Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Freie Facebook-Alternative Diaspora: Quellcode und neue Screenshots

Nils Baer
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Nils Baer
Teilen

Im August hatten wir schon einmal über das Open Source-Projekt Diaspora berichtet. Bei der freien Facebook-Alternative soll die Privatsphäre der Nutzer im Vordergrund stehen. Die Gründer der Initiative hatten angekündigt, ihre Software am 15. September in die Freiheit zu entlassen. Sie haben ihr Wort gehalten und gleichzeitig ein paar aktuelle Screenshots ihres Social Networks veröffentlicht.

Allerdings kann sich noch kein User bei Diaspora registrieren. Die Programmierer haben lediglich den Quelltext ihrer Anwendung veröffentlicht, damit sich weitere Freiwillige an der Weiterentwicklung beteiligen können. Eine erste Version für all diejenigen, die das Netzwerk nutzen, aber nicht daran basteln wollen, ist erst für Oktober geplant. Aber auch dann ist die Software noch im Alphastadium und daher nicht für den allgemeinen Einsatz geeignet.

Grundlegendes Unterscheidungsmerkmal zu Facebook ist der erklärte Wille der Entwickler, dem User die volle Gewalt über seine persönlichen Daten zurückzugeben. Gründungsansporn war schließlich, dass Mark Zuckerbergs Netz wegen seines allzu sorglosen Umgangs mit der Privatsphäre seiner Mitglieder ins Gerede gekommen war. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt Diaspora auch einen völlig anderen Ansatz in der Speicherung der Anwenderinformationen. Die Nutzer sollen ihre „Seed“ genannten Datensätze selbst verwalten und auch entscheiden, wem sie welche Details daraus zugänglich machen wollen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Nach dem Peer-to-Peer (P2P) -Prinzip werden die Konten der User dann miteinander verbunden, ohne dass es einen zentralen Server gibt, auf dem alle Daten gespeichert sind. Der Austausch zwischen den einzelnen Teilnehmern erfolgt verschlüsselt, in der heute veröffentlichten Fassung gilt das allerdings noch nicht für Bilder. Durch diese verteilte Architektur haben auch die Gründer selbst keinen Zugriff auf die Informationen der Teilnehmer, so dass ein einfaches Ausspähen der Daten durch Mitarbeiter (wie vor kurzem bei Google) von vorneherein ausgeschlossen ist. Auf diese Entscheidung verweist übrigens auch der Name, der vom griechischen Wort für „Verstreuung“ abgeleitet ist.

Anders als bei klassischer P2P-Software wie Gnutella werden die Daten aber nicht über lokal gespeicherte Software ausgetauscht, sondern die Seeds werden auf verschiedenen Webservern gehostet. In der Vorstellung des Projekts kündigten die vier Programmierer auch schon an, dass sie für technisch unbegabte oder eher bequeme User das Hosting über einen kostenpflichtigen Dienst anbieten wollen. Wer aber etwas versierter ist, kann und soll seinen Seed auf dem eigenen Server bereithalten. Die Entwickler versprechen, dass das Aufsetzen eines eigenen Angebotes eine Angelegenheit von wenigen Minuten sein wird. Da Diaspora freie Software ist, wäre es auch möglich, dass weitere kommerzielle Dienstleister entstehen, die die Speicherung der Onlineprofile übernehmen.

Mit diesem System könnte es tatsächlich möglich sein, ein Social Network aufzubauen, bei dem die Daten nicht in der Hand eines großen Anbieters liegen. Allerdings sollte man sich darüber im Klaren sein, dass auch eine solche angedachte dezentrale Struktur keine absolute Sicherheit verheißt. Wer unbedingt an private Informationen heran will, der wird auch hier Wege finden, um an sein Ziel zu kommen. Aber möglicherweise wird es mit Diaspora um einiges schwieriger.

(Nils Baer)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:FacebookRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonNils Baer
Nils Baer hat im Jahr 2010 über 100 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Meta Mark Zuckerberg KI Strategie Rechenzentren
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

Mark Zuckerberg KI-Entwickler Gehälter
MONEYSOCIAL

Pure Verzweiflung: Mark Zuckerberg lockt KI-Experten mit unmoralischen Angeboten

WhatsApp Verknüpfung Verbindung Facebook Instagram entfernen Meta Kontenübersicht
SOCIAL

WhatsApp-Verknüpfung mit Instagram und Facebook entfernen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?