Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Google kauft (doch nicht) WiFi-Anbieter ICOA oder Die Verbreitung einer Ente

Robert Vossen
Aktualisiert: 27. November 2012
von Robert Vossen
Teilen

Es klang so passend, nach dem richtigen Puzzlestück: Der Suchmaschinenkonzern Google habe für 400 Millionen Dollar ICOA übernommen, ein US-Anbieter von WiFi-Hotspots in mehr als vierzig US-Staaten. Das hätte gut zu Googles etwas merkwürdigen Plänen gepasst, künftig auch als Netz- und Mobilfunkanbieter auftreten zu wollen. Hätte, hätte, Fahrradkette – die Nachricht ist nämlich falsch.

Doch nachdem eine entsprechende Pressemitteilung auf dem Dienstleister PRWeb gepostet wurde, griffen sämtliche Tech–Blogs in den USA die Falschmeldung auf, auch die Associated Press schickte die Story über den Äther. Doch genauso schnell, wie die Meldung kam, so schnell wurde sie auch korrigiert, nachdem beide Seiten den Deal dementiert hatten. Und somit gibt es nun eine Story hinter der Story, denn irgendjemand muss ja ein Interesse an der Falschmeldung gehabt haben.

Ab welcher Summe riskiert man eine Gefängnisstrafe?

ICOA-CEO George Strouthopoulos vermutet hinter der Ente einen Börsenspekulanten, der einen schnellen Profit machen wollte. Der Verlauf des Aktienkurses erhärtet diesen Verdacht und wirft gleichzeitig neue Fragen auf. Denn wie zu erwarten war, stieg der Kurs von ICOA rasant an, auf dessen Höhepunkt ein Händler seine Aktien abstieß.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch viel Geld dürfte er nicht gemacht haben: Der Kurs von ICOA liegt nämlich im homöopathischen Bereich und notierte bei 0,0005 Dollar als 300 Millionen Aktien verkauften wurden. Damit kommt man auf 150.000 Dollar. Sicherlich ein netter Nebenverdienst, aber angesichts der Gefahr im Gefängnis zu landen kein wirklich lukratives Geschäft. In einem ähnlichen Fall hat der Aktienbetrüger Mark Jakob mehr als drei Jahre hinter schwedischen Gardinen verbracht und musste seinen Profit inklusive Zinsen zurückzahlen. In diesem Fall ist der Urheber der Pressemitteilung zwar noch nicht ausgemacht, eine erste heiße Spur führt aber wohl ins Finanzparadies Aruba.

Verwunderung über das fehlende Nachfragen ist groß

Doch neben der Aktien-Trickserei wirft die Falschmeldung auch ein schlechtes Licht auf die werte Journalismus-Branche. Ein bemerkenswerter Satz steht bei „The Next Web“, die auch auf die Falschmeldung hereingefallen waren: „TNW noted spelling errors and lack of corroboration by Google as evidence that something was fishy about it. We had reached out immediately for confirmation but did not have it at the time of publishing“. Sinngemäß: Man hat sich über die Pressemeldung gewundert, sie aber trotzdem ohne offizielle Bestätigung zu einem Artikel verarbeitet.

Auch bei „AllthingsD“ zeigt man sich überrascht, wie man der Ente auf den Leim gehen konnte. Üblicherweise werden Übernahmen gemeinsam bekannt gegeben, die Mitteilungen enthalten Pressekontakte beider Firmen und ein paar hübsche Zitate der verantwortlichen Manager. Bei der Fake-Pressemitteilung hat alles gefehlt. Auch, dass ICOA nur einen Unternehmenswert von 3,15 Millionen Dollar hat, fiel nicht auf. Man möchte fast einwenden, es wäre aufgefallen, wenn es jemand überprüft hätte.

Im Nachhinein ist es natürlich einfach, mit dem Finger auf andere zu zeigen. Das ist nicht die Intention des Artikels. Viel eher sollte so ein branchenweiter Fehler uns Journalisten und Blogger daran erinnern, Fakten zu überprüfen und Meldungen kritisch zu hinterfragen, bevor etwas veröffentlicht wird. In der schnelllebigen Welt, in der wir leben, ist das nicht immer einfach. Manchmal lohnt es sich aber auch Zweiter zu sein.

Bild: Flickr / Tekke

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
THEMEN:Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

OpenAI Google Gold IMO
BREAK/THE NEWSTECH

Google und OpenAI: Geld gegen Gold bei Mathe-Olympia

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?