Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Wie Googles Forschungsabteilung Big Data zur Spracherkennung nutzt

Robert Vossen
Aktualisiert: 02. November 2012
von Robert Vossen
Teilen

Bei Google dreht sich dieser Tage viel um Spracherkennung: So wurde zum Beispiel mit dem Update auf Android 4.2 Jelly Bean der Service Google Now verbessert und seit gestern ist Google’s Such-App, die sprachgesteuerte Befehle unterstützt, auch für iOS-Geräte verfügbar. Beide greifen bei ihrer Arbeit auf den „Knowledge Graph“ zurück, der für mehr als 500 Millionen Objekte wie bekannte Personen Daten sammelt und diese in ein Verhältnis zu anderen Informationen setzt.

Doch nach wie vor hapert es bei der Spracherkennung und der Fähigkeit, Worten einen Kontext zuzuweisen. Um dies weiter zu verbessern hat Google’s Forschungs-Team nun die Ergebnisse eines Sprach-Modells veröffentlicht, das vor allem mit anonymisierten Google-Anfragen und der wachsenden Datenmenge im Internet gefüttert wurde.

Sprach-Modell reduziert Fehlerquoten

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

So wird mit Hilfe des Sprach-Modells beispielsweise die Wahrscheinlichkeit des nächsten Wortes berechnet. Der Satz „Kannst du mir die Butter…“ wird vermutlich eher mit dem Wort „geben“ als mit „heben“ enden, obwohl sich beide ähnlich anhören und von einer Spracherkennungs-Software durchaus verwechselt werden dürften. Diese zunächst simple Erkenntnis konnten Google-Forscher nun mit Hilfe des „N-Gramm-Ansatzes“ beweisen und optimieren. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit des folgenden Wortes basierend auf den vorherigen n-1 Wörtern berechnet. In einem Test mit 230 Billionen Wörtern und einem Vokabular von einer Millionen Wörtern wurden die Fehlerquoten bei der Worterkennung und des Suchergebnisses nun um bis zu 10 % reduziert.

Neben der Such-App soll auch die „Speech-to-Text“-Übersetzung bei YouTube von den Erkenntnissen profitieren. Im Gegensatz zu Siri geht die Such-App übrigens nicht den Umweg über ein externes Rechenzentrum, sondern analysiert die Sprache direkt auf dem Gerät. Deutlich weiter geht jedoch der Ansatz von Google Now: Kombiniert mit dem Knowledge Graph, persönlichen Daten aus Google Mail und weiteren Daten wie Ort und Zeit soll die semantische Suche möglich werden. Auch wenn das den Datenschützern die Nachtruhe vollständig rauben wird, ich finde den Ansatz sehr interessant.

Ist Google Now das „Next Big Thing“?

Natürlich klappt noch nicht alles reibungslos, doch Google dürfte bei der Weiterentwicklung seines Dienstes die Nase vor Apples Siri und Windows Phone haben. Die schiere Datenmenge, die Google täglich sammelt – sowohl über die Welt als auch die einzelne Person – helfen dem Suchmaschinenkonzern zunehmend, dem gesprochenen Wort eine Bedeutung zuzuweisen und Suchanfragen korrekt zu beantworten. Google Now könnte somit die nächste Killer-Applikation von Google werden.

Während die reguläre Suche seinerzeit rasant an Popularität gewann, weil sie schnellere und bessere Ergebnisse lieferte als die damaligen Wettbewerber, hat Konkurrent Bing inzwischen nahezu aufgeschlossen. Und auch bei der Spracherkennung gibt es momentan eher ein Patt zwischen Apple und Google denn einen eindeutigen Sieger. Mit Google Now könnte sich das wieder ändern.

Hier ist übrigens ein interessantes Video zu Google Now.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Werkstudent – Projekt-, Social Media- & C...
TransnetBW GmbH in Stuttgart
Digital Media Expert – Kampagnen / Yout...
Media Plan GmbH in München, Baden-Baden, Berlin, Ham...
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Praktikum im Bereich Content-Marketing/Social...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
Junior Marketing & Communications Manager...
Rosenxt Group in Wietmarschen
Praktikant/in Marketing & Social Media (L...
Hebenstreit GmbH in Mörfelden-Walldorf bei Frankfurt...
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
THEMEN:Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

ChatGPT Nutzung Studie
TECH

Überraschende Studienergebnisse: Wie ChatGPT wirklich genutzt wird 

Wie verdient Google Geld? Wirtschaft, Suchmaschine, Internet, KI, Umsatz, Geld
MONEYTECH

Wie verdient Google eigentlich Geld?

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?