Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Überraschende Kehrtwende: Google-Verwaltungsratschef Eric Schmidt fordert Lösch-Button im Internet

Robert Vossen
Aktualisiert: 07. Mai 2013
von Robert Vossen
Teilen

shutterstock_133038782

Das sind ja ganz neue Töne: Bei einer Panel-Diskussion an der New York University hat Eric Schmidt, Verwaltungsratschef von Google, eingeräumt, dass der fehlende Lösch-Button im Internet ein ernsthaftes Problem sei und sich zugleich verbal dafür eingesetzt. 2009 klang das noch anders.

Funktionsweise unklar

Damals hatte der Ex-Google-Chef noch eine andere Meinung und erklärte in einem Interview mit CNBC: „Wenn es etwas gibt, von dem man nicht will, dass es andere erfahren, dann sollte man es am Besten gar nicht erst tun.“ Anschließend hagelte es ziemlich harsche Kritik.

Woher die Kehrtwende kommt, ist nicht überliefert – bemerkenswert ist sie dennoch, denn Google verdient ja mit jedem digitalen Schnipsel Geld. Doch so begrüßenswert der Vorstoß Schmidt’s ist, so vage ist er auch. Er schweigt sich nämlich darüber aus, wie der Lösch-Button genau funktionieren soll – und genau das ist das Problem.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Ich bin kein Informatiker, aber für mich ist ein Lösch-Button schlichtweg nicht realisierbar. Ähnlich argumentiert auch die britische Regierung, die bei den Plänen der EU-Kommission, ein „Recht auf Vergessen“ einzuführen, mal wieder einen Sonderweg gehen will.

„Recht auf Vergessen“ weckt falsche Hoffnungen

Der Gedanke von EU-Kommissarin Neelie Kroes ist, dass jeder Internet-User Europas bei einem europäischen Internetunternehmen beantragen kann, seine Daten unwiderruflich zu löschen. Das ist zweifelsohne ein bemerkenswertes Vorhaben und ein wichtiger Beitrag zur modernen Internet-Gesellschaft. Aber zu behaupten, dass damit das unvorteilhafte Foto von der letzten Semesterparty für immer und ewig von allen Servern der Welt gelöscht worden sei, weckt schlichtweg falsche Hoffnungen.

Das ist auch der Grund, warum sich das britische Justizministerium gegen diese Maßnahme ausspricht. Denn wenn man glaubt, dass sich einfach per Knopfdruck unliebsame Inhalte von Servern in Russland, Hongkong und Papua-Neuguinea entfernen lassen, erliegt man einem Irrglauben.

Wer ist verantwortlich für Inhalte bei Drittanbietern?

Auch EU-Kommissarin Kroes ist sich darüber bewusst, dass es schwierig bis unmöglich ist, Inhalte auf Servern von Drittanbietern zu löschen, insbesondere außerhalb der EU. Dass Kroes fordert, der Primär-Host von entsprechenden Daten – also Facebook, YouTube etc. – solle die Drittanbieter benachrichtigen und eine entsprechende Löschung beantragen, ist blinder Aktionismus.

Wie stellt sich Kroes das vor? Wird Facebook dann mit bis zu 2 Prozent des Jahresumsatzes bestraft, weil man es nicht geschafft hat, die entsprechenden Facebook-Bilder vom Server des Drittanbieters in Übersee zu löschen? Auf die Schlagzeile freue ich mich schon.

Und das Internet vergisst doch!

Im Übrigen ist auch die Illusion, dass alles, was ich je getweetet und an digitalen Spuren hinterlassen habe, für immer und ewig in den Weiten des Internets gespeichert ist, falsch. Zwei Forscher haben letztes Jahr gezeigt, dass 30 Prozent der Inhalte, die in Tweets verlinkt wurden, nach zweieinhalb Jahren verschwunden waren. Und hier ging es nicht um Party-Fotos, sondern um Nachrichtenbeiträge über den Tod von Michael Jackson, die Wahlen in Iran oder der Ausbruch des H1N1-Virus.

Es ist also eher unwahrscheinlich, dass ein peinlicher Schnappschuss nach fünf Jahren noch irgendwo zu finden ist, wenn dieser bei Facebook gelöscht wurde – eine Garantie gibt es darauf allerdings nicht. Daher wäre es sicher sinnvoller, dass man als User externe Dienstleister damit beauftragen kann, eine eventuelle Löschung in meinem Namen zu beantragen und zu forcieren.

Lizenz zum Löschen?

Ich oder der entsprechende Dienstleister könnten dann bei den großen Plattformen – Facebook, YouTube, etc. – einen Löschantrag stellen, der schnellstmöglich bearbeitet werden muss – gerne auch per Knopfdruck. Um unglückliche Tweets und Fotos dann so weit wie möglich noch von anderen Servern zu entfernen, könnte man darauf spezialisierte Agenturen beauftragen. Anders sehe ich keinen Weg, um eine größtmögliche Löschung zu realisieren.

Trotzdem ist es unsinnig, weiterhin von einem Lösch-Button oder „Recht auf Vergessen“ zu sprechen. Insbesondere der studierte Informatiker Eric Schmidt sollte wissen, dass sich dieses Versprechen nicht einhalten lässt.

 Bild: Finger is pressing delete key / Shutterstock.com

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?