Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

GEMA-Streit mit YouTube: "Wir wissen nicht, was da die Meldung sein soll."

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marek Hoffmann
Teilen

GEMA_LOGODer Spiegel hatte es zuerst berichtet, und viele andere sind dem Beispiel gefolgt. Sie alle haben die Neuigkeit kundgetan, dass im Streit zwischen der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (aka GEMA) und dem Internet-Portal YouTube (beziehungsweise dessen Betreiber Google) um die Bezahlung von Musikvideos weiterhin keine Einigung erzielt werden konnte. Obwohl man bis Ende Oktober eine Lösung finden wollte, die schon seit dem 1. April dieses Jahres auf sich warten lässt (zu der Zeit lief der „alte“ Vertrag zwischen den beiden Parteien aus), kann man bis dato außer gegenseitigen Lobhudeleien über „konstruktive und angenehme Gespräche“ nichts Neues bieten. Was also waren die Neuigkeiten, über die Spiegel & Co. berichtet haben?

Diese Frage stellt sich auch Bettina Müller, Unternehmenssprecherin der GEMA, als ich sie am Telefon danach fragte: „Wir wissen nicht, was da die Meldung sein soll, es ist nichts Berichtenswertes passiert. Wir haben mit YouTube verhandelt und wir verhandeln weiter.“ Bei diesen Verhandlungen geht es vor allem darum, dass die GEMA von YouTube eine angemessene Vergütung für jedes aufgerufene Musikvideo verlangt, an dem ein durch die GEMA vertretener Künstler (das heißt Komponist, Textautor oder Musikverleger – allerdings für mich überraschend kein Musiker) die Rechte hält. Wie hoch die aktuellen Forderungen der GEMA in den derzeigen Verhandlungen sind, wird von den beiden Unternehmen nicht öffentlich kommuniziert. Im April stand aber ein Cent pro Stream im Raum. Dies wäre so viel, wie auch das britische GEMA-Pendant Performing Right Society (PRS) Gerüchten zufolge erhält, mit der sich das Internet-Portal erst im Septembar geeinigt hatte. Offenbar lehnen die Verantwortlichen bei YouTube die Forderung seitens der GEMA aber ab. Woran das liegt, ist schwierig zu beurteilen. 

Beide Parteien bezichtigten sich in der Vergangenheit schon des Öfteren gegenseitig, gezielt Fehinformation zu verbreiten, und auch in der Presse werden unterschiedliche Positionen bezogen. So hatte YouTube seinerzeit den mit der GEMA auslaufenden Vertrag offenbar deswegen nicht verlängern wollen, weil man behauptete, die GEMA fordere nicht einen, sondern zwölf Cent für jeden Abruf eines Musikvideos. Frau Müller ihrerseits behauptet, YouTube sei bisher nicht bereit gewesen, der Forderung der GEMA nach mehr Transparenz nachzukommen. Wenn man bei der GEMA nicht wisse, wer wann wie oft ein Musikvideo aufrufe, dann könnte man auch die betroffenen Künstler nicht dementsprechend entlohnen. Diesen Punkt abzuarbeiten sei für YouTube in den Verhandlungen mit PRS viel einfacher gewesen, „weil man in England ein anderes Urheberrechtsgesetz hat“, so Müller.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Vom rechtlichen Standpunkt aus betrachtet, sitzt die GEMA offenbar am längeren Hebel. „Momentan bewegt man sich bei YouTube im rechtsfreien Raum, was man dort offenbar auch weiß, sonst hätte man in der Vergangenheit nicht schon das eine oder andere Mal Videos für die User gesperrt, sowohl in England als auch in Deutschland“. Ausdrücklich weist Müller aber darauf hin, dass man YouTube nicht zu diesem Schritt gedrängt habe, weil dies ja nicht im Sinne der von der GEMA vertretenen Künstler sei. Denn früher oder später wird man sich hoffentlich einigen, „und dann besteht die Möglichkeit, die Verträge rückzudatieren“, so Müller. Dies bedeutet, dass YouTube für den Zeitraum, in dem nicht für die Videos bezahlt wurde, nachzahlt. Und dann klingelt natürlich auch die Künstler-Kasse. Auch von der Farce um das U2-Konzert auf YouTube möchte man sich entschieden distanzieren: „Das hatte mit der GEMA nichts zu tun. Hier hatte Universal sich aus leistungsschutzrechtlichen Gründen gegen eine Veröffentlichung auf YouTube gewehrt.“

Darüber hinaus dürfe sie mir unter keinen Umständen irgendwelche Informationen zu laufenden Verhandlungen mit YouTube geben, so Müller. Dies verbiete das Non-Disclosure-Agreement, auf das man bei dem amerikanischen Unternehmen sehr viel wert legt. Insofern wurde also nicht mehr bekannt gegeben, als ohnehin schon bekannt war. Stellt sich also die Frage vom Anfang: What’s the news?

(Marek Hoffmann)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Studentisches Praktikum in der Unternehmensko...
Sparkasse Hannover in Hannover
Trainee Social Media Marketing (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Praktikant (m/w/d) Content und Kommunikation ...
Somfy GmbH in Rottenburg am Neckar
Sachbearbeitung Social Media Management (w/m/d)
Landesbetrieb Forst Brandenburg in Eberswalde
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Q-Park Operations Germany GmbH & Co. KG in Grevenbroich
Digital Content Creator:in im Bereich Beauty ...
DALTON COSMETICS GERMANY GmbH in Deggendorf, Regen, ...
THEMEN:GoogleMusikYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

Lieblingssongs Tech-Bosse, Songs Platten Schallplatten Lieder Vinyl
ENTERTAINTECH

Das sind die Lieblingssongs der Tech-Bosse

OpenAI Google Gold IMO
BREAK/THE NEWSTECH

Google und OpenAI: Geld gegen Gold bei Mathe-Olympia

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?