Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

„Welt Online“ will bis Ende 2012 eine Paywall einführen

Robert Vossen
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Robert Vossen
Teilen

Springer-Chef Mathias Döpfner hat angekündigt, die Online-Ausgabe der „Welt“ bis Ende des Jahres kostenpflichtig machen zu wollen und eine Paywall nach dem Vorbild der „New York Times“ (NYT) einzuführen. Weitere Titel sollen im nächsten Jahr folgen. Die Grundidee: Eine begrenzte Anzahl von Artikeln pro Monat kann kostenlos gelesen werden, danach wird der Leser zur Kasse gebeten. Die NYT-Paywall hat jedoch mehrere, wohl bewusst offen gelassene Schlupflöcher. Beispielsweise können Artikel weiterhin kostenfrei gelesen werden, wenn man über einen Link auf sie stößt, was unter anderem den Twitter-Account „Free New York Times“ auf den Plan gerufen hat, jeden Artikel des Blattes zu verlinken.

Hintergrund der Springer-Initiative ist, dass der Verlag im digitalen Bereich weiter wachsen will und Vorstandsvorsitzender Döpfner eher an einen Erfolg einer Paywall glaubt als noch vor ein, zwei Jahren.

Es wird ein interessantes Experiment, wobei der Springer-Verlag Ende 2009 mit der Einführung einer Paywall bei den Online-Ausgaben des „Hamburger Abendblattes“ und der „Berliner Morgenpost“ bereits erste Erfahrungen gemacht hat. Dass nun das Tageszeitungs-Flagschiff nachziehen soll ist zumindest ein mutiger Schritt. Denn obwohl bei den beiden lokalen Nachrichten-Webseiten der befürchtete Rückgang an Visits ausblieb, wurde insbesondere in Berlin die Konkurrenz gestärkt, deren Webseiten-Traffic zum Teil deutlich stieg. Gerüchten zufolge sind zudem die Einnahmen aus den Paywalls nur minimal.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Eine für die „Welt“ gefährliche Erkenntnis könnte sein, dass die Reichweite nur dann nicht einbricht, wenn man keine starke Konkurrenz hat, wie das im Regionalmarkt Hamburg der Fall ist oder wenn man einen klaren Mehrwert bietet, wie zum Beispiel die beiden Wirtschaftstitel „Financial Times“ und „Wall Street Journal“, die als unverzichtbar für Top-Manager gelten und Erfolgsmeldungen vorweisen können. Beides ist bei der „Welt“ nicht unbedingt der Fall.

Denn schon bei der „New York Times“ wird es schwieriger, den Erfolg der Paywall zu bewerten. Zwar konnte die Zeitung inzwischen mehr als 530.000 digitale Abonnenten für sich gewinnen, doch der digitale Werbeumsatz ist rückläufig, ebenso wie der operative Gewinn. Hinzu kommt, dass sich NYT-Herausgeber Artur Sulzberger immerhin auf zahlreiche Exklusiv-Stories und das internationale Renommee seiner Zeitung berufen kann, wenn er sagt „There is no good journalism for free“. Bei der „Welt“ wird dies – von ein paar Exklusiv-Stories abgesehen – schon etwas schwieriger. Ich kann jedenfalls kaum einen Mehrwert gegenüber anderen überregionalen Tageszeitungen erkennen.

Wie sich die Paywall auf die Umsätze und den Gewinn auswirkt, steht dann noch mal auf einem anderen Blatt. Zwar dürfte den Investoren gefallen, dass zahlende Leser die Abhängigkeit vom volatilen Werbemarkt reduzieren, allerdings müssen diese auch den Reichweitenrückgang von Print und Online auffangen. Springer-Chef Döpfner scheint diese Rechnung schon gemacht zu haben und ist der Auffassung, dass ein zahlender User mehr wert ist als zehn nicht-zahlende User. Nicht nur bei der „Welt“ wird man mit Interesse verfolgen, ob die Rechnung aufgeht.

Bild: Axel Springer

Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Content Creation, Grafik & Des...
Bechtle Logistik & Services GmbH in Neckarsulm
Social Media Manager / Marketingreferent (m/w...
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG in Bielefeld
Praktikant*in Content Creation Videoinhalte &...
Mercedes-Benz AG in Esslingen am Neckar
Junior Managers Program – Manufacturing Digit...
Bosch Gruppe in Gerlingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Medien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

deutsche Städte Zukunft Zukunftsatlas
MONEYTECH

Diesen deutschen Städten blüht die rosigste Zukunft

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

Intelligente Schritte im Geschäftsleben Geschäftserfolg
AnzeigeMONEY

Ist es Strategie oder Glück? Intelligente Schritte im Geschäftsleben

Sales bei Doctolib
AnzeigeMONEY

Interview: Wie Doctolib den Vertrieb im Health Tech neu denkt

beliebtesten Autos Juni 2025 Neuzulassungen meistverkauften Autos
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?