Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Alle wollen schnelleres Internet – neue Chance durch europäische Kooperation?

Felix
Aktualisiert: 26. Januar 2013
von Felix
Teilen

Der Ausbau schneller Internetverbindungen in Deutschland soll zügig vorangehen! Das wünsche ich mir nicht nur selbst. Es ist glücklicherweise auch erklärtes Ziel der Bundesregierung, der EU und natürlich der am Ausbau beteiligten Unternehmen. Auf Basis welcher Technologie der Ausbau jedoch wie genau erfolgen soll, darüber gibt es unterschiedliche Auffassungen.

Deutsches Netz – Fortschrittlich oder schön gerechnet?

Die Bundesregierung wird nicht müde, sich selbst über die Erfolge ihrer Breitbandstrategie zu loben. Ihr Ziel war es bis Ende 2010 die Lücken in der Breitbandversorgung zu schließen und Breitbandanschlüsse flächendeckend verfügbar zu machen. Bis 2014 soll drei Viertel aller deutschen Haushalte eine Übertragungsgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s zur Verfügung stehen. Den aktuellen Regierungsangaben zufolge erfüllt seit Mitte 2012 bereits die Hälfte aller Haushalte diese Zielvorgabe. 99,5 Prozent haben Zugang zu einer Verbindung mit mindestens 1 Mbit/s.

Das hört sich erst einmal gut an. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) ist angesichts einer gerade veröffentlichten Studie aber noch optimistischer. Der Trend zum Cloud-Computing und zum internetbasierten Entertainment wird den Bedarf für schnellere Internetanschlüsse bis 2025 rasant wachsen lassen. Ein Marktpotenzial von 45 Millionen Haushalten. Diese haben nach Einschätzung des federführenden Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) bis dahin Zugang zu Verbindungsgeschwindigkeiten von 70 bis 300 Mbit/s.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Sind die Ziele der Industrie zu hoch? Ganz und gar nicht, eher sind die Ziele der Regierung deutlich zu niedrig. Wie Dr. Bernd Beckert vom Fraunhofer Institut feststellt, liegt Deutschland mit seinen Plänen nämlich deutlich hinter denen anderer Staaten. In Australien sollen bis 2021 fast allen Haushalten 100 Mbit/s zur Verfügung stehen; in den USA, Japan und in Finnland sogar schon 2015.

Screen unable to reach

Unterschiedliche Zielvorstellungen

Der BREKO will als Repräsentant der Festnetzwettbewerber der Telekom hohe Internetgeschwindigkeiten mit einem weiteren Ausbau des Glasfasernetzes erreichen. Der Verband fordert Regulierung und diskriminierungsfreie Zugangsgewährung. Die Telekom sieht indes offenbar tatsächlich nicht die Notwendigkeit, ihr Glasfasernetz flächendeckend aufzubauen. Sie investiert zwar, vor allem aber zum Ausbau ihrer VDSL-Anschlüsse. Zusätzlich setzt sie auf den Ausbau ihres LTE-Netzes und letzten Endes auf eine Kombination der beiden Technologien. Der Ausbau des deutschen LTE-Netzes hakte jedoch zuletzt wegen personeller Unterbesetzung beim Errichten neuer LTE-Masten sowie Probleme beim Genehmigungsverfahren. Die Bunderegierung verspricht nun jedoch, den Rückstau zügig abzubauen.

Die Pläne der Telekom, ihr VDSL-Netz auszubauen findet der Wettbewerb also insgesamt weniger gut. Umstritten beim Ausbau ist der aktuell vor allem der Einsatz der Vectoring-Technologie. Nach Meinung der BREKO führt Vectoring dazu, dass nur die Telekom direkt an Kunden anbieten kann. Sowohl BREKO als auch Telekom betonen mit ihren Positionen dabei jeweils stets, einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der politisch gewollten Breitbandstrategie beizutragen.

Auch die Kabelnetzanbieter wie Kabel-Deutschland wollen diese Strategie unterstützen. Hier jedoch fordert man, selbstredend, den Ausbau des Kabelnetzes. Dazu wünscht sich Kabel Deutschland aktuell vor allem die Vergrößerung seines Einflussbereichs. Mit Tele Columbus will sich das Unternehmen zu diesem Zweck zusammentun. Die Wettbewerbsbehörden lehnten dies aber im Dezember erst einmal ab. Nun legt Kabel Deutschland nach und macht den Behörden Zugeständnisse. Das Unternehmen willigt ein, Teile des Tele Columbus Netzes zu verkaufen, einen Kundenstamm mit immerhin 430.000 Haushalten. Kabel Deutschland brüstet sich indes 900.000 Haushalte im Osten Deutschlands mit schnellem Netz zu versorgen und damit unverzichtbar für den Ausbau eines schnellen Netzes zu sein.

Kommt bald ein europäisches Glasfasernetz?

Deutschland ist nach Angaben des Fachverbands FTTH Council im Glasfaserbereich momentan sehr weit hinterher. Während bei Spitzenreiter Litauen bereits eine Glasfaserabdeckung von über 30 Prozent hat, sind es in Deutschland (wie auch in England) nicht einmal ein Prozent. Dies könnte sich aber möglicherweise bald ändern. Jetzt bereits kritisiert ANGA, der Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber eine bevorzugte Förderpolitik der EU gegenüber dem Glasfaserausbau. Medienberichten zufolge planen jetzt sogar die großen europäischen Telefongesellschaften einen gemeinsamen Netzausbau im Glasfaser- und Mobilfunkbereich. Ziel ist eine gemeinsame Nutzung von Mobilfunknetzen sowie besseres WLAN-Roaming.

Es tut sich was

Wenn man sich die beteiligten Akteure so anschaut, scheint es, als mache sich der hohe Wettbewerbsdruck positiv bemerkbar; alleine schon wegen der ganz unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Technologien und damit verbundenen Interessen. Die Bundesregierung sollte sich jedenfalls hüten, einzelne (Telekom-?) Technologien zu bevorzugen. Ich höre jedenfalls seit gefühlten 15 Jahren immer wieder vom Glasfaserausbau und warte seither vergebens auf wirkliche Angebote. Glasfaser hin- und her, ich kenne aktuell leider überhaupt nur ein einziges, für mich verfügbares und bezahlbares Angebot jenseits der 50 Mbit/s-Grenze. Und als Fußnote muss natürlich immer auch noch dazu gesagt werden, dass mir ein hoher Downstream nur wenig bringt, wenn das entsprechende Angebot nur für Ausgewähltes zur Verfügung steht. Auf zu vielen, selbst großen Firmenseiten erreiche ich keine Downloadraten über 1 Mbit/s, auch wenn es meine Leitung locker hergeben würde. Die Hoffnung stirbt aber bekanntlich zuletzt.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
THEMEN:Mobilfunk
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Vodafone Business
AnzeigeTECH

Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

Samsung Galaxy S25 Vodafone Business
AnzeigeTECH

Das Samsung Galaxy S25 für nur 84 Cent – jetzt bei Vodafone!

Samsung Galaxy S25 Vodafone Business
AnzeigeTECH

Samsung Galaxy S25 oder S25 Ultra im Vodafone-Deal für nur 0,84 Euro!

Vodafone Cashback
AnzeigeTECH

Tarifknaller bei Vodafone: 200 GB Datenvolumen + 200 Euro Cashback sichern!

Lyca Mobile nationale und internationale Tarife für Türkei und Balkan
AnzeigeTECH

Lyca Mobile: Günstige Tarife für Deutschland und internationale Anrufe (perfekt für Türkei & Balkan)

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?