Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEYTECH

FCC will TV-Frequenzen für öffentliches Gratis-WiFi nutzen: Google und Microsoft applaudieren – die US-Telkos laufen Sturm (Update)

Christian Wolf
Aktualisiert: 06. Februar 2013
von Christian Wolf
Teilen

Man stelle sich vor, die Bundesnetzagentur würde ankündigen, einfach ein ganzes Bündel an freien Funkfrequenzen zum Aufbau kostenloser WLAN-Netzwerke zur Verfügung zu stellen, mit denen dann große Teile Deutschlands überzogen werden sollen. Ohne Milliardenversteigerung, Lizenzk(r)ampf und teure Tarife. Einfach so – zum Wohl der Allgemeinheit, die dann an vielen Stellen kostenlos im Netz surfen oder telefonieren könnte. Klar, ihr werdet nun sagen, klingt gut, ist aber aus verschiedenen Gründen völlig unrealistisch.

Ihr habt zweifelsohne Recht.

FCC will TV-Funkfrequenzen in Gemeingut überführen

In den USA hat die Regulierungsbehörde FCC nach Informationen der „Washington Post“ nun allerdings eine entsprechende Initiative gestartet und vorgeschlagen, bestimmte Funkfrequenzen zur lizenzfreien Nutzung mit kostenfreien öffentlichen WiFi-Netzen freizugeben. Der Plan ist Teil einer breit angelegten Strategie, im Rahmen derer zahlreiche Frequenzen neu geordnet und anderen Zwecken zugewiesen werden sollen – etwa um einen dedizierten Notruf-Kanal zu schaffen. Laut dem Blatt unterstützen sowohl die US-Regierung als auch große Teile der Industrie das WiFi-Projekt, darunter ebenfalls Google und Microsoft, die sich einen Schub im Absatz internetfähiger Endgeräte sowie einen Innovationssprung bei mobilen Webdiensten und dem oft zitierten „Internet der Dinge“ erhofften.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Grundlage der Idee sind (ehemalige) TV-Funkfrequenzen, die aufgrund ihrer Eigenschaften natürliche Hindernisse wie dicke Betonmauern, Berge oder Wälder überwinden und so zum Aufbau großflächiger WLAN-Netze in Städten und ländlichen Gegenden taugen. Ziel der FCC ist es dabei, nahezu jeden Ballungsraum sowie viele weitere Landstriche mit drahtlosem Gratis-Internet zu versorgen. Das Überall-Netz soll zudem neuartige Anwendungen befördern, etwa im Bereich der Car-to-Car-Kommunikation oder im Gesundheitswesen. In versorgten Gebieten wäre es darüber hinaus möglich, via VoIP kostenlos zu telefonieren oder ohne eigenen Web-Anschluss im Netz zu surfen. Ein Gratis-Eldorado der Netzgesellschaft, das vor allem die ärmeren Bevölkerungsschichten an den Möglichkeiten des Internets teilhaben lassen soll.

US-Kommunikationskonzerne machen mobil

Dementsprechend wenig begeistert von den Plänen zeigen sich die großen US-Telekommunikationskonzerne AT&T, T-Mobile und Verizon Wireless, sehen sie doch massiv ihr Geschäftsmodell gefährdet. In der Riege der Anti-Trommler finden sich zudem Branchengrößen wie Intel oder Qualcomm, die bei Freigabe der Frequenzen eine Überlastung der Netze sowie Störungen bestehender Dienste befürchten und dafür plädieren, die Frequenzen zum Ausbau der bestehenden LTE-Netze einzusetzen – quasi Transrapid für Wenige statt Straßenbahn für Viele.

Natürlich haben dabei auch Intel und Qualcomm eigene Interessen im Hinterkopf – wer kauft schon teure 4G-Technik, wenn es in weiten Teilen auch ein lausiges Standard-WLAN mit Billig-Komponenten tut. Dementsprechend geißelt Peter Pirsch, Intel-Chefsprecher, den Vorschlag in einem Brief an die FCC auch als drohende Investitionsbremse für teures Netzwerk-Equipment. Schützenhilfe erhält er unter anderem von einigen republikanischen Abgeordneten, die der „Post“ zufolge auf potenzielle Milliardeneinnahmen für die US-Staatskasse verweisen, welche sich aus einer regulären Versteigerung der Frequenzen ergäben. Für eine bankrotte Weltmacht durchaus gewichtige Argumente, die auch der FCC vor kurzem noch nicht fremd waren.

Endkunden- statt Anbieter-Interessen

Nun kontert die Behörde hingegen mit einem Paradigmenwechsel in ihrer Politik und gibt sich betont volksnah. Man wolle künftig weniger die Anbieter und mehr die Endkunden in den Mittelpunkt der eigenen Entscheidungen stellen, so ein FCC-Offizieller hinter vorgehaltener Hand. Noch gilt es dabei neben den politischen aber auch andere Hürden zu nehmen. So gehören einige der quasi-verplanten Frequenzen bislang lokalen Rundfunksendern, die erst einmal überzeugt werden müssen, darauf zu verzichten. Ebenfalls unklar ist, wer die notwendige Infrastruktur finanzieren und betreiben soll.

Ob das FCC-Projekt also jemals – gegen die Interessen von Milliardenkonzernen – umgesetzt wird, darf zumindest bezweifelt werden. Allerdings ist allein die Diskussion über eine Art kostenloses öffentliches Internet-Basisangebot ein Schritt in die richtige Richtung, der auch in Bonn und Berlin gern zur Kenntnis genommen werden darf. Vielleicht ergeben sich dann ja auch für die hierzulande geführte Diskussion um Störerhaftung und WLAN-Mitbenutzung neue Impulse.

Update: Vieles bleibt unklar

Bei einigen Angaben hat sich die Autorin der „Washington Post“ offenbar etwas sehr weit aus dem Fenster gelehnt und Altbekanntes mit etwas Wunschdenken und ein paar Fakten vermixt. Ein Beitrag von „Ars Technica“ stellt Teile des „Post“-Artikels jedenfalls infrage. (Danke an Flo für den Hinweis)

Bild: Daquella manera (CC BY 2.0)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
THEMEN:Internet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Wolf
Folgen:
Christian Wolf wird am Telefon oft mit "Wulff" angesprochen, obwohl er niemals Bundespräsident war und rast gerne mit seinem Fahrrad durch Köln. Er hat von 2011 bis 2014 für BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tools für Freelancer
AnzeigeTECH

Effizient bewerben mit diesen 6 Tools für Freelancer

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

High Heels Pads Höhle der Löwen Aerostiletto
MONEY

Aerostiletto: High Heels Pads aus „Die Höhle der Löwen“ im Test (+ Gewinnspiel)

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?