Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Online-Game 221B.sh: Sherlock Holmes und die intelligenten Chat-Bots

André Vatter
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von André Vatter
Teilen

sherlock

Ich bin ein großer Sherlock Holmes-Fan. Schon als Kind war ich in der Baker Street, saß im Sessel des Detektivs und ließ mir mit großen Augen vom Museumswärter erzählen, dass noch heute tonnenweise Fanpost und Fall-Anfragen bei der Poststelle für Mr. Holmes eingehen. Ob ich mir den neuen Film, der hier im Januar in die Kinos kommen wird, ansehen werde, weiß ich noch nicht – meiner Meinung nach gibt es keinen anderen Schauspieler neben Jeremy Brett, der Sherlock so cool und lässig zum Besten geben kann. Brett ist ja nachher dann auch durchgedreht, quatschte alle Umherstehenden im Englisch des viktorianischen Zeitalters an und wollte auch abseits vom Set unbedingt Fälle lösen. Armer Teufel.

Ich komme auf das Thema, weil die Promotion-Keule für den Streifen schon voll angelaufen ist und ich dazu einen interessanten Artikel beim NewScientist entdeckt habe. Offenbar ist es so, dass filmbegleitend ein ziemlich abgefahrenes, kostenloses Online-Game gelauncht wurde, das ein wenig das Flair des Streifens wiedergeben soll (auch eine passende iPhone-App wurde veröffentlicht).

Eigentlich sollte man „221B.sh“ als das bezeichnen, was es ist: ein Social Media-Game. Vorrausetzung ist nämlich ein Facebook-Account. Noch besser ist es, wenn sich ein williger Freund im sozialen Netzwerke finden lässt, der ebenso Lust hat, den Einbruch im British Museum aufzuklären. Mit Facebook-Connect meldet man sich gemeinsam an und dann geht es auch schon los: ihr wählt, ob ihr Holmes oder Watson spielen wollt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Als reines Browser-Spiel braucht sich 221B.sh nicht vor der Offline-Konkurrenz zu verstecken, Sound und Grafik sind hervorragend, nicht zuletzt, weil in einigen Szenen Photosynth eingesetzt wird, was sich optimal zum Erkunden von Räumen eignet (und, ja – dafür braucht man Microsoft Silverlight). Das Spannendste aber sind die Dialoge mit den Charakteren. Warner Brothers hat sich für das Game-Design die Hilfe von Existor gesichert, eine kleine Entwicklerfirma, die auf semantische Frage- und Antwortspiele spezialisiert ist.

221B.sh verwendet sogenannte Chatbots, die ziemlich clever auf individuelle Fragen reagieren können und einem das Gefühl vermitteln, dass sie wirklich verstehen worum es im Gespräch geht. Ein Beispiel: „Was macht Verena?“, „Was macht sie?“, „Was macht seine Tochter?“ – bei jeder Fragestellung weiß der Chatbot, dass es sich um dieselbe Person handelt, nach der gefragt wurde.

Zwar gibt es diese Art der natürlichen Spracherkennung bereits in anderen Spielen, doch bislang war es so, dass nur einzelne Keywords dabei halfen, die Diskussion am Laufen zu halten. Die Existor-Software macht das anders: „Mein Skript baut auf dem Konzept auf, dass Vorhersagen darüber gemacht werden, was die Menschen sagen werden“, erklärt Existor-Gründer Rollo Carpenter. Die Technologie benutzt statistische Analysen und Fuzzylogik, um im Rahmen einer großen Anzahl von Vorhersagen die bestmögliche Antwort zu finden. Diese Art der Deduktion klappt fast immer und ihr solltet sie unbedingt einmal ausprobieren.

Wer keine Lust hat, seinen Facebook-Account zu bemühen (oder Silverlight zu installieren), kann die abgespeckte Version eines Chatbots auch einmal bei cleverbot.com ausprobieren. Aber lasst da den Schweinkram, es handelt sich um eine digitale Dame!

(André Vatter)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
THEMEN:Gaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Solitär am Computer
AnzeigeENTERTAIN

Strategietraining am Computer – Wie Solitär und andere Spiele dein Denken schärfen

Medion Black Spring Deals
AnzeigeTECH

Medion Black Spring Deals: Jetzt bis zu 33 Prozent sparen!

HI-TECH for Gamers
AnzeigeTECH

Dein Traum-Gaming-PC wartet – jetzt 2.500 Euro Gutschein gewinnen!

Gunship Battle: Total Warfare
AnzeigeTECH

Gamelight erzielt beeindruckendes ROAS-Wachstum von 213 % für JOYCITYs Gunship Battle: Total Warfare

Gamelight Top 3 bei Pocket Gamer Awards
AnzeigeTECH

Wir feiern Gamelight: Top 3 bei Pocket Gamer Awards auf der Gamescom

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?