Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Milde Strafe für Entwickler der “Brightest Flashlight”-App: Ein Datenschutzskandal ohne große Folgen

Jürgen Kroder
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Jürgen Kroder
Teilen

Letztes Jahr ging eine simple und kostenlose Android-App durch die Medien: „Brightest Flashlight Free“ (in deutschsprachigen Raum als „Brightest Taschenlampe“ bezeichnet) sorgte für einen Aufschrei, weil sie Bewegungsprofile aufzeichnet und an Werbenetzwerke verkauft. Deswegen beschäftigte sich die Federal Trade Commission (FTC) mit dem Fall und verhängte nun eine Strafe. Diese fällt allerdings ziemlich ernüchternd aus.

birghtest-flashlight-app

Großer Aufschrei

Kleiner Rückblick: Fast jedes große Medium berichtete letztes Jahr über die beliebte Taschenlampen-App (über 50 Millionen Installationen!) mit dem holprigen deutschen Namen. Denn sie speichert Benutzerprofile (u.a. Gerätekennung und Standortdaten) und verkauft sie an Werbenetzwerke. Das Perfide dabei: Die Daten wurden weiter gegeben, bevor man die Datenübertragung ablehnen konnte. Und die Sammelwut ging weiter, auch wenn man die Werbung in der App deaktivierte.

Deswegen schritt die Federal Trade Commission (FTC) ein und beschäftigte sich mit dem Fall. Das sorgte unter anderem dafür, dass die US-amerikanische Behörde sich letztes Jahr im Dezember beim Hersteller GoldenShores Technologies beschwerte und ihn aufforderte, alle Datenschutz-Probleme zu beseitigen. Hat das etwas gebracht? Jein.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die FTC beschloss nun am 9. April 2014 offiziell, dass der Amerikaner Erik Geidl – Inhaber von GoldenShores Technologies – nicht weiter die Geolocation-Daten der User sammeln darf, ohne in seinen AGBs genau zu erklären, wie und warum das so geschieht und wer die Daten erhält. Er kriegt zudem zehn Tage Zeit, um alle Daten zu löschen. Abseits der App-Maßnahmen wird Geidls Handlungsspielraum eingeschränkt: Möchte er in den nächsten zehn Jahren ein neues Geschäftsmodell starten, so muss er das der Behörde mitteilen.

Die Datensammelwut geht weiter

Ich kenne mich nicht mit amerikanischem Recht und den Vorgängen der Behörden aus, somit weiß ich nicht, ob die Strafe gerecht oder nicht ausfällt. Für mich klingen die Maßnahmen aber eher nach einem zahnlosen Papiertiger als nach einer echten Strafe.

Und das Urteil zeigt mal wieder, dass in der heutigen Zeit der Handel mit unseren Daten ein gängiges und auch akzeptiertes Geschäftsmodell ist. Die bescheidene Situation von uns Usern bringt ein Kommentar auf „Gigaom“ treffend auf den Punkt: „Du bezahlst entweder mit Geld oder mit deinen Daten.“

Traurig, aber leider wahr.

Bild: Screenshot

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Content Creator (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Content Creator (m/w/d)
DIN Media GmbH in Berlin
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Breit... in Lohr am Main
(Senior) IT-Security Specialist (m/w/d)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
Product Manager – IT / Microsoft 365 / ...
glueckkanja AG in Offenbach am Main
Social Media Manager (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Senior Content Manager (m/w/d)
Gabor Shoes AG in Rosenheim
THEMEN:Datenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Kroder
Folgen:
Jürgen bezeichnet sich als Blogger, Gamer, Tech-Nerd, Autor, Hobby-Fotograf, Medien-Junkie, Kreativer und Mensch. Er hat seine unzähligen Hobbies zum Beruf gemacht. Und seinen Beruf zum Hobby. Obwohl er in Mainz wohnt, isst er weiterhin gerne die Maultaschen aus seiner Heimat.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

ChatGPT KI-Training deaktivieren, Künstliche Intelligenz, Datenschutz, Cybersecurity, Internet
TECH

ChatGPT: KI-Training mit deinen Inhalten deaktivieren

Einreisesystem EES EU biometrische Daten Fingerabdrücke Gesichtsscan
MONEYTECH

Willkommen in Europa, aber erst nach biometrischem Striptease

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?