Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Frankreich möchte das Sammeln von User-Daten besteuern

Robert Vossen
Aktualisiert: 22. Januar 2013
von Robert Vossen
Teilen

In Zeiten klammer Kassen und der Eurokrise hat die französische Regierung eine geniale Idee: Statt die Geldmaschine anzuwerfen und unnötig Inflation zu riskieren sollen einfach die stinkreichen Googles und Facebooks dieser Welt besteuert werden, weil sie persönliche Daten sammeln.

Daten sind das Rohmaterial der digitalen Wirtschaft

Die Begründung geht ungefähr so: Da die Internetgiganten ihre Dienste anhand von User-Daten designen und optimieren, arbeiten die User gewissermaßen ohne entlohnt zu werden. Man erinnert sich an den schlauen Merksatz: „If you’re not paying for it, you’re not the customer, you’re the product being sold.“ Präsident Hollande spricht vom „Rohmaterial der digitalen Gesellschaft“, dessen Wert erkannt und besteuert werden müsse.

Denn weil für gewöhnlich eine Lohnsteuer gezahlt werde, müsse man hier genauso verfahren. Als Berechnungsgrundlage soll die Anzahl der User dienen, die von Google & Co. getrackt werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wird nun jeder Webdesigner und Supermarktleiter besteuert?

Das Argument ist natürlich von vorne bis hinten absurd. Denn nahezu jede professionelle Webseite wird anhand der User-Aktivitäten optimiert. Klickratenanalysen, Heatmaps und A/B-Tests sind das Werkzeug eines jeden guten Webdesigners. Sollen die nun alle für ihre Page Impressions besteuert werden?

Und nicht nur in der digitalen Welt wird analysiert: Der Supermarkt ist wohl die optimierteste Einrichtung überhaupt. Weganalysen, Blickfeldanalysen, Licht- und Farbanalysen, Shopper-Studien, Störer-Pappaufsteller – es gibt wohl kaum etwas, was hier dem Zufall überlassen wird. Müssen die nun alle für ihre tägliche Kundschaft zahlen?

Auch gibt es natürlich einen Unterschied hinsichtlich der Aktivität eines Online-Users. Die meisten von uns bekommen kaum bewusst mit, dass sie beim Surfen für Internetunternehmen wertvolle Daten produzieren. Andere hingegen, der berühmte Prosumer, editiert Wikipedia-Einträge, schreibt Amazon-Rezensionen und tweetet über Dies und Das. Wäre der nicht eigentlich teurer?

Leute arbeiten nicht umsonst, Leute haben Spaß für umsonst

Ob das Arbeit im klassischen Sinne ist, weil es einen Mehrwert produziert, ist eine zutiefst philosophische Frage. In dem Zusammenhang gefällt mir die Ansicht von Journalismus-Professor Jeff Jarvis in seinem Buch mit dem passenden Titel „What Would Google Do?“ Seiner Meinung nach arbeiten Menschen nicht umsonst. Sie haben schlichtweg Spaß daran.

Das gilt nicht nur bei Wikipedia-Einträgen, sondern auch wenn Fans zu einem Fußballspiel gehen und sich amüsieren. Alleine Fußball schauen oder ein Geisterspiel im Fernsehen anzusehen ist aber wenig unterhaltsam, sodass ein grölender Fußballfan unbewusst einen (mit seinem Alkoholgehalt korrelierenden) Mehrwert für die anderen Zuschauer darstellt. Hinzu kommt, dass er in diesem Beispiel meistens auch noch Geld dafür bezahlt, andere unterhalten zu dürfen. Nach der Logik der französischen Regierung müssten die Fernsehsender hierfür also nochmal zusätzlich löhnen.

Internet-Steuer könnte noch lange auf sich warten lassen

Immerhin erkennen die Autoren des Reports an, dass es schwierig wird, eine solche Steuer durchzusetzen. Warum also überhaupt dieser hanebüchene Vorschlag?

Das Problem ist, dass Google derzeit fast überhaupt keine Steuern in Frankreich zahlt, obwohl sie im Land des Weins 1,5 Milliarden Euro Jahresumsatz machen. Da hätte man verständlicherweise gerne etwas von ab. Hintergrund ist, dass Google – und andere auch – ihre Vorsteuergewinne in Steueroasen wie die Bermudas transferieren und lieber dort ihre Steuern zahlen: nämlich drei Prozent statt der üblichen 20-25 Prozent.

Man kann das für skandalös und unverschämt halten, in jedem Fall ist es aber rechtens. Daran sollte die internationale Gemeinschaft viel eher arbeiten, als mit sinnlosen Ideen wertvolle Zeit zu vergeuden. Immerhin wollen die G20-Länder bis zu ihrem nächsten Treffen im Februar die Basis für konkrete Schritte geschaffen haben. Mal schauen, was Frankreichs Beitrag zur Debatte dann ist.

Bild: Flickr / 401(K) 2013

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Manager: Social Media Adver...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – „Der Impul...
NOVUM Hospitality in Hamburg
Applikationstechniker-Vertrieb (m/w/d)
innomatec Mess- und Schnellanschluss-Syst... in Idstein
Digital Marketing & Content Manager (m/w/d)
INSITE-Interventions GmbH in Frankfurt am Main, Hamburg
Sales Manager B2B für Stellenanzeigen und Soc...
Recruiting Excellence GmbH in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Social Media
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ochsenhausen
Praktikum Employer Branding – Content C...
Würth Deutschland in Künzelsau
THEMEN:AmazonFacebookGoogle
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

ChatGPT Nutzung Studie
TECH

Überraschende Studienergebnisse: Wie ChatGPT wirklich genutzt wird 

Wie verdient Google Geld? Wirtschaft, Suchmaschine, Internet, KI, Umsatz, Geld
MONEYTECH

Wie verdient Google eigentlich Geld?

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?