Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Google-CEO Schmidt: Das Ende der Anonymität im Internet ist unausweichlich

Nils Baer
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Nils Baer
Teilen

Auf der Konferenz „Techonomy“ hat Google-Vorstand Eric Schmidt das baldige Ende der Anonymität im Internet prophezeit. Er geht davon aus, dass auf Druck der Regierungen in absehbarer Zeit ein System eingeführt wird, das jeden Internetnutzer eindeutig identifizierbar macht. Ihm schwebt dabei so etwas wie das Domain Name System (DNS) vor, nur eben für Menschen. Die Aufgabe des bisher nicht nur von Datenschützern hochgehaltenen Prinzips, online möglichst wenig von sich preiszugeben, hält er für unausweichlich.

Bereits heute sei jeder eindeutig identifizierbar, von dem nur 14 Fotos im Internet verfügbar seien. Ebenso könne über die Standortermittlung nicht nur der aktuelle Aufenthaltsort eines Nutzers bestimmt werden, sondern anhand der bereits verfügbaren Daten auch mit einiger Sicherheit vorausgesagt werden, wohin er sich als nächstes begeben wird. Schmidt sieht in der vorhandenen Technik allerdings kein Problem. „Technik ist natürlich erst einmal neutral.“ Das Problem sei aber, dass die Menschen nicht darauf vorbereitet sind, dass ihre Daten öffentlich zur Verfügung stehen.

Datenschützer bemängeln meist, dass Nutzer nicht absehen können, welche Folgen die Veröffentlichung ihrer Daten hat und raten daher, möglichst wenig personengebundene Daten zu veröffentlichen. Schmidts Argumentation verläuft genau umgekehrt: die Veröffentlichung personenrelevanter Daten ist ja auf freiwilliger Basis bereits Realität und wird seiner Einschätzung nach in Zukunft durch staatliche Gesetze verpflichtend werden. Deshalb hat es keinen Zweck, auf Anonymität und Zurückhaltung zu setzen. Es ist umgekehrt jetzt nötig, sich auf die unbegrenzte öffentliche Verfügbarkeit der eigenen Daten gesellschaftlich einzustellen. Kurz gesagt bedeutet das: „Wenn es etwas gibt, von dem Sie nicht wollen, dass es irgendjemand erfährt, sollten Sie es vielleicht ohnehin nicht tun.“

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Fraglich ist allerdings, ob Schmidts Analyse wirklich richtig ist. Denn es ist durchaus offen, ob ein universelles Identifizierungssystem für Personen wirklich eingeführt wird. Zwar ist es nicht falsch, dass manche Regierungen ein solches System begrüßen würden, der Proteststurm gegen den Klarnamenzwang im Online-Rollenspiel „World of Warcraft“ hat aber auch gezeigt, dass viele Nutzer das eben nicht wollen. Zumindest in parlamentarischen Demokratien könnte ein solches System daher am Widerstand der Wähler durchaus scheitern.

Außerdem ist es natürlich richtig, dass viele Nutzer sorglos Daten über sich veröffentlichen, so dass relativ simpel Rückschlüsse auf die Urheber gezogen werden können. Gerade die junge Generation, von der sich viele einen kritischen Umgang mit dem Medium erhofft hatten, nutzt das Netz völlig unbekümmert. Allerdings ist das auch kein Naturgesetz. Mit der Förderung entsprechender Medienkompetenz und der Durchsetzung entsprechender Datenschutzrichtlinien könnte das auch ganz anders aussehen.

(Nils Baer / Foto: flickr, Fotograf: Charles Haynes)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Art Director – UX / UI / Screendesign (...
mellowmessage GmbH in Leipzig
THEMEN:DatenschutzGoogle
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonNils Baer
Nils Baer hat im Jahr 2010 über 100 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

ChatGPT Nutzung Studie
TECH

Überraschende Studienergebnisse: Wie ChatGPT wirklich genutzt wird 

Wie verdient Google Geld? Wirtschaft, Suchmaschine, Internet, KI, Umsatz, Geld
MONEYTECH

Wie verdient Google eigentlich Geld?

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?