Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Verarmung im Silicon Valley – Wie Fortschritt und Obdachlosigkeit zusammenhängen

Felix
Aktualisiert: 09. April 2013
von Felix
Teilen

Der galoppierende technische Fortschritt hat auch seine Schattenseiten. So sind beispielsweise Apple und das iPhone schon in Verruf geraten, weil die Arbeiter in den chinesischen Produktionsanlagen bei Foxconn nicht nur gehaltsmäßig zu fragwürdigen Konditionen beschäftigt sind.  Das Problem endet aber bei weitem nicht in China. Selbst im Silicon Valley, dem Kerngebiet des technischen Fortschritts, weitet sich die Schere zwischen Arm und Reich aus. Fast ein Viertel der dortigen Bevölkerung lebt neuen Statistiken zufolge unterhalb der Armutsgrenze. In den US-Medien ist deshalb eine Diskussion über Kalifornien und die Tech-Branche, über Fortschritt und Verarmung entbrannt.

shutterstock_79475350

Tech-Boom im Silicon Valley

Unter der Sonne Kaliforniens sammeln sich die Tech-Firmen mit Rang und Namen. Google, Apple, Facebook – sie alle haben ihr Hauptquartier im Silicon Valley, zwischen San Francisco und San José. Wirtschaftlich bringen sie enormes Gewicht auf die Waage: Bei den Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung im Nasdaq dominieren sie deutlich. Alleine die drei größten – Apple, Microsoft und Google – haben zusammen aktuell eine Marktkapitalisierung von über 650 Milliarden US-Dollar.

Der Branche geht es insgesamt nicht schlecht. Seit Jahresbeginn sinkt die Arbeitslosigkeit in der San Jose Metro Area leicht, auf aktuell 7,6 Prozent. Das ist auf nationalem Niveau, aber unter der durchschnittlichen Arbeitslosenquote in Kalifornien. Die liegt bei fast 10 Prozent.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Working Poor

Man könnte also meinen, den Menschen geht es nicht so schlecht. Denn auch die Löhne sind im Durchschnitt eher hoch, zumindest im Tech-Sektor. Ein Software Engineer verdient hier 90.000 US-Dollar pro Jahr, 20.000 mehr als im nationalen Durchschnitt, ein Web Developer 97.000, über 35.000 mehr als im Durchschnitt.

Die Menschen arbeiten aber nicht nur im Tech-Sektor – und woanders sind die Löhne deutlich schlechter, beispielsweise im Dienstleistungssektor. Immerhin gibt es einen Mindestlohn. In San José liegt der seit neustem bei 10 US-Dollar pro Stunde, immerhin 2 Dollar über dem kalifornischen Durchschnitt.

Das größte Problem sind die hohen Lebenshaltungskosten. Und diese steigen zusammen mit der wachsenden High-Tech-Industrie: 2.000 US-Dollar müssen ungefähr für eine Wohnung aufgebracht werden, insgesamt benötigt man zwischen 75.000 und  90.000 US-Dollar an jährlichen Lebenshaltungskosten; die sogenannte „self-sufficiency line“. Eine Vielzahl von Menschen fällt aber deutlich unter diese Hürde. Die besserverdienenden können es sich gerade so leisten.

Kalifornier jenseits der Armutsgrenze

Für einen Vier-Personen-Haushalt liegt die nationale Armutsgrenze in den USA bei 23.500 US-Dollar, bei knapp 12.000 für einen Ein-Personen-Haushalt. Bezogen auf ganz Kalifornien leben dem „Supplemental Poverty Measure“ zufolge bereits knapp ein Viertel der Kalifornier unterhalb der Armutsschwelle.

Während also die Lebenshaltungskosten weiter steigen, verarmen die Menschen. Die US-Medien sprechen mittlerweile von einem Obdachlosigkeitsproblem, weil sich viele die Mieten nicht mehr leisten können. In Santa Clara beispielsweise gibt es alleine rund 60 Camps. Eines davon wurde gerade von der Polizei geräumt.

Ob regionale Progrämmchen reichen?

Noch macht es nicht so recht den Anschein, als ob die US-Politik an den Zuständen grundlegend etwas ändert. Die Politik reagiert eher auf lokaler Ebene. So liegt das Problem der Obdachlosigkeit vor allem in den Händen der Städte bzw. Gemeinden. Wie es aussieht verfolgen diese einen Ansatz zwischen Hilfe und Verbot: Einerseits sollen verstärkt günstige Unterkünfte geschaffen werden, andererseits soll verhindert werden, dass geschlossene Camps wieder auftauchen. Ob das reicht, ist angesichts des erschreckend hohen Anteils ärmerer sowie obdachloser Menschen irgendwie zu beweifeln.

Bild: Silicon Valley signpost / Shutterstock.com

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Manager (f/m/d)
Leukocare AG in Planegg
Praktikum Onlinemarketing & Redaktion (m/...
Nestlé Deutschland AG in Frankfurt am Main
Social Media Manager (M/W/D)
Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. in Kehl
Referent*in Social Media (w/m/d) für das Pres...
Bundesanstalt für Finanzdienstlei... in Frankfurt am...
Praktikum AI/KI im E-Commerce & Marketing
IEA International Trading GmbH in München
Video- & Social-Media Redakteur (w/m/d) F...
Deutsche Welle in Bonn
Praktikum im Bereich Digital Marketing Commun...
Bosch Rexroth in Elchingen
Social Media Manager (m/w/d)
Frittenwerk GmbH in Düsseldorf
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

CRM für Industrieunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Industrieunternehmen: Verkaufschancen und After-Sales-Prozesse optimieren

KI Krankheiten erkennen DOLPHIN
TECH

Neues KI-Tool erkennt Krankheiten, bevor Symptome auftreten

WELOCK
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Zylinder: Moderne Sicherheit für Haustür, Wohnung und Büro

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?