falsche Äußerungen die Chance auf einen neuen Mandanten natürlich selbst nehmen. 

Sie suchen laut Förderland Existenzgründerzentren, die die Rechtsberatungskarte für Gründer vertreiben wollen. Diese bieten aber oftmals kostenfreie Beratung durch Experten an (z.B. im Rahmen von Businessplan-Wettbewerben). Wie passt das zusammen? 

Die Rechtsberatungskarte für Gründer soll keine Konkurrenz zu solchen Angeboten darstellen, sondern eine Ergänzung. Oftmals muss schnell gehandelt werden und da sind Termine bei einem Existenzgründerzentrum eher langfristig zu bekommen. Dort wird dann unsere Rechtsberatungskarte interessant: Innerhalb weniger Minuten erhalten Ratsuchende eine Erstberatung von einem Fachanwalt. So schnell kann kein Existenzgründerzentrum reagieren. 

Ihr Kooperationspartner vertreibt auf seiner Seite (advofreephon.de) die gleiche Rechtsberatungskarte, wie sie von mir in der vorhergehenden Frage erwähnt wird – allerdings um 4 Euro günstiger. Wie kommt dieser Preisunterschied zustande? 

Dabei handelt es sich leider um einen Fehler, ich habe die Verantwortlichen bei der VVD GmbH bereits darauf hingewiesen. Es handelt sich dabei um den Einkaufspreis für Wiederverkäufer.


 

Ich möchte diese Antworten, für die ich mich an dieser Stelle bei Herrn Pohl herzlich bedanken möchte, nun noch in einem kurzen Fazit bewerten: Die Idee für eine Rechtsberatungskarte finde ich absolut sinnvoll und gut! Allerdings denke ich, dass sie für das Gros der Existenzgründer nur bedingt brauchbar ist. Dies liegt in erster Linie daran, dass die Star-Upper, wie oben erwähnt, ihre Fragen in Rahmen von Businessplanwettbewerben auch kostenlos beantwortet bekommen. Und meine Erfahrung widerspricht in dem Punkt dem Einwand von Herrn Pohl, diese Experten würden in akuten Fällen nicht schnell reagieren. Die meisten von Ihnen bieten – zumindest während der Dauer des Wettbewerbs – sehr zeitnah Hilfe per Mail und sogar Telefon an. Dies ergibt ja auch Sinn, ist der Gründer von heute doch ein potenzieller Mandant von morgen – den es heute schon an sich zu binden gilt!

In diese Richtung zielt meiner Meinung nach auch die Rechtsberatungskarte in erster Linie ab. Sie stellt für Anwälte eine gute Möglichkeit dar, neue Mandanten für sich zu gewinnen. Nimmt ein Gründer nämlich nicht an einem Businessplanwettbewerb teil und hat auch keinen „festen“ Anwalt, sind 8,99 Euro für die Rechtsberatungskarte mit Sicherheit eine gute Investition. Und natürlich geht jeder an dem Projekt teilnehmende Anwalt davon aus, dass der eine oder andere Start-Upper auch Interesse an einer Folgeberatung haben wird. Warum sonst sollte man als Anrufer mit einem Anwalt aus dem eigenen Umkreis verbunden werden?

Eine Sache gibt es da aber noch, die mich an der Rechtsberatungskarte sehr stark irritiert. Sie wird auf der Seite Advofreephon.de bereits vertrieben, und zwar zu einem Preis von 4,99 Euro. Einen Hinweis darauf, dass es sich hier um einen „Fehler“ bzw. um den Einkaufspreis für Wiederverkäufer (und nicht für Privatpersonen) handelt, wie von Herrn Pohl angegeben, kann ich auf der Seite leider nirgendwo erkennen. Auch die Kundenbewertungen bei Ciao.de und der Umstand, dass die Karte offenbar eine zeitlang bei eBay verkauft wurde, verwundert mich ein wenig. Es entsteht der Eindruck, dass hier ein bereits erfolgreich getestetes Produkt mit einem neuen Anstrich versehen und zu einem höheren Preis an eine neue Käuferschicht herangeführt werden soll. Denn wie man den FAQ auf Advofreephon entnehmen kann, könnte sich auch ein Start-Upper für 4,99 Euro beraten lassen, wird doch auf die Frage, welche Art von Fragen man stellen kann, die Antwort gegeben: „Sie können rechtliche Fragen zu allen Bereichen stellen, bei denen das deutsche Recht anwendbar ist.“ Ein Schelm also, wer Böses dabei denkt…

(Marek Hoffmann)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager/Digital Marketing Manager (...
reboVet Veterinär-Fachgroßhandel GmbH & C... in Bocholt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) als In...
Universität der Bundeswehr München in Neubiberg
Content Creator (m/w/d) / Mitarbeiter*in Mark...
COMLINE Computer + Softwarelösungen SE in Hamburg
Mitarbeiter Marketing / Online Marketing (m/w/d)
PCT Performance Chemicals GmbH in Magstadt
Pflichtpraktikum Social Media & Influence...
HEJLO beauty GmbH in Stuttgart
Mitarbeiter (w/m/d) Kommunikation/Social Medi...
Stiftung Schönau in Heidelberg
Senior Software Engineer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
(Senior) Security Engineer for DevOps and Clo...
auxmoney GmbH in Düsseldorf
THEMEN:RechtStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

Klaviyo
AnzeigeTECH

Was ist Klaviyo – und warum nutzen es so viele Online-Shops?

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

Concular nachhaltiges Bauen zirkuläres Bauen Nachhaltigkeit
GREENMONEY

Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will

Akku Life Guard Höhle der Löwen Steckdose Steckdosenadapter
ENTERTAINMONEY

Akku Life Guard: 8 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?