Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Medientage München: Alle gegen Google

Robert Vossen
Aktualisiert: 25. Oktober 2012
von Robert Vossen
Teilen

Bei der Elefantenrunde zum Auftakt der Medientage München gab es prinzipiell Einigkeit: Google müsse stärker reguliert werden. Dumm nur, dass Google Deutschland-Chef Stefan Tweraser auch anwesend und anderer Meinung war.

So warf ProSieben-Vorstand Conrad Albert dem Suchmaschinenriesen beispielsweise vor, in immer mehr Geschäftsbereiche vorzudringen und mit YouTube auf die TV-Werbeetats zu zielen. Ist das sein Ernst? Das ist doch das Normalste der Welt, oder nicht? Jedes erfolgreiche Unternehmen versucht neue Geschäftsfelder zu identifizieren, sie zu besetzen und dort zu wachsen. Das machen ja ProSiebenSat.1 und die Mediengruppe RTL mit ihren VoD-Plattformen auch und man würde sich wundern, würden sie es nicht tun.

Doch Google’s Verteidigungsstrategie ist ungewöhnlich bis eher scheinheilig: Man sei nur eine Suchmaschine und kein Inhalteanbieter, sagt Google Deutschland-Chef Stefan Tweraser und scheint dabei zu vergessen, dass YouTube zunehmend in Original-Inhalte investiert und damit wie ein Fernsehsender agiert. Der Grund dafür ist, dass YouTube nach wie vor die Masse an professionellen Inhalten fehlt, die die Fernsehsender hingegen besitzen, aber verständlicherweise lieber selbst vermarkten wollen. Doch wer dem Branchenriesen Steine in den Weg legt, darf sich nicht wundern, wenn dieser neue Wege sucht – und findet.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der Ansatz von Tobias Kreuzer, Leiter der bayerischen Staatskanzlei, ist da schon einleuchtender: „Wir wollen keine Hürden für Google aufbauen, sondern vielmehr die Hürden für Fernsehen, Radio und Verlage senken“.

Das fordert auch die ARD-Vorsitzende Monika Piel, die eine unterschiedlich hohe Regulierungsdichte zwischen Rundfunk und Netzanbietern beklagt. In eine ähnliche Richtung argumentiert auch RTL-Vertreter Tobias Schmid, der eine bessere Zusammenarbeit der bestehenden Aufsichtsbehörden fordert, schließlich sollte eine konvergente Medienwelt auch von einer konvergenten Medienregulierung kontrolliert werden. An dieser Stelle ist ein Verweis nach England hilfreich: Dort wurde schon 2003 die „Oberbehörde“ Ofcom gegründet, die für eine ganze Reihe an Regulierungsfragen zuständig ist. Das ist allemal sinnvoller und effizienter als 16 Landesmedienanstalten und zahlreiche weitere Behörden.

Geeinigt wurde sich bei der Elefantenrunde schließlich auf einen Runden Tisch, den der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) noch bis Ende des Jahres einberufen möchte. Das Problem bei dem geplanten Gespräch zwischen Print- und TV-Konzernen, Telcos und Google ist jedoch, dass zu viele Themen kursieren.

Da beklagt Burda-Vorstand Paul-Bernhard Kallen unterschiedliche Datenschutzrichtlinien und Steuersätze innerhalb Europas, was zwar stimmt, aber wohl kaum am Runden Tisch mit Seehofer und Google gelöst werden dürfte. Zudem plant die EU bereits den Datenschutz europaweit zu harmonisieren und auch der Steuervorteil für digitale Verkäufe wird ab 2015 Geschichte sein.

Telekom-Chef René Obermann hingegen beschuldigt Google, sich nicht an den Kosten des Netzausbaus zu beteiligen und hofft, die seit Jahren schwelende Debatte um die Netzneutralität wieder zu entfachen. Seehofer selbst macht mit dem Urheberrecht und Leistungsschutzrecht wieder zwei Großbaustellen auf und ignoriert, dass Google letztlich am längeren Hebel sitzt, wie der Rechtsstreit zwischen Google und Copiepresse, der belgischen Rechteverwertungsgesellschaft, zeigt.

Insofern ist der Auftrag an die Politik, bei der Regulierung zunächst besser zusammenzuarbeiten und diese zu vereinheitlichen, mehr als angebracht. Dass der Runde Tisch da aber Substanzielles zu Tage fördert, sollte man besser nicht erwarten.

Bild: Medientage München

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
THEMEN:Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

OpenAI Google Gold IMO
BREAK/THE NEWSTECH

Google und OpenAI: Geld gegen Gold bei Mathe-Olympia

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

Was ist Veo 3 Google Video-KI
TECH

Veo 3: Alles, was du über die Video-KI von Google wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?