Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Leistungssteigerung durch richtige Motivation: US-Professor setzt auf Game-Techniken

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marek Hoffmann
Teilen

Lee Sheldon, Autor, Fernsehproduzent und Dozent an der Indiana University, hat einen interessanten  Tipp für Firmenchefs parat, wie sie ihre Mitarbeiter motivieren können: Sie sollten sie sich einige Techniken abgucken, die die User besonders ansprechen und zu Leistungssteigerung anspornen, wenn sie Games zocken. Hierzu zählen vor allem klar definierte Ziele, faire, stufenweise zunehmende Belohnungen und eine gesunde Balance zwischen Aufwand und Ertrag. Dass dieser Ansatz Früchte tragen würde, dürfte wohl jeder bestätigen, der irgendwo in Lohn und Brot steht. Nun ist laut Sheldon aber gerade bei der nächsten Generation von Arbeitnehmern, die er die „Gamer Generation“ nennt, das Bewusstsein für diese Arten von Motivationssteigerung sehr stark ausgeprägt. Es sei daher wichtig, dass sich die Arbeitgeber mit der Thematik beschäftigen und ihre eigenen Pläne dazu entwickeln, wie sie diese Stärken ihrer künftigen Mitarbeiter am besten aus diesen herauskitzeln und sinnvollsten im Unternehmen einsetzen können.

„Mit ihrem Eintritt in die Arbeitswelt ist die Gamer-Generation gewillt und begierig darauf, die kultur- und lernbezogenen Techniken anzuwenden, die sich von ihren Games her kennen“, sagt Sheldon, der selbst leidenschaftlicher Zocker und Game-Designer ist. Seine Einschätzung basiert dabei auf eigenen Erfahrungen, die er mit seinen Studenten gemacht hat. Anstatt ihnen die bekannten Schulnoten zu verpassen, hat er in zwei seiner Game-Design-Kursen Erfahrungspunkte zur Bewertung eingeführt. Diese dienen in Rollenspielen dazu, die Entwicklung eines Spielercharakters zu messen. Je mehr dieser Punkte ein Spieler sammelt, desto höher steigt er in einer Hierarchie auf und wird – je nach Spiel – beispielsweise stärker, klüger oder weiß besser mit bestimmten Geräten umzugehen.

In diesem Setting startete somit jeder Student mit null Erfahrungspunkten auf Level Eins. Durch das Bestehen von Abenteuern, Bekämpfen von Ungeheuern und Lösen andere Aufgaben konnte jeder seine eigene Punktezahl steigern und bei Erreichen einer bestimmten Summe in die nächsthöheren Level aufsteigen. Dabei wurde von Sheldon Wert darauf gelegt und der Kontext entsprechend gestaltet, dass seine Studenten nicht nur allein, sondern auch in Teams bestimmte Herausforderungen meisterten mussten. Den zuvor genannten Aufgaben entsprachen dabei in der „Real World“ das Vortragen von Referaten, Anfertigen von Projektarbeiten und so weiter. Das Prinzip sollte klar geworden sein.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Sheldon behauptet nun, dass seine Schützlinge mit viel mehr Enthusiasmus als in den Jahren vorher an die Erledigung ihrer Aufgaben herantraten, und erklärt dies damit, dass er – mal platt ausgedrückt – ihre Sprache gesprochen hat. Eine Sprache, die sie kennen, weil sie ihnen von ihren Games daheim bekannt ist. Außerdem assoziierten sie seiner Meinung nach durch das geänderte Setting ihre Aufgaben nun eher mit Spaß als mit Arbeit.

Klingt alles durchaus plausibel – zumindest wenn es um Personen geht, die Games tatsächlich mögen. Ich bin auch überzeugt davon, dass so eine Art Rollenspiel am Arbeitsplatz durchaus den besagten Effekt hervorrufen kann. Die Frage ist nur, ob sich der Ansatz in einem anderen Kontext auch realisieren lässt? Die Uni und dazu noch ein Game-Design-Kurs ist in meinen Augen etwas anderes, als ein Großraumbüro oder ein Werkstatt. Vielleicht muss man das Konzept aber auch nur entsprechend auf die jeweilige Umgebung anpassen. Was meint ihr?

(Marek Hoffmann)

facebook-fan

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Marketing Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Trainee Social Advertising (m/w/d)
TERRITORY GmbH in Munich
Social Media Specialist (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
EAT HAPPY GROUP in Köln
Digital Content & Social Media Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Referentin / Referent (w/m/d) Compliance und ...
kbo - Kliniken des Bezirks Oberbayern - K... in München
Social Media Manager – Content Creation...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager / Content Creat...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
THEMEN:GamingTechnik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Powerness
AnzeigeTECH

Jetzt einsteigen: Das Powerness Solarbank 3 Pro Paket für deinen ersten eigenen Strom

Powerness
AnzeigeTECH

Zukunftssicher und flexibel: Solarstrom-Angebote mit Power Dock von Powerness

Gonnect Gonicus Open-Source-Telefonie
AnzeigeTECH

Volle Kontrolle über deine Kommunikation: Open Source mit GOnnect

BREAK/THE NEWSTECH

XPeng Iron: Weiblicher Roboter spaltet die Gemüter

besten Überwachungskameras
TECH

Die besten Überwachungskameras – laut Stiftung Warentest

Nass-Trockensauger
AnzeigeTECH

Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?