Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

EU-Kommission verlängert Gnadenfrist für Google

Robert Vossen
Aktualisiert: 19. Dezember 2012
von Robert Vossen
Teilen

Am Ende wurde von „Fortschritten“ gesprochen. Für diese Worte musste Google-Verwaltungsrat Eric Schmidt allerdings persönlich bei EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia in Brüssel antanzen. Hintergrund ist die seit zwei Jahren laufende Untersuchung der EU, ob Google seine quasimonopolistische Position ausgenutzt habe und Wettbewerber bei Suchergebnissen benachteiligt habe.

Almunia erwartet konkrete Vorschläge bis Januar

Neben der warmen Worte gab es als kleines Weihnachtsgeschenk noch eine Fristverlängerung für Google. Zwar wurden laut Almunia bei dem gestrigen Gespräch die Differenzen wesentlich reduziert, aber bis Januar erwarte er konkrete Vorschläge von Schmidt.

Vorschläge, wie Google sicherstellen kann, dass es seine marktbeherrschende Position nicht ausnutzt. Der Suchmaschinenkonzern wird verdächtigt, seine Suchergebnisse frisiert zu haben, damit seine eigenen Dienste im Bereich Shopping oder Reisen weiter oben erscheinen. Dies wäre ein Verstoß gegen das Kartellrecht in der Europäischen Union, zumal Google mit 90 Prozent Marktanteil Quasimonopolist ist.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Auch wird dem Suchmaschinengiganten vorgeworfen, Inhalts-Schnipsel anderer Webseiten, wie beispielsweise Empfehlungen und Kundenreferenzen von TripAdvisor oder Yelp ohne Erlaubnis genutzt zu haben. Außerdem sei es für Kunden von Google AdWords anhand der jetzigen Verträge schwierig, die Preise für Keyword-Kampagnen bei verschiedenen Suchanbietern zu vergleichen.

Kartellrechtsverfahren in den USA voraussichtlich vom Tisch

In den beiden letzten Bereichen hat Google bereits in den USA Zusagen gemacht und somit vorerst größeren Ärger mit der amerikanischen Kartellrechtsbehörde FTC abgewendet. Noch ist unklar, ob der Fall damit vom Tisch ist oder ob im nächsten Jahr doch noch weiterermittelt wird. In Europa besteht daran kein Zweifel. Das liegt zum einen am größeren Marktanteil von Google in Europa, zum anderen aber auch daran, dass das Kartellrecht den Wettbewerber in der EU stärker schützt als in den USA.

Im Gespräch mit Almunia hat Schmidt nun angedeutet, dass Änderungen bei der Darstellung von Googles „vertikalen Suchdiensten im Vergleich zu den Wettbewerben“ vorgenommen werden könnten. Das hört sich noch recht vage an und wird konkretisiert werden müssen, wenn Google keine Strafe kritisieren will. Das angesetzte Strafmaß liegt bei 10 Prozent des globalen Umsatzes, also knapp 4 Milliarden Dollar. Vom Imageschaden mal abgesehen, könnte Google auch dazu gezwungen werden, seine Geschäftspraktiken in Europa anzupassen. Wenn der Schritt eh droht, kann man auch direkt Zugeständnisse machen, wird man sich bei Google gedacht haben. Im Grunde läuft es darauf hinaus, dass der Internet-Konzern wohl den Kürzeren zieht und seine Suche EU-gerecht anpassen muss.

Wettbewerbskommissar Almunia betonte allerdings im gleichen Atemzug, dass jede vorgeschlagene Änderung zunächst auf ihre Akzeptanz bei anderen Firmen überprüft werde, bevor eine endgültige Entscheidung über das Verfahren getroffen werde. Rausmogeln wird für Google also schwierig.

FTC freut sich heimlich

Auch die US-Amerikaner freuen sich heimlich über die härtere Gangart aus Brüssel. Denn einerseits müsste man sich somit nicht vorwerfen lassen, ein amerikanisches Großunternehmen gegängelt zu haben, andererseits ist es gut vorstellbar, dass die von der EU verlangten oder durchgesetzten Änderungen direkt global eingeführt werden.

Die Alternative für Google wäre nämlich, den Suchalgorithmus nur in Europa anzupassen, was technisch einfach wäre, das Unternehmen aber womöglich vor andere Schwierigkeiten stellen würde. So müsste jede technische Weiterentwicklung auf ihre Verträglichkeit mit EU-Gesetzen überprüft werden – im Prinzip hieße das, zwei Systeme aufzusetzen. Das macht das Verzahnen der gefühlt tausend Dienste von Google aber nicht unbedingt leichter.

Google wird wohl in den sauren Apfel beißen und nach den Vorstellungen der EU-Wettbewerbshüter weiterspielen müssen. Was das genau bedeutet, werden wir vielleicht schon im Januar erfahren.

Bild: Flickr / tiseb

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Europäische Union (EU)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

PŸUR
AnzeigeTECH

Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?