Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Amazon bedient sich für 'Popular Highlights' an den persönlichen Notizen seiner Kindle-Kunden

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marek Hoffmann
Teilen

Leider habe ich zum nachfolgenden Thema bisher noch keine gesicherten Infos. Die Presse-Stelle von Amazon war heute nicht mehr erreichbar und bei der Hotline wurde ich auf die Amazon.com-Seite und das Kindle-Handbuch verwiesen. Und darum geht’s: Jeder Kindle-Besitzer hat die Möglichkeit, sich auf dem Reader Notizen zu seinem E-Book zu machen oder darin Passagen zu markieren oder – wie es so schön im Denglischen heißt – zu highlighten. Amazon speichert diese Anmerkungen und Hervorhebungen dann auf den eigenen Servern, um sie dem User bei Bedarf auch bei einem anderen Exemplar des Werkes zur Verfügung zu stellen. In der Praxis könnten dann beispielsweise die auf dem Kindle gemachten Highlights auch auf dem PC verwendbar sein. Soweit, so gut.

Nun hat Amazon in den USA aber offenbar vor kurzem eine „Amazon Kindle Beta„-Seite (siehe Teaser-Bild) gelauncht. Und auf dieser werden dem interessierten Buch-Kunden „Popular Highlights“ präsentiert, die sich in mehrere Kategorien unterteilen. So gibt es etwa „Most Highlighted Passages of All Time“ oder „Most Highlighted Books of All Time“. Sinn und Zweck der Übung ist die: Amazon erfasst alle Highlights, die User direkt über den Reader oder eine entsprechende App für den PC, das iPhone oder das iPad machen und fügt sie zusammen. Anschließend werden jene Passagen mit den meisten Hervorhebungen rausgefiltert und anhand dieser eine Empfehlung für künftige Leser erstellt. Damit es für eine Empfehlung reicht, muss eine Passage aber von mindestens drei unterschiedlichen Usern markiert worden sein. Deren Namen werden – natürlich – nicht mit angezeigt. Ihr könnt euch aber trotzdem denken, in welche Richtung die Reise geht. 

So wie es nämlich scheint, wurden die „betroffenen“ User von Amazon vorher nicht um Erlaubnis gefragt. Oder anders ausgedrückt: Der Online-Versand hat für eigene Zwecke und offenbar ohne das Wissen und die Zustimmung seiner Kindle-Kunden einfach deren persönlichen Markierungen verwendet. Ich weiß nicht, ob dies den Tatbestand des Diebstahls geistigen Eigentums erfüllt. Es verletzt aber in jedem Fall die Privatsphäre. Aber auch ohne gegen irgendein Recht zu verstoßen, wäre dies eine Sauerei. Sollte sich der Verdacht bestätigen, dürfte Amazon mit einem Mal das Vertrauen zahlloser Kunden verlieren. Und zwar nicht nur in den USA, sondern weltweit.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Es besteht allerdings die Möglichkeit – und das wäre heute eine meiner Fragen an die Pressestelle bei Amazon gewesen -, dass im Kleingedruckten des Kindle-Vertrages eine Klausel existiert, die auf die Verwendung solcher Highlights durch das Unternehmen hinweist. Möglicherweise bietet sie sogar eine opt-out-Option. Diesen Passus aber gerade in Zeiten von erhöhten Datenschutz-Bedenken so zu platzieren, dass er den Kindle-Usern nicht direkt ins Auge sticht, wäre wahrlich kein smarter Schritt von Amazon.

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AmazonBildung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Neu auf Amazon Prime Video im Mai 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im Mai 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

MONEY

In diesen Ländern sind die Menschen am unglücklichsten

TikTok Verkauf USA Amazon Szenarien China
MONEYSOCIAL

Kurz vor Verbot: Amazon will TikTok in den USA kaufen – 3 mögliche Szenarien

Neu auf Amazon Prime Video im April 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im April 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Streamingdienste Vergleich
ENTERTAIN

Das sind die 6 beliebtesten Streamingdienste im Vergleich

GAFAM Big Tech
MONEYTECH

GAFAM, oder: Wie Big Tech die Weltwirtschaft dominiert

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?