Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Microsoft Project Siena im Schnelltest: Was taugt der App-Baukasten für Windows 8(.1)?

Jürgen Kroder
Aktualisiert: 03. Januar 2014
von Jürgen Kroder
Teilen

Windows 8 beziehungsweise 8.1 scheint langsam Tritt zu fassen. Inzwischen liegt der Marktanteil des Microsoft-Systems bei rund 10 Prozent. Und auch der Windows Store kann inzwischen mit einem Angebot von mehr als 140.000 Apps aufwarten – ein Sprung um mehr als 100.000 Anwendungen innerhalb eines Jahres. Künftig könnte sich der Laden allerdings noch schneller füllen. So haben die Redmonder erst kurz vor Weihnachten ein kostenloses Tool namens „Project Siena (code name)“ veröffentlicht, mit dem sich nach Vorbild des im August erschienenen „Windows Phone App Studios“ ohne Vorkenntnisse kleine Anwendungen erstellen lassen.

Leichter Einstieg

Project Siena – kurz Siena – ist also ein Mini-Baukasten für Windows-8-Apps, der sich an Hobby-Entwickler richtet. Hier muss keine Zeile Code getippt werden, stattdessen kann man sich seine App mit vorgegebenen Modulen zusammenklicken. Doch leidet darunter nicht die Qualität? Was taugt das Tool? Wie leicht kann man damit eigene Apps entwickeln? Und könnte Siena dem schwächelnden App Store nun eine Flut an erstklassigen User-Generated-Apps bescheren? Um all diese Fragen zu beantworten, habe ich mir einmal die Beta-Version für Windows 8.1 angeschaut.

Los geht’s: Siena kostenlos herunterladen, installieren und starten – typisch Windows-App ist der erste Kontakt einfach und komfortabel. Beim Start wird man mit der typischen Tristesse dem schlichten Design modernen MS-Programme empfangen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides
Viele Flächen, wenige Optionen - so präsentiert sich Siena beim Start.
Viele Flächen, wenige Optionen – so präsentiert sich Siena beim Start.

Ein paar Klicks später war mir klar: Siena will mit einer schnellen Zugänglichkeit punkten, denn es bietet nur wenige Möglichkeiten. Perfekt für Einsteiger, finde ich. Nachdem ich mich mit den Optionen vertraut gemacht habe, ging es ans „Entwickeln“ – eher Zusammenklicken – meiner ersten App. Und das sah so aus:

Einzelne Module, wie beispielsweise Textfelder oder Grafiken, lassen sich leicht hinzufügen.
Einzelne Module, wie beispielsweise Textfelder oder Grafiken, lassen sich leicht hinzufügen.
Der Titel für meine erste App war leicht gefunden. Der Font, die Größe und die Farbe lassen leicht anpassen.
Der Titel für meine erste App war schnell gefunden. Schriftart, -größe und -farbe lassen sich leicht anpassen.
Ein schicker Button und ein Rating-Feld - die ersten interaktiven Elemente sind schnell platziert.
Ein schicker Button und ein Rating-Feld – die ersten interaktiven Elemente sind ebenfalls im Handumdrehen platziert.
Der erste Test: Funktioniert meine App? Jein. Eine "Star Rating" lässt sich abgeben, aber der Button macht noch nichts. Klar - ich habe ihm ja auch noch keine Funktion zugewiesen.
Der erste Test: Funktioniert meine App? Jein. Eine „Star Rating“ lässt sich abgeben, aber der Button macht noch nichts. Klar – ich habe ihm ja auch noch keine Funktion zugewiesen.
Welchen Sinn soll mein Button haben? Ich entscheide mich dazu, eine neue Seite mit weiteren Funktionen öffnen zu lassen. Also mit wenigen Klicks eine neue Seite angelegt...
Welchen Sinn soll mein Button haben? Ich entscheide mich dazu, eine neue Seite mit weiteren Funktionen öffnen zu lassen. Also mit wenigen Klicks eine neue Seite angelegt…
...und dem Button eine Funktion zugewiesen. Die Auswahlmöglichkeiten fallen hier leider recht bescheiden aus. Naja, für den ersten Lauf dürfte das reichen.
…und dem Button eine Funktion zugewiesen. Die Auswahlmöglichkeiten fallen hier leider recht bescheiden aus. Naja, für den ersten Lauf dürfte das reichen.
Bitte schön Lächeln: Die zweite Seite nutzt die Webcam-Funktion meines Notebooks. Schick.
Bitte schön Lächeln: Die zweite Seite nutzt die Webcam-Funktion meines Notebooks.
Weitere Spielereien folgen: Ich füge ein Feld für Notizen hinzu und erhöhe den Kontrast der Webcam, was zu interessanten Farbeffekten führt.
Weitere Spielereien folgen: Ich füge ein Feld für Notizen hinzu und erhöhe den Kontrast der Webcam, was zu interessanten Farbeffekten führt.
Fertig. Ich bin zufrieden mit meiner ersten Win8-App. Also folgt der letzte Schritt: das "Publishen", wie das Umwandeln in eine eigenständige Datei genannt wird.
Fertig. Ich bin mit meiner ersten Win8-App zufrieden. Also folgt der letzte Schritt: das „Publishen“, wie das Umwandeln in eine eigenständige Datei genannt wird.
Oha, was soll das denn? Um die App publishen zu können, benötigt man eine Lizenz. Diese erhält man kostenlos, indem man sich im folgenden Screen anmeldet.
Oha, was soll das denn? Um die App zu erstellen, benötigt man eine Lizenz. Diese erhält man kostenlos, indem man sich im folgenden Screen anmeldet.
Meine erste Windows 8 App erscheint dann nicht  wie vermutet im Windows Store. Das Ergebnis ist ein Package, das man an Freunde weiterreichen kann. Vielleicht auch besser so, denn mein erstes Ergebnis ist definitiv nichts, worauf die Welt gewartet hat!
So. Das wars. Meine erste Windows 8 App erscheint dann aber nicht wie vermutet im Windows Store. Das Ergebnis ist ein Package, das man an Freunde weiterreichen kann. Vielleicht auch besser so, denn das Ergebnis ist definitiv nichts, worauf die Welt gewartet hat.

Fazit

Fertig ist sie, meine erste App. Viel kann sie nicht. Doch für eine halbe Stunde Herumklicken bin ich zufrieden. Es steckt zwar noch mehr Potential in Siena, aber ich habe nicht den Eindruck, dass sich damit etwas Spektakuläres vollbringen ließe.

Für ein paar Simpel-Anwendungen reicht es zwar. Das Tool wird im aktuellen Zustand aber weder Programmierer arbeitslos machen, noch den Windows Store um eine Vielzahl revolutionärer Apps bereichern. Etwas anderes habe ich jedoch auch nicht erwartet – schließlich ist Programmieren nicht umsonst ein begehrtes Handwerk. Siena ist eine nette Spielerei – (noch) nicht mehr. Ich bin aber sehr gespannt, was die nächsten Versionen bringen werden.

Bilder: Screenshots

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppsMicrosoftWindows
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Kroder
Folgen:
Jürgen bezeichnet sich als Blogger, Gamer, Tech-Nerd, Autor, Hobby-Fotograf, Medien-Junkie, Kreativer und Mensch. Er hat seine unzähligen Hobbies zum Beruf gemacht. Und seinen Beruf zum Hobby. Obwohl er in Mainz wohnt, isst er weiterhin gerne die Maultaschen aus seiner Heimat.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

PŸUR
AnzeigeTECH

Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?