Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

AdSense: Warum Google wie viel verdient – und gerade jetzt diese Zahlen präsentiert

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 25. Mai 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

In Italien waren die Behörden in jüngster Vergangenheit nicht gerade Googles größte Fans. So verurteilten sie im vergangenen Februar drei Google-Top-Manager unter anderem wegen Verstoßes gegen den Datenschutz zu Bewährungsstrafen. Und dann war da noch die AdSense-Sache. Ein Ausschuss untersuchte Googles Werbe-Dienst in Bezug auf mangelnde Transparenz, darauf, wie die Erlöse für Kunden berechnet werden und schließlich in welcher Höhe sie bei italienischen Zeitungsverlegern ausfielen. Ihre Untersuchungen führten drei Haupt-Kritikpunkte zutage: 1. Google ist nicht dazu verpflichtet, offenzulegen, wie die Bezahlung an die AdSense-Kunden berechnet wird beziehungsweise auf welcher Basis die Zahlen erstellt werden. 2. Die an seine Kunden erfolgten Zahlungen errechnet Google anhand von Daten, die nur dem Unternehmen zugänglich sind. 3. Der Suchriese kann jederzeit die Preisbestimmungen und -strukturen nach seinem Gutdünken verändern.

Ein Gericht sah darin offenbar einen Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung und erreichte, was andere zuvor nicht geschafft hatten: Es zwang Google Kraft seines Amtes zu mehr Transparenz. Der Suchgigant versprach daraufhin Besserung und der Forderung nachzukommen, die genauen Prozentangaben über die mit den Verlagen geteilten Erlöse offenzulegen. Und da diese Zahlen sicherlich von Letzteren nicht unter Verschluss gehalten werden würden, entschloss sich der Suchgigant zur Flucht nach vorne und legte sie auf seinem Blog nun für alle offen.

Allerdings sei vorweg angemerkt, dass sich AdSense aus mehreren Produkten zusammensetzt und Google nur für die beiden wichtigsten – nämlich AdSense für Content-Seiten und AdSense für Suchergebnisseiten – die Umsatzbeteiligung angibt. Bei Erstgenanntem erzielen die Publisher durch das Schalten von Anzeigen neben dem Inhalt ihrer Webseiten ihre Einnahmen, beim Letztgenanntem dadurch, dass sie eine benutzerdefinierte Google-Suchmaschine in ihre Website einbinden und dann Einnahmen mit den Anzeigen generieren, die neben den Suchergebnissen geschaltet werden. Und so lauten die – für Branchenkenner eher wenig überraschenden – Zahlen:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Publisher mit AdSense für Content-Seiten, die den Großteil unserer AdSense-Publisher ausmachen, erhalten weltweit eine Umsatzbeteiligung in Höhe von 68 Prozent. Das bedeutet, dass wir 68 Prozent der Einnahmen ausbezahlen, die wir von Werbetreibenden erhalten, die Anzeigen auf AdSense für Content-Seiten schalten. […] Seit der Markteinführung von AdSense für Content-Seiten im Jahr 2003 wurde die Umsatzbeteiligung nicht geändert.

Und weiter:

Unsere AdSense für Suchergebnisseiten-Partner erhalten weltweit für suchbezogene Anzeigen, die durch die Implementierung der benutzerdefinierten Google-Suchmaschine geschaltet werden, eine 51-prozentige Umsatzbeteiligung. Seit der Markteinführung von AdSense für Content-Seiten im Jahr 2003 wurde die Umsatzbeteiligung nicht geändert.

Google räumt ein, dass diese Zahlen bei größeren Kunden zu deren Gunsten abweichen können. Die einbehaltene Differenz nutzt den eigenen Angaben zufolge angeblich für die Deckung eigener Kosten, die durch den Aufwand für Forschung und Entwicklung neuer Technologien, Produkte und Funktionen von AdSense entstehen. Bedenkt man einerseits, dass Google über 90 Prozent seines Umsatzes über Werbung generiert und andererseits, wie viele kostenlose Services anbietet, ist man geneigt, dies bis zu einem gewissen Grad zu glauben. Und damit wären wir auch schon bei der ersten Frage, die sich mir in diesem Zusammenhang aufdrängt.

Heiligt der Zweck die Mittel? Oder anders gefragt: Ist es akzeptabel, dass ein Unternehmen 32 beziehungsweise 49 Prozent des Umsatzes aus dem Deal mit seinen AdSense-Kunden einbehält – und diesen dafür ein stetig weiterentwickeltes, auf die Maximierung der Einnahmen aus den Anzeigen optimierten Dienst zur Verfügung stellt? Einerseits kann man einen Anteil von fast der Hälfte als unverschämt hoch ansehen, andererseits könnte argumentiert werden, dass die Publisher ohne AdSense entweder gar keine solche Einnahmen generieren würden. Oder diese bei anderen Anbietern – etwa durch die geringere Reichweite oder unterlegene Technologie – weit geringer ausfallen würden. Die Bewertung hängt demnach wohl zu einem großen Teil vom Standpunkt ab.

Werden diese Zahlen zudem mit denen eines Newcomers in diesem Bereich (Werbung) – nämlich Apple – verglichen, relativiert sich deren Höhe schon wieder ein wenig. Wie nämlich Ende des vergangenen Monats bekannt wurde, wird das Unternehmen aus Cupertino die Kunden seiner Werbe-Plattform iAd, mit der Werbung in Apps geschaltet werden kann, mit 40 Prozent des Umsatzes zur Kasse bitten. Bei den Erlösen mit den Anwendungen fürs iPhone langte das Unternehmen bislang nur mit 30 Prozent hin. Doch gegen diesen – geringeren – Anteil formt sich langsam Kritik, es darf also zu erwarten sein, dass auch die 40 Prozent nicht ohne Weiteres hingenommen werden. Wobei wir wieder bei meiner oberen Statement wären: Arbeit muss sich zwar lohnen, bevor ich aber nichts verdiene, teile ich lieber zu den Konditionen des Anbieters.

Nun bleibt zu wünschen, dass Google in naher Zukunft blank zieht und alle Werbeerlöse offenlegt. Etwa auch jene, die auf Mobiltelefonen oder YouTube umgesetzt werden. Letzteres wäre vielleicht denkbar, wenn die GEMA ihre Forderungen gegen Google irgendwann doch noch durchsetzt. Denn die Regierung hat sich momentan auf ein anderes Angebot von Google eingeschossen. Aktuell untersagt die bayerische Staatsregierung Google weitere Fotoaufnahmen deutscher Städte für seinen Karten-Dienst, Hamburg drängt auf die Herausgabe gespeicherter Daten aus dem Projekt und in Berlin häufen sich die Widersprüche von Bürgern dagegen, so dass die Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner einen Start von Street View in Deutschland noch in diesem Jahr für nahezu ausgeschlossen hält.

(Marek Hoffmann)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Mediengestalter/ Content Creator (m/w/d) in V...
Sparkasse Schwaben-Bodensee in Memmingen
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
THEMEN:Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

OpenAI Google Gold IMO
BREAK/THE NEWSTECH

Google und OpenAI: Geld gegen Gold bei Mathe-Olympia

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

Was ist Veo 3 Google Video-KI
TECH

Veo 3: Alles, was du über die Video-KI von Google wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?