Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Vorzeige-App Shazam: Klage wegen Patentrechtsverletzung

André Vatter
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von André Vatter
Teilen

shazamShazam dürfte heute jeder kennen, entweder, weil er es selbst hin und wieder benutzt, oder weil der Kumpel immer wieder sein iPhone oder Android-Handy rausholt, um es stolz-grinsend vor eine Box zu halten und dabei zu sagen: „Siehste? Siehste?“. Wer es nicht kennt: Shazam ist die Vorzeige-App von Apple und anderen Smartphone-Herstellern, die vor allem beim Marketing immer wieder herausgegraben wird (ja, und auch Supermans Antagonist heißt so). Dabei handelt es sich um ein Musikerkennungsprogramm, das in dem Moment automatisch seinen Dienst aufnimmt, sobald das Handy mit dem Mikrofon in Richtung Lautsprecher gehalten wird. Nach einer kurzen Analyse spuckt Shazam den Titel des Songs aus und bietet weiterführende Links zum Kauf oder zum YouTube-Video. Die kostenlose Minianwendung war monatelang ganz oben in den App-Charts für das iPhone, aktuell belegt sich noch immer Platz 18. Im Android Market reicht es sogar zum Platz 9.

Doch wie so oft ruft Erfolg Neider auf den Plan. Und so hat Digimarc nun Klage wegen Patentrechtsverletzung gegen Shazam Entertainment Ltd. eingereicht. Das Programm würde Technologien verwenden, die sich Digimarc bereits im Jahr 1995 (und damit zwölf Jahre vor dem iPhone) habe sichern lassen.Dabei ging es angeblich um ein Programm, das Geräte befähigt, Audio- und Video-Inhalte zu identifizieren und Nutzer dementsprechend Service-Vorschläge zu unterbreiten.

Nach den Worten von Digimarc-Chef Bruce Davis habe man bereits versucht, den Streit im Guten zu lösen, Shazam habe sich aber unbeeindruckt von der Forderung gezeigt. Der darauf folgende O-Ton ist so putzig, dass ich ihn euch nicht vorenthalten möchte:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Obwohl wir kein Problem damit haben, Gerichte um Hilfe zu bitten, um das Recht unseres geistigen Eigentums dort durchzusetzen, wo es nicht respektiert wird, so ist unser eigentlicher Ansatz dieser, die Übernahme unserer Technologien zu fördern, indem wir für beide Seiten profitable Geschäftsbeziehungen aufbauen, in deren Rahmen wir fair für unsere Innovationen entlohnt werden, während sich dafür eingesetzt wird, dass die Realisierung unserer geteilten Vision weiter voranschreitet.

Verzeiht bitte, wenn es etwas hölzern klingt, aber das hat Herr Davis so gesagt. Ich hätte allerdings noch eine alternative Übersetzung anzubieten: „Wir verklagen Shazam, damit wir ohne weiteres Zutun an ihren Profiten beteiligt werden. Das wäre schon toll.“ Um noch ein wenig auf die Tränendrüse zu drücken und gleichzeitig die Relevanz dieses Skandals weiter zu illustrieren, wird dann auch gleich der Siegeszug von Shazam mit Zahlen unterfüttert: 50 Millionen Nutzer in 150 Ländern verwenden heute die Software – ein voller Erfolg! „Apps wie Shazam nutzen die Innovationen von Digimarc, um den Nutzern eine intuitive Suche zu bieten und das Internet erfahrbar zu machen.“ Also, für mich klingt das schon so, als habe man sich auf eine harmonische Partnerschaft mit Shazam Entertainment eingeschossen.

(André Vatter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Referent*in Social Media (m/w/d) mit Schwerpu...
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in Berlin
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Geistlich Biomaterials Vertriebsgesel... in Baden-Baden
Social Media Manager/-in (w/m/d)*
Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH in Gelsenkirchen
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Junior Social Media Manager (m/w/d)
PB3C GmbH in Berlin
Pflichtpraktikum Social Media (m/w/d)
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Junior) Digital Marketing Manager (m/w/d)
LOTTO Hessen GmbH in Wiesbaden
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:Recht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Was ist eine Public Benefit Corporation OpenAI PBC
MONEY

Warum OpenAI sich in eine Public Benefit Corporation umwandeln will

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Vertrag mit KI erstellen Künstliche Intelligenz Vertragsgestaltung
TECH

Einen Vertrag mit KI erstellen – darauf musst du achten

besten Rechtsschutzversicherung Vergleich'
MONEY

Die besten Rechtsschutzversicherungen im Vergleich

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?