Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

"Siri ist eine Idiotin": iPhone-Käufer verklagt Apple wegen Irreführung

Christian Wolf
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Wolf
Teilen

Ich glaube, ich war ungefähr 10 Jahre alt, als ich im TV fasziniert die Werbung eines Süßwarenherstellers verfolgte, bei der kleine Schokoladen-Chips aus ihrer sechseckigen Verpackung schwebten. Umso größer war die Enttäuschung, dass sich dies zuhause so gar nicht wiederholen ließ. Die Dinger bewegten sich keinen Millimeter nach oben. Aber ich hatte meine Lektion gelernt: Werbung entspricht nicht unbedingt der Realität.

Frank Fazio war ein solches Erlebnis in seiner Kindheit offenbar nicht vergönnt. Erst vor kurzem musste der New Yorker die Erfahrung machen, dass man nicht jedes Werbeversprechen unbedingt für bare Münze nehmen sollte. Zuvor hatte sich Fazio im November letzten Jahres ein iPhone 4S geleistet, nach eigener Aussage vor allem wegen der von Apple vollmundig angepriesenen intelligenten Sprachassistentin Siri.

In der Praxis erwies sich die liebliche Apfelkönigin allerdings als eher unterdurchschnittlich begabt, woraufhin sich der erst so stolze iPhone-Besitzer ziemlich ärgerte. Nie verstand sie, was er wollte, oder sie gab die falschen Antworten. „Siri ist eine Idiotin“, schimpfte er immer wieder laut vor sich hin.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Hierzulande wäre die Geschichte an dieser Stelle vermutlich beendet gewesen. Nicht so in den USA. Dort beginnt sie nun erst, denn Fazio platzte irgendwann der Kragen. Er nahm sich ein paar Anwälte und reichte laut „The Register“ Anfang März am Bundesgericht im kalifornischen San José Klage gegen Apple ein. Begründung: Sein iPhone 4S unterscheide sich vor allem durch „Siri“ von den ebenfalls in seinem Besitz befindlichen Vorgängermodellen. Anders als von Apple in einer landesweiten Marketing-Kampagne behauptet, sei die Sprachassistentin aber weitgehend nutzlos. Das iPhone 4S sei somit nicht mehr als ein überteuertes iPhone 4, das er sich mit dem heutigen Wissen niemals gekauft hätte.

In der Klageschrift heißt es dazu etwa: „Beispielsweise zeigt Apple in vielen seiner TV-Spots Menschen, die Siri dazu benutzen, um Verabredungen zu treffen, Restaurants zu finden, Gitarren-Akkorde zu lernen oder sogar eine Krawatte zu binden. Im Gegensatz zu der tatsächlichen Leistung Siris werden alle diese Aufgaben mithilfe des Features in der Fernsehwerbung mit Leichtigkeit umgesetzt.“

Da die Kunden so gerade aufgrund der Siri-Funktion zum Kauf des iPhone 4S animiert worden seien, liege eine bewusste Täuschung und Irreführung vor. Dass im Kleingedruckten darauf hingewiesen worden sei, Siri befinde sich noch im Beta-Stadium, ändere daran wenig. Apple habe schließlich stets ihre angeblichen Fähigkeiten besonders hervorgehoben.

Als Ziel der Klage nennen die Advokaten des enttäuschten Apple-Käufers zunächst ein selbstloses Motiv. Man wolle andere Verbraucher davor bewahren, ähnliches zu erleiden. Aber auch Schadenersatz wird natürlich gefordert.

Ganz unbegründet ist das Anliegen sicherlich nicht. Der Grad zwischen der Betonung bestimmter Vorteile eines Produktes und einer bewussten Konsumententäuschung ist in der Werbung oft fließend. Andererseits hätte vielleicht bereits ein kurzer Test vor dem Kauf im Laden gezeigt, dass Siri keine Wunderdinge vollbringt.

Für mich klingt die Sache schlussendlich wie das bittere Ende der ersten Verliebtheit: Die rosarot eingefärbte Brille wird wieder klar und offenbart plötzlich vorhandene Fehler und Macken, die vorher hinter einem blinden Fleck verborgen geblieben sind. Und enttäuschte Liebe kann bekanntermaßen heftige Reaktionen hervorrufen. Sollte das Verfahren sogar als erfolgreicher Präzedenzfall enden, könnte es noch ziemlich teuer werden für Apple.

(Christian Wolf)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
THEMEN:AppleiPhoneRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Wolf
Folgen:
Christian Wolf wird am Telefon oft mit "Wulff" angesprochen, obwohl er niemals Bundespräsident war und rast gerne mit seinem Fahrrad durch Köln. Er hat von 2011 bis 2014 für BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone 17 iPhone Air Apple
TECH

iPhone 17 und iPhone Air: Das sind die neuen Apple-Produkte

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?