Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Die smarte Ampel mit „Call Cancel“-Funktion: London macht Fußgängern das Leben leichter

Felix
Aktualisiert: 17. März 2014
von Felix
Teilen

Die Zukunft soll smart(er) werden, soviel steht schon lange fest. Im Straßenverkehr geht man in London nun einen weiteren Schritt in diese Richtung. Bereits zur Olympiade 2012 hat man dort ein System zur Verbesserung des Verkehrsflusses eingeführt. SCOOT heißt es und soll künftig nicht nur Autos, sondern auch Fußgängern das Leben leichter machen.

6677784291_27917bd573

Ausgestattet mit Sensoren und Kameras passen die Ampeln je nach Fußgängeraufkommen die Dauer der Grünphasen an. Der Pilotversuch für dieses neue Verkehrsprojekt startet in Kürze. Bisher ist er einmalig. London ist nicht ganz zu Unrecht stolz auf seine Vorreiterrolle.

Von der Straße auf den Bürgersteig

Die Hälfte der 6.000 Londoner Kreuzungen mit Ampeln ist mittlerweile mit SCOOT ausgestattet.  SCOOT steht für „Split Cycle Offset Optimisation Technique“ und wird unter anderem von Siemens entwickelt. Im Moment regelt es aber nur den motorisierten Verkehr. Immer wenn es nötig ist, variiert so die Länge der Ampelphasen – auch in Deutschland ist das zugrundeliegende Prinzip einer adaptiven Verkehrsregelung keine Seltenheit.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Für Fußgänger hingegen sind intelligente Systeme noch rar gesät. Natürlich kennt jeder den berühmten Ampelknopf, der eine rein phasenbasierte Umschaltung ergänzen soll. Das neue Pedestrian SCOOT geht hier aber deutlich weiter. Es ist eine Art Erweiterung zum bestehenden System, wodurch auch im Ampelbereich wartende Fußgänger erkannt werden.

Je mehr Leute dort stehen, desto länger bleibt die Ampel anschließend grün – und zwar solange, bis alle Fußgänger die Straße überquert haben. London verspricht sich vom neuen System nicht nur einen effizienteren Verkehrsfluss, auch Gefahrenvermeidung steht auf dem Plan. Immerhin passieren viele Unfälle gerade zur Rush Hour.

„Call Cancel“ inklusive

Doch das ist nicht alles. So soll das Pedestrian SCOOT auch unnötige Stopps des Straßenverkehrs vermeiden. Ein Beispiel, dass wohl jeder kennt, der in einer größeren Stadt wohnt: Jemand kommt zu einer Ampel, drückt den Knopf und wartet zunächst auf die Grünphase – die Straße ist stark befahren. Doch plötzlich ist kein Auto mehr zu sehen und man huscht dann doch schnell bei Rot auf die andere Seite. Irgendwann schaltet die Ampel dann auf Grün, wenn dies eigentlich schon nicht mehr nötig wäre. Der Verkehr wartet so quasi umsonst.

Gleiches gilt natürlich etwa auch bei Kindern, die im Vorübergehen aus Spaß auf den Knopf drücken. Für solche und ähnliche Fälle hat London allerdings vorgesorgt: Mit einer „Call Cancel“ Funktion ist es auch gegen menschliche Ungeduld gewappnet und erkennt, ob überhaupt noch Fußgänger auf die Grünphase warten. Ein unnötiges Umschalten soll so vermieden werden.

An den Kreuzungen nahe den Londoner U-Bahn-Stationen Balham und Tooting Bec kommt das System im Pilotversuch zum Einsatz. Londons Bürgermeister Boris Johnson sieht seine Stadt damit bereits als Vorreiter einer smarten Metropole. Warten wir mal ab, ob sich die Technologie im Alltag bewährt.

Bild: Megoizzi

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Leitung Kompetenzzentrum für Kommunikation, M...
Malteser in Deutschland in Limburg,Frankfurt am Main...
Digital Marketing Manager/ Content Creator (m...
Walther-Werke Ferdinand Walther GmbH in Eisenberg (P...
Datenschutzmanager im Gesundheitswesen für di...
Vitos gGmbH in Bad Emstal
Senior Social Media Manager (m/w/d) & Cre...
hitschler International GmbH & Co. KG in Hürth

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

ChatGPT GPTs erstellen KI-Assistenten KI-Agenten OpenAI
TECH

KI-Assistenten von ChatGPT: So kannst du eigene GPTs erstellen

3D-Chips Transistoren Galliumnitrid Transistoren Elektronik
TECH

Super-Transistoren sollen Elektronik schneller und effizienter machen

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Festival der Zukunft 2025 München
TECH

Festival der Zukunft 2025 in München: Alles, was du wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?