Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Google erreicht Etappensieg im Google-Books-Verfahren – Gericht bremst Sammelklage der Autoren aus

Robert Vossen
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Robert Vossen
Teilen

google-e-books-icon-o Seit nunmehr acht Jahren läuft das Verfahren zwischen der amerikanischen Autorengewerkschaft und Google um Google Books. Nun hat Google vor einem Berufungsgericht einen Etappensieg errungen, der zumindest das Ende des Verfahrens einläuten könnte.

Google drohen Kosten von 3 Milliarden Dollar

Wie so häufig wird Google vorgeworfen, Urheberrechte zu verletzen und mit Inhalten anderer Geld zu verdienen. Bei der Entwicklung von Google Books hat der Internetgigant 20 Millionen Bücher eingescannt – natürlich ohne vorher die Urheber zu fragen. Die Autorengewerkschaft verlangt daher 750 Dollar pro geschütztem Buch, womit für Google Kosten von mehr als 3 Milliarden Dollar entstehen würden.

Der Suchmaschinenkonzern hingegen beruft sich auf einen Grenzbereich im Urheberrecht (Fair Use) und argumentiert, dass Autoren sogar davon profitieren würden, wenn ihre Bücher bei Google Books wiedergefunden würden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bezirksgericht weist Massenklage ab

Unter der Fair-Use-Regelung wird der Urheberschutz ausgehebelt, beispielsweise, wenn etwas zitiert oder parodiert wird. Auch kann man der Argumentation folgen, dass durch das Indexieren eines Buches im Prinzip ein neues Produkt entsteht, was ebenfalls unter die Fair-Use-Regelung fallen würde.

Der Vorteil der Fair-Use-Klausel für Google: Diese muss auf Einzelbasis erfolgen und verhindert somit die Massenklage. Und genau dieser Fall ist nun eingetreten: Das Berufungsgericht hat das Bezirksgericht damit beauftragt, zunächst über die Fair-Use-Regelung zu entscheiden und somit die Massenklage zurückgewiesen. Gleichzeitig ist die Entscheidung des Bezirksgericht als Hinweis zu werten, dass Google Books tatsächlich unter die Fair-Use-Klausel fallen könnte.

Die Zeit spielt Google in die Hände

Für Google bringt die Entscheidung des Bezirksgericht zwei Vorteile mit sich: Einerseits wäre es ein Sieg auf ganzer Linie, wenn man von den Vorwürfen der Urheberrechtsverletzungen komplett freigesprochen wird. Andererseits können die Autoren vorerst nicht mehr gemeinsam klagen, sodass jeder Urheber nun einzeln klagen muss. Das kostet Geld und ist aufwändig – so wie natürlich das gesamte Verfahren.

Die Zeit spielt Google also in die Hände und da eine Gruppe großer Verlage letzte Woche eine anderweitige Einigung mit dem Suchmaschinenkonzern erzielt haben, könnte es durchaus sein, dass die Autorengewerkschaft ebenfalls versucht, eine außergerichtliche Einigung zu erzielen.

Außergerichtliche Einigung wurde zurückgewiesen

Paradoxerweise wurde solch eine Einigung schon in 2011 gefunden, doch vom Bezirksrichter Denny Chin auf Bedenken von Google-Konkurrenten hin zurückgewiesen. Nun hat Chin den Fall wieder auf seinem Schreibtisch und muss einen Vier-Stufen-Test durchführen, um die Fair Use-Regelung zu überprüfen. Gleichzeitig scheint es, als ob Google bei einer etwaigen Entscheidung hierüber auch einen kleinen Vorteil habe.

Mit einer schnellen Einigung ist also nach wie vor nicht zu rechnen, doch die jüngste Entscheidung des Berufungsgerichts ist für Google Gold wert und man kann sich erst einmal zurücklehnen und abwarten, wie die Autorengewerkschaft reagiert. Genüsslich lässt Google schon verlautbaren, man begrüße das Urteil und warte nach wie vor auf ein Statement der Gewerkschaft. Mal schauen, was die dazu sagen.

 Bild: Google

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
THEMEN:Recht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Was ist eine Public Benefit Corporation OpenAI PBC
MONEY

Warum OpenAI sich in eine Public Benefit Corporation umwandeln will

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Vertrag mit KI erstellen Künstliche Intelligenz Vertragsgestaltung
TECH

Einen Vertrag mit KI erstellen – darauf musst du achten

besten Rechtsschutzversicherung Vergleich'
MONEY

Die besten Rechtsschutzversicherungen im Vergleich

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?