Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Interview mit Jeff Jarvis: „Keine Angst vor Google, Ihr Deutschen!“

Gastautor
Aktualisiert: 25. November 2015
von Gastautor
Teilen

Jeff Jarvis, amerikanischer Journalist und Journalismus-Professor, spricht im Interview über Google, deutschen Konservatismus und das große Aber beim Investieren in deutsche Startups.

Mr. Jarvis, in Deutschland gibt es viel Kritik an den großen Internetkonzernen aus den USA, vor allem an ihrer Begeisterung für das Sammeln von Daten. Ist das eine berechtigte Reaktion?

Die Frage ist: Haben wir es mit einem echten kulturellen Phänomen zu tun, oder geht es hier um die Abwehrreaktionen alter Institutionen gegen neue Geschäftsmodelle? Ich denke, es ist ein Mix aus beidem. Es gibt da eine Gefahr in Deutschland. Wenn man sich die panische Reaktion auf den Kartendienst Street View anschaut, das Verbot des Service vom Taxidienst Uber, den Angriff der Verlage auf Google und dieses absurde Recht auf Vergessen auf europäischer Ebene – dann würde das auf mich als Investor wirklich sehr beunruhigend wirken.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Würden Sie selbst denn in Deutschland investieren?

Natürlich gibt es viele Dinge in Deutschland, in die zu investieren sich lohnen würde. Es gibt Talent, es gibt Potenzial für Innovationen, es gibt Ansätze für eine echte Start-up-Szene in Berlin. Aber, und das ist ein großes Aber, ich hätte auch große Bedenken. Wenn ich etwas wie Google in Deutschland erfände, was würden Springer und andere Verlage tun? Die Verlage versuchen die Regierung einzuspannen, um sich selbst in eine bessere Position zu bringen. Beim Leistungsschutzrecht, einem sinnlosen Gesetz, geht es um Abwehr. Das ist einfach zynisch.

Abwehrreaktionen gibt es auch anderswo.

In Deutschland kommt noch diese typische Angst vor dem öffentlichen Scheitern hinzu. Das ist verständlich, wir alle kennen diese Angst. Aber die Frage ist doch, was das für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit bedeutet. Wer nichts riskiert, wird nichts erfinden und nichts neues hervorbringen. Deutschland muss diese Angst überwinden. Das betrifft nicht nur den Unternehmergeist, sondern auch den Einsatz von Kapital: Wieviel Risiko sind Investoren bereit zu tragen?

„Nutzt den deutschen Konservatismus“

Ist diese Vorsicht nicht auch Teil des deutschen Erfolgsgeheimnisses? Vielleicht bauen wir deshalb sicherere Autos, vielleicht sind wir in Finanzfragen deswegen solider?

Wenn Ihr diese Eigenschaften habt, dann nutzt sie doch aus! Wer, wenn nicht die Deutschen, könnte die besten Datenschutzprogramme erfinden? Wendet Eure Bedenken ins Positive! Der negative Ansatz ist, Google dafür anzugreifen, dass sie zu viel über uns wissen. Aber ich will ja bei vielen Dingen, dass sie sie über mich wissen. Das zu kritisieren, ist überhaupt nicht konstruktiv. Konstruktiv wäre es zu fragen: Wie können wir einen Mechanismus entwickeln, der es uns erlaubt, unsere Daten zu schützen oder sie sogar nach den eigenen Spielregeln zu vermarkten. Nutzt den deutschen Konservatismus und die Angst und macht daraus ein Geschäftsmodell! Eine Marke.

Was halten Sie denn von Gedankenspielen für ein eigenes europäisches Google?

Das ist nun völlig lächerlich. Microsoft und die EU machen beide den gleichen Fehler, indem sie Google als Suchmaschine angreifen. Aber Google ist heute nicht mehr nur eine Suchmaschine. Es ist ein viel größeres Konzept der Organisation von Wissen. Es gibt kein Unternehmen auf der Welt, das eine so stark personalisierte Dienstleistung wie Google anbietet. Und das lässt sich nicht per Regierungsdekret anordnen – wir wollen den Airbus unter den Suchmaschinen. So läuft das nicht.

Sie haben das Verbot eines Dienstes von Uber in Deutschland bereits scharf kritisiert. Aber es ging doch einfach darum, dass das Angebot gegen ein Gesetz verstieß.

Gesetze, die geschrieben werden, um ganz bestimmte Geschäftsfelder zu schützen, sind notwendigerweise schlechte Gesetze. Und das gilt eben genau für die Gesetze im Taxigewerbe. Technologie kann ja ein Marktumfeld verändern, zum Vorteil des Kunden. Ich kann mit Uber häufiger und preisgünstiger fahren. Das ist hervorragend.

Schutz vor Oligopolen

Aber das Gesetz hat ja auch zum Zweck, einen gewissen Sicherheitsstandard zu bewahren.

Wenn es darum geht, die Sicherheit der Kunden bei der Beförderung zu gewährleisten, dann soll das geschehen. Vielleicht sollte man das Lizensierungsverfahren verändern oder auch die Regeln für die Versicherung der Fahrzeuge. Aber die Antwort kann doch nicht sein, das einfach zu stoppen. Um sichere Fahrten anzubieten, muss niemand ein offizielles Taxiunternehmen sein. Wer das voraussetzt, schützt einfach ein Oligopol.

Ein Teil der Ablehnung gegen US-Internetkonzerne rührt auch aus deren Selbstdarstellung. Sie präsentieren sich, als gehe es darum, die Welt zu verbessern. Dabei ist das eigentliche Ziel doch einfach Geld.

Das nennt man Kapitalismus! Ich finde die Frage sehr interessant, worum es bei dem Aufstand gegen Google und andere Silicon Valley-Unternehmen eigentlich geht. Wieviel davon ist von althergebrachten Industrien gesteuert und hat wenig mit der Stimmung in der deutschen Bevölkerung zu tun? Wieviel von dieser Abwehrhaltung entstammt einem antikapitalistischen Reflex? Und wieviel davon ist purer Antiamerikanismus?

Das Interview führten Martin Kaelble und Nils Kreimeier für „Capital“, das es uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

Bild: re:publica 2014 / Flickr (CC-BY 2.0)

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
THEMEN:DeutschlandGoogleInterview
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGastautor
Folgen:
Hier schreibt von Zeit zu Zeit ein Gastautor auf BASIC thinking. Du hast ein spannendes Thema für uns? Wir freuen uns auf deine E-Mail!
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Togg Deutschland türkischer Tesla Elektroauto Türkei
BREAK/THE NEWSMONEY

Togg startet in Deutschland: Türkischer Tesla powered bei E-Dogan

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Gold Goldreserven Lager Goldbarren Bank
MONEY

Die Länder mit den höchsten Geld- und Goldreserven

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

besten Rentensysteme Länder höchste Rente
MONEY

Diese Länder haben die besten Rentensysteme der Welt

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?