Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Von GuttenPlag zu LobbyPlag: Eine schwierige Mission

Robert Vossen
Aktualisiert: 12. Februar 2013
von Robert Vossen
Teilen

eu-588x441

In einem viel beachteten Blogeintrag hat Richard Gutjahr auf sein neues Projekt hingewiesen: Gemeinsam mit OpenDataCity wurde die Plattform LobbyPlag ins Leben gerufen – ein Aufruf an die Netzgemeinde, Lobbyisten bei der Gesetzgebung in Brüssel genauer auf die Finger zu schauen.

Copy & Paste in Brüssel

Der Vorwurf: Abgeordnete in der EU übernehmen zum Teil wortwörtlich Texte von Lobbyisten für ihre Gesetzesvorlagen. Im konkreten Fall geht es um die bevorstehende EU-weite Datenschutzreform, in denen Lobbytexte zu finden sind. Es wird ein Vergleich zu den jüngsten Plagiaten von Politiker-Dissertationen gezogen, der natürlich etwas hinkt, schließlich ist es völlig üblich, dass die entsprechenden Vorlagen aus verschiedenen Quellen erstellt werden. Dennoch ist es natürlich weder im Sinne der Demokratie noch im Interesse der EU-Bürger, wenn gesamte Gesetzestexte aus der Feder von Multi-Milliarden-Konzern stammen. Bis jetzt macht LobbyPlag allerdings noch nicht den Eindruck, als dass die hunderte Seiten langen Vorschläge von Lobbytexten durchsetzt sind.

Doch kann man Amazon, Facebook & Co. überhaupt einen Vorwurf machen, Einfluss nehmen zu wollen? Meiner Meinung nach nicht. Denn es ist völlig verständlich und politisch sogar bis zu einem gewissen Grad gewollt, dass Unternehmen und Interessengruppen versuchen, den Gesetzgebungsprozess in ihrem Interesse zu beeinflussen. Das kann man gut oder schlecht finden, muss man aber wohl akzeptieren. Hinzu kommt, dass natürlich auch andere Organisationen wie Gewerkschaften oder Dachverbände versuchen, ihren Einfluss auszuüben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Kann man den Abgeordneten einen Vorwurf daraus machen? Bedingt. Unsere Volksvertreter sind auf Informationen von Dritten angewiesen, wenn sie Gesetze entwerfen, denn schließlich machen sie die Gesetze für Dritte und Amazon & Co. bieten sich natürlich gerne als Ideengeber an. Doch Andreas Schwab (CDU), Abgeordneter im Europaparlament, rechtfertigt sich gegenüber Gutjahr, dass es völlig in Ordnung sei, gute Ideen zu übernehmen, wenn man sie inhaltlich für richtig befindet.

Ein Vorschlag von Google ist nicht per se schlecht

Damit hat er Recht. Nur weil ein Vorschlag beispielsweise von Google kommt, muss er nicht unbedingt schlecht sein. Es empfiehlt sich aber, stets kritisch zu hinterfragen, weshalb Google eben jenen Vorschlag macht. Wenn wir zum Beispiel die Debatte um das Leistungsschutzrecht nehmen, habe ich den Eindruck, dass die Netzgemeinde größtenteils die Position von Google stützt. Und das, obwohl jeder weiß, dass Google ein finanzielles Interesse daran hat, dass das Leistungsschutzrecht nicht kommt.

Wenn aber ein Vorwurf angebracht ist, dann an die Art, wie Gesetze und deren Entwürfe entstehen. Denn der Prozess ist zum einen intransparent und zum anderen unfair in dem Sinne, als dass nicht alle Interessengruppen gleichermaßen gehört werden – im konkreten Fall also der Bürger.

Insofern ist das Ziel von LobbyPlag also durchaus begrüßenswert: Transparenz und Aufklärung schaffen, wer welche Interessen verfolgt und von wem Parlamentarier ihre Ideen übernehmen. Allerdings sehe ich auch die Gefahr, dass ein Schwarz-Weiß-Denken einsetzt, das in einer komplexen Welt mit einem noch komplexeren Vorhaben nicht mehr zeitgemäß ist. Daher ist es viel wichtiger, solche Gesetzgebungsverfahren künftig für alle Beteiligten und Betroffenen zu öffnen.

Öffentliche Konsultationen und geringes Feedback in England

In England ist das schon der Fall: Die britische Medienaufsichtsbehörde Ofcom (Office of Communications) stellt jeden Regulierungsentwurf von der Vergabe von Frequenzspektren bis hin zum Breitbandausbau online und bittet sowohl Bürger als auch Unternehmen um Feedback. Letztes Jahr war ich allerdings bei einem Meeting im Londoner Büro der Behörde eingeladen, bei der sich Generalsekretär Graham Howell über das bescheidene Feedback aus der Bevölkerung beklagte. Dennoch werde man weiter an dem Prozess festhalten – die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Auch die EU verfolgt einen ähnlichen Ansatz und versucht teilweise die Bürger in ihre Beratungen einzubinden. Es ist allerdings nicht klar, warum manche Gesetzesvorhaben öffentlich beraten werden und andere nicht. Der Fokus der Netzgemeinde sollte daher lieber darauf liegen, sämtliche Beratungen und Gesetzgebungsverfahren transparent und öffentlich zugänglich zu machen.

Denn selbst wenn die Gefahr besteht, dass das Feedback der Bürger an einer Hand abzuzählen ist, kann sich dann keiner mehr über eine unerwünschte Einflussnahme beschweren und das Unwort Lobbyismus verliert vielleicht seinen anrüchigen Charakter beziehungsweise – noch wichtiger – seine Bedeutung im Gesetzgebungsprozess. Wenn LobbyPlag einen Teil dazu beitragen kann, wäre schon viel gewonnen.

Bild: Flickr / tiseb (CC BY 2.0)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
THEMEN:Europäische Union (EU)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?