Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SOCIALTECH

Facebook-Verbot für Lehrer: Baden-Württemberg untersagt berufliche Nutzung sozialer Netzwerke

Felix
Aktualisiert: 23. Juli 2013
von Felix
Teilen

Für Lehrer in Baden-Württemberg sind soziale Netzwerke ab sofort passé. Zumindest im schulischen Alltag muss man von nun an auf Facebook und Co. verzichten. So will es das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg; und dazu hat es eine neue Leitlinie veröffentlicht. Hauptgrund des Verbots sind datenschutzrechtliche Bedenken gegenüber Firmenservern, die nicht in der EU stehen.

7783271296_151b30ffb7

Klare Grenzen

Auf der Seite des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg ist die neue Leitlinie zu finden. Bezeichnenderweise läuft sie unter dem Titel: „Handreichung … zum Einsatz von ‚Sozialen Netzwerken‘ an Schulen“. Wem sie die Hand reichen ist dabei aber nicht ganz klar.

Zumindest Lehrer wissen nun woran sie sind: Soziale Netzwerke sind für die dienstliche Verarbeitung personenbezogener Daten generell verboten. Im Klartext: Kommunikation über Facebook und Co. ist zwischen Lehrern und Schülern sowie zwischen Lehrern untereinander verboten. Dazu gehören alle Chats, Emails, Materialseiten, Lerngruppen, Terminvereinbarungen und so weiter.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Fanpages von Schulen sind ebenfalls nicht gerne gesehen. Am besten sollten sie ausschließlich auf die Homepage der Schule verlinken. Auch hier sind persönliche Daten selbstverständlich tabu.

Grundsätzlich sind aber auf den ersten Blick nicht alle Sozialen Netzwerke betroffen. Konkret heißt es:

Generell ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der schulischen Arbeit auf Sozialen Netzwerken von Anbietern unzulässig, soweit deren Server außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes betrieben werden, es sich um US-Amerikanische Unternehmen handelt oder ein Zugriff von außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes möglich ist.

Spätestens mit dieser weitreichenden Formulierung ist klar: Finger weg von sozialen Netzwerken im Unterricht. Mails sind davon ausgenommen. Dafür gibt es eigene Richtlinien. Aber auch die machen es Lehrern alles andere als leicht, ihren Unterricht über das Internet zu gestalten. Grundsätzlich ist stets eine schriftliche Einverständniserklärung erforderlich, personenbezogene Daten sind zu verschlüsseln.

Facebook für Bildungszwecke erwünscht

So ganz realitätsfern ist aber auch die Landesregierung nicht. Ausdrücklich erkennt man an, dass die modernen Netzwerke längst zum Alltag deutscher Schüler gehören. Facebook-Bildung ist deshalb ausdrücklich erlaubt. Schüler dürfen beispielsweise anhand ihres persönlichen Profils Funktionalitäten im Unterricht erläutern. Nur zu einer Mitgliedschaft darf niemand gezwungen werden.

Soweit so gut. Die Kenntnisse von Lehrern über die Thematik stehen auf einem anderen Blatt. Ebenso die technische Ausstattung der meisten deutschen Schulen. Naheliegender Weise sind diese Aspekte zwar nicht Bestandteil der Richtlinie, sie lassen einen aber daran zweifeln, ob Schulen unter den gegebenen Bedingungen der richtige Ort sind, um jungen Menschen etwas über social media zu erzählen.

Wie ging das nochmal ohne Internet?

Um noch mehr schwarz zu malen: Ein bisschen hört sich die neue Dienstvorschrift so an, als ob jemand in Baden-Württemberg einfach den Stecker rausgezogen hat. Sicher, die datenschutzrechtlichen Bedenken sind absolut nachvollziehbar. Sie sind aber andererseits auch nicht neu. Nach meinem Verständnis hätte die Richtlinie zumindest klare Alternativen für die alltäglichen Anforderungen des Schulalltags aufzeigen müssen. Zurück zum Rundbrief per Post kann hier nicht die richtige Antwort sein.

Die Regierung ist hier nach meinem Verständnis auch nicht ohne Optionen. Sie hätte beispielsweise praktikable und klar verständliche Standards mit eindeutigen Anleitungen erstellen können; oder Zertifizierungen von Anbietern. Die aktuellen Email-Leitlinien sind eben nicht wirklich praktikabel.

Erst einmal mit einem Verbot um die Ecke zu kommen ist deshalb nur eine sehr suboptimale Lösung. Immerhin: Selten zuvor hat man datenschutzrechtliche Bedenken so ernst genommen wie aktuell, im Nebel der NSA-Schnüffelei.

Bild: Weisserstier (CC BY 2.0)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Facebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

PŸUR
AnzeigeTECH

Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?