Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Amazon bringt eigene In-App-Werbung auf Android-Geräte

Robert Vossen
Aktualisiert: 05. März 2013
von Robert Vossen
Teilen

amazon-588x441

Wenn man es nicht besser wüsste, könnte es glatt untergehen, dass Amazon auf Android setzt. Für die Kindles hat der Online-Händler Googles Open-Source-Betriebssystem schon kräftig umgestaltet und nun entfernt man sich noch ein Stückchen weiter und könnte damit Google richtig ärgern. Amazons Plan: Werbung auf Android-Geräten verkaufen.

AdMob und iAd bekommen Gesellschaft

In-App-Werbung hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr etabliert, doch Entwickler sind dabei ziemlich auf Googles und Apples Werbeprogramme AdMob und iAd angewiesen, denn die beiden Werbenetzwerke für Android und iOS punkten durch ihre Größe und die relative einfache Integration. Doch Amazon möchte bei der Party mitmischen und hat gestern eine Entwickler-API für mobile Werbung vorgestellt.

Über die API lässt sich Amazon-eigene Werbung in Android-Apps von Drittentwicklern anzeigen. Auch Markenartikler würden wohl über Amazon werben. Das interessante Detail: Die Werbung wird nicht nur auf Amazons Kindle angezeigt, sondern auf jedem x-beliebigen Android-Gerät.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Und um Google vollends zu ärgern, wirbt man offensiv mit „wettbewerbsfähigen Werbepreisen“ für die Entwickler. Damit greift man ganz klar Google an und unterstellt, dass der Suchmaschinenkonzern keinen guten Job beim mobilen Anzeigenverkauf machen würde.

Amazon streckt die Fühler ins Werbegeschäft aus

Ich bin mir nicht ganz sicher, was Amazon mit dem Schritt bezweckt, denn für mich ist der Online-Händler primär im eCommerce-Geschäft, nicht im Werbe-Business. Und wenn Google etwas kann, dann ist es Anzeigen zu vermarkten. Zwar verkauft auch Amazon Werbeflächen auf seiner eigenen Seite, doch im Vergleich zu Google sind Amazons 500 Millionen Dollar Werbeumsatz noch Peanuts.

Hinzu kommt allerdings auch, dass es schon einen ziemlich parasitären Eindruck macht, wenn man auf ein von Google entwickeltes und gefördertes Betriebssystem setzt, dieses komplett für seine Zwecke umgestaltet und zu guter Letzt dem Hauptentwickler beim Geldverdienen in die Quere kommt.

Will Amazon günstige Werbeflächen akquirieren?

Wieso geht also Amazon den Weg? Der erste Gedanke ist, dass der Online-Händler auch als gewichtiger Werbetreibender auftritt, sprich über die Amazon-API eben hauptsächlich Produkte auf der Verkaufsplattform beworben werden. Hin und wieder wird sich wohl auch ein Markenartikler verirren, doch der Fokus für Amazon dürfte darauf liegen, mehr oder weniger günstig an Werbeflächen zu kommen.

Zwar ist noch nicht bekannt, wie viel Prozent der Werbeeinnahmen an die Entwickler ausgeschüttet werden, doch ich würde mal tippen, dass man sich an den 70 Prozent von Apple und Google orientiert. Da die restlichen 30 Prozent bei Amazon verbleiben, würde man sich die also sparen, wenn man selbst der Auftraggeber ist.

Wie reagiert Google?

Inwieweit Amazon es sich wirklich zur Aufgabe gemacht hat, Googles Werbegeschäft zu bedrohen, ist noch nicht absehbar. Klar ist, dass man lediglich mit Werbung auf der eigenen Seite nicht zur ernsthaften Ad-Konkurrenz für Google wird. Doch mit einem mobilen Werbenetzwerk könnte sich das ändern, zumal Amazon wichtige Daten darüber hat, was alles eingekauft wird. Im Zweifel könnte das mehr wert sein, als nur zu wissen, wonach der User sucht.

Noch kann Google relativ entspannt mit der neuen Konkurrenz umgehen, doch man wird sicherlich genau beobachten, wie sich der Markt entwickelt. Bei einem Open-Source-Projekt ist es zwar schwierig, einzelne Nutznießer auszuschließen, doch ich kann mir gut vorstellen, dass sich Google genau darüber Gedanken macht, wie Amazon in die Schranken gewiesen werden kann.

Bild: Flickr / William Christiansen (CC BY 2.0)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
THEMEN:AmazonAndroidAppsGoogleSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

Apps in ChatGPT Spotify OpenAI KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Apps in ChatGPT: Gezwungen, um zu bleiben?

Sora App Sora 2 Video OpenAI KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Sora: Eine KI-App für Deepfakes – von OpenAI

ChatGPT Nutzung Studie
TECH

Überraschende Studienergebnisse: Wie ChatGPT wirklich genutzt wird 

Wie verdient Google Geld? Wirtschaft, Suchmaschine, Internet, KI, Umsatz, Geld
MONEYTECH

Wie verdient Google eigentlich Geld?

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?