Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Wieder Zoff um 'Street View': Google kartografiert unerlaubterweise WLAN-Netze

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 22. April 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Und noch einmal Google. Bevor ihr aber gelangweilt die Augen verdreht, lasst mich kurz sagen, dass es um ein dickes Ding in Sachen Datenschutz geht. Zumindest sieht es Peter Schaar so, unser deutscher Datenschutzexperte und aktuelle Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Wie der Nachrichtensender N24 auf seiner Internetseite berichtet, ist Schaar entsetzt über die Entdeckung, dass Google mit Street View nicht nur die Straßen, sondern in einem Aufwasch auch gleich sämtliche WLAN-Netze unserer Republik erfasst.

Google hat zwar noch keine direkte Stellungnahme zu diesem Vorwurf abgegeben: „Eine schriftliche Antwort auf Fragen über die genauen technischen Vorgänge und Hintergründe dieser Erfassung haben wir von Google nicht erhalten“, so Schaar. Immerhin räumte das Unternehmen aber ein, dass dies grundsätzlich möglich sei. Die Fahrzeuge, die auf Deutschlands Straßen für den „Street View“-Dienst unterwegs seien, wären nämlich mit technischen Geräten ausgestattet, die das Aufspüren und die Kartografierung von WLAN-Netzen möglich machten. Eine Untersuchung der Fahrzeuge durch Schaars Behörde sei aber nicht gestattet worden.

Für Letztere ist dies ein klares Zeichen dafür, dass in den letzten Jahren nicht nur Daten über Straßen, sondern auch über WLAN-Netze erhoben und gespeichert worden sind. Besonders prikär daran ist, dass es sich bei vielen von ihnen um von privaten Haushalten genutze Netze handelt. N24 zitiert Schaar in diesem Zusammenhang mit den Worten: „Ich bin entsetzt, zu welchen Zwecken diese Fahrten ohne Wissen Dritter genutzt worden sind. Ich fordere Google auf, die bisher rechtswidrig erhobenen personenbezogenen Daten über die WLAN-Netze umgehend zu löschen und die Fahrten für Street View zu stoppen“.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das kommt für Google zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, sieht man sich momentan nämlich bereits wegen eines anderen Dienstes im Kreuzfeuer der Datenschützer. Erst am vergangenen Dienstag hat in Washington ein knappes Dutzend Datenschutzbehörden in einem offenen Brief an den Suchriesen einen sichereren Schutz der Privatsphäre bei „Buzz“ gefordert. Darin wird Google – unter anderem auch von Schaar – der Vorwurf gemacht, durch eine verfrühtes und voreiliges Launchen des Dienstes massiv die Datenschutzrechte von Gmail-Nutzern verletzt zu haben und in Deutschland zudem gegen das Fernmeldegeheimnis verstoßen zu haben.

Es gibt keinen Zweifel daran, dass sich Google mit der WLAN-Aktion selbst keinen Gefallen getan hat. Es wird sich aber zeigen müssen, ob diese Aktion als Sturm im Wasserglas endet, dessen Ende auf eine Rüge und das Löschen der gesammelten Daten hinausläuft. Oder ob die Konsequenzen schwerwiegender ausfallen werden. Und damit meine ich nicht nur jene, die von den Datenschützern ausgehen, sondern vor allem jene durch die User. Unbestreitbar ist nämlich, dass auch jene, die dem Unternehmen einen Vertrauensbonus entgegenbrachten, nun ins Grübeln kommen könnten, was die Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit der vom Unternehmen getätigten Aussagen betrifft. Auch in Bezug auf andere Dienste.

Prinzipiell ist das Kartografieren von WLAN-Netzen nämlich ein alter Hut. In den USA wird das schon seit Jahren von dem Unternehmen Skyhook Wireless durchgeführt. Dort wie eigentlich auch hierzulande werden speziell ausgestattete Autos durch die Gegend geschickt, die Daten über die Netze erheben. Im Zusammenspiel mit den Mobilfunkmasten kann dann beispielsweise den Besitzern alter iPhone- und iPod-Modelle, die bekanntlich über kein GPS (das kam erst mit dem 3G) aber WLAN-Ortung verfügen, eine Art billiges WLAN-GPS angeboten werden. Denn da eine WLAN-Ortung möglich ist, ist auch eine lokale Verortung möglich. Weitere Infos zum WLAN-GPS findet ihr bei iFun.

Es stellt sich nun die Frage, ob Google die Daten zu einem ähnlichen Zweck gesammelt hat? Eine Stellungnahme wird noch für heute erwartet. Soweit ich Näheres weiß, werde ich es euch mitteilen. Wie Google mittlerweile klargestellt hat, sollten die gesammelten Daten zu dem gleichen Zweck gesammelt werden, wie das bei Skyhook der Fall ist: in erster Linie zum Zweck der Positionsbestimmung bei Geräten, die über kein GPS verfügen. Wie sich zwischenzeitlich aber herausgestellt hat, wurden dabei versehentlich und unbeabsichtigt auch private Daten – sogenannte Payload Data – von Usern gesammelt und gespeichert, die ungesicherte WLAN-Netze verwendeten. Für nähere Information hierzu lest bitte meinen Follow-Up-Artikel Google, der Street-View-Skandal und die Konsequenzen. 

(Marek Hoffmann)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
THEMEN:GoogleInternet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

OpenAI Google Gold IMO
BREAK/THE NEWSTECH

Google und OpenAI: Geld gegen Gold bei Mathe-Olympia

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?