Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Dropbox führt zentrale App-Synchronisation ein: Apple iCloud und Google Play Services im Visier

Robert Vossen
Aktualisiert: 11. Juli 2013
von Robert Vossen
Teilen

dropbox

Die Ankündigung hat Potential: Bei der ersten Dropbox Developer Conference hat CEO Drew Houston ein neues Set an Features für Entwickler vorgestellt. Das Ziel: Nicht nur User, sondern auch Apps sollen Daten in der Dropbox-Cloud speichern und somit für eine perfekte Synchronisation sorgen.

Dropbox wirbt für tiefe App-Integration

Die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben sind vielfältig: Der Spielstand von Angry Birds wird vom iPhone aufs Android-Tablet übertragen, die To-Do-Liste vom iPad auf den PC, ein geänderter Kontakt am Computer synchronisiert sich sofort auf allen Geräten. Das gilt dementsprechend auch für den Fall, dass ein Gerät ersetzt wird oder neu dazu kommt.

Gleichwohl ist es dafür unabdingbar, dass Entwickler Dropbox tief in ihre Apps integrieren und über die Dropbox-API „Datastores“ kommunizieren lassen – es wird also noch ein wenig dauern, bis alles perfekt synchronisiert ist.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Apple und Google arbeiten an geräteübergreifender Synchronisation

Natürlich ist die geräteübergreifende Synchronisation heute schon Meilen weiter als noch vor ein paar Jahren: Vor allem Apple versucht mit der iCloud den Datenaustausch und –abgleich für seine User so einfach wie möglich zu gestalten. Doch Voraussetzung ist, dass ein angebissener Apfel auf der Rückseite des Geräts klebt. Die viel größere Einschränkung ist allerdings, dass Entwickler die Möglichkeiten der iCloud nicht so einfach in ihre Apps integrieren können.

Etwas unbeobachtet hat auch Google vor zwei Monaten Entwicklern die Synchronisation von App-Daten ermöglicht. Zwar sind die Google Play Services vorrangig für Spielstände gedacht, doch auch Einstellungen und andere Daten sollen in der Google Cloud gespeichert werden können. Doch auch hier sind Nicht-Androiden wieder ausgeschlossen.

Ist die plattformübergreifende Unterstützung also Dropbox großer Vorteil? CEO Houston verspricht schon vollmundig:

Du musst dich nicht mehr fragen, welches Logo auf der Rückseite ist. Es funktioniert einfach.

175 Millionen Dropbox-User und erste Synch-Apps

Der Speicher-Dienst hat aber noch zwei weitere Vorteile: Mit 175 Millionen Usern hat Dropbox sich inzwischen wohl als Synonym für den Cloud-Speicher etabliert. Darüber hinaus haben einige Apps wie 1Password Dropbox bereits dazu genutzt, sich plattformübergreifend zu synchronisieren, indem die entsprechende Passwort-Datei auf dem Dropbox-Server gelagert wird. Mit der neuen API wird das nun aber deutlich komfortabler.

Vor allem mit den beiden Funktionen „Chooser“ und „Saver“ soll es einfacher werden, aus Apps heraus auf den Speicherdienst zuzugreifen. So kann man zum Beispiel über den Chooser mit der von Dropbox übernommenen E-Mail-App Mailbox inzwischen Dateianhänge versenden – ein Feature, das Apples Mail-App und Googles iOS GMail-App – abgesehen von Foto- und Video-Anhängen – noch fehlt.

Dropbox als Dreh- und Angelpunkt der Apps

Doch bei Dateien soll nicht schon Schluss sein: Die Apps sollen die Daten, die sie produzieren, über die API direkt in der Dropbox speichern und abrufen.

Auch daraus ergeben sich wiederum zahlreiche Möglichkeiten: Apps könnten Arbeitsgruppen die Zusammenarbeit erleichtern, Dropbox könnte das Backend für Software-as-a-Service-Anwendungen werden und Apps könnten – je nach Einstellung und Freigabe der User – Daten untereinander austauschen. Paradebeispiel: Mein Arzt greift auf meine Fitness-Tracking-App zurück und meldet sich, wenn mein Herz an die Belastungsgrenze stößt.

Die simple Ankündigung einer API lässt die Kollegen von „Wired“ schon von einem potentiellen Game-Changer fabulieren – und ich sehe das ähnlich. Schafft es Dropbox, die Entwickler von der neuen Funktion zu überzeugen, könnte der Cloud-Dienst tatsächlich zum Dreh- und Angelpunkt für Apps und Geräte werden. Bis dahin ist es zwar noch ein weiter Weg, aber der Grundstein ist gelegt.

Bild: Flickr / Johan Larsson (CC BY 2.0)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppsDropbox
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

kostenloses WLAN finden Hotspots App EU WiFi4EU
TECH

Kostenloses WLAN finden: EU-App zeigt über 100.000 Hotspots an

Henner Schwarz
MONEY

Henner Schwarz: Ein Blick auf das Smartphone des Celebrate Company-Chefs

Seriengründerin Eileen Liebig Homescreen Smartphone Apps
MONEYTECH

Eileen Liebig: Ein Blick auf das Smartphone der Seriengründerin

Apple EInladungen, Apple, iPhone, Invites
SOCIALTECH

Einladungen: So funktioniert die neue Invites-App von Apple

Datenhändler Standortdaten, Standortdaten, personenbezogene Daten
TECH

Millionen Nutzer-Standortdaten im Netz aufgetaucht – so schützt du dich

Hansjörg Fetzer Homescreen Smartphone Haufe Akademie
MONEYTECH

Hansjörg Fetzer: Ein Blick auf das Smartphone des Chefs der Haufe Akademie

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?