Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Wissenschaftler präsentieren 100-prozentigen Spam-Schutz

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marek Hoffmann
Teilen

International Computer Science Institute

Vor knapp über einem Jahr machten die Wissenschaftler vom International Computer Science Institute in Berkeley schon einmal von sich reden. Damals nutzten sie Teile eines bestehenden Botnetzes, um die Effizienz von Spam-Mails zu überprüfen (wenn es interessiert: „Spamalytics: Eine empirische Analyse der Konversationsrate von Spam-Marketing“). Jetzt sind sie wieder da – und zusammen mit Wissenschaftlern der University of California in San Diego präsentieren sie möglicherweise nicht weniger als eine Sensation: einen 100-prozentig sicheren Spam-Filter.

Dabei machen sie sich erneut die Botnetzte der Spammer zunutze und verwenden diese gegen sie. Die Wissenschaftler entschlüsseln hierzu Templates, die beim Versand von Spam eine entscheidende Rolle spielen. Hierbei handelt es sich nämlich um Tools, die nicht nur den Inhalt einer Spam-Mail bestimmen, sondern auch, welche Veränderungen an ihr vorgenommen werden müssen, um einen Spam-Filter auszutricksen und sich an ihm vorbeizumogeln (beispielsweise die Absenderadresse). Indem sie nun verseuchte Mails analysieren, können die Wissenschaftler Rückschlüsse auf das Template ziehen, das die Spam erstellt hat.

Die entschlüsselten Daten gibt das Team dann an die Spamfilter weiter und „lehrt“ sie, worauf sie bei ankommenden Mails achten müssen, um sie als Spam erkennen zu können. Dies hat in einem Versuch mit den bekanntesten Spam-Arten zu einem Schutz mit mit Nulltoleranz geführt, da ein Template die gesamte Bandbreite an Spam beschreibt, die von einem Bot verschickt wird.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ein weiterer erfreulicher Aspekt neben der hohen Zuverlässigkeit dieser Methode ist der Umstand, dass bei dem Test keine einzige „echte“ Mail fälschlicherweise ausgefiltert wurde. Wie immer, so gibt es aber auch in disem Fall einen Wermutstropfen: Aufgrund der enormen Größe von Botnetzen können in der Zeit, die zum Entschlüsseln eines Templates benötigt wird, bereits Millionen von Spam-Mails verschickt werden. Hinzu kommt, dass es ja nicht nur einen Botnetz auf der Welt gibt. Das bedeutet, dass quasi von jedem Botnet Spam-Mails aufgefangen und analysiert werden müssten, um einen Rundumschutz gewährleisten zu können. Einige von den Bots sind mit Sicherheit auch so schlau, sich – im Borg-Stil – auf die neue Situation einzustellen und die Templates entsprechend anzupassen. Und das sind nur die Ideen, auf die ich komme. Was fällt dann wohl erst den Profi-Spammern ein.

Schade also. Ein echter 100-Prozent-Schutz wäre auch zu schön gewesen. 

(Marek Hoffmann)

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
THEMEN:CybersecurityDatenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyberangriffe
AnzeigeTECH

Malware im Anhang: Warum unscheinbare Dateiuploads zum größten Risiko für Unternehmen werden

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?