Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Apple gibt nicht auf – und verliert wieder einmal den Gerichtsstreit um den „App Store“

Jürgen Kroder
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Jürgen Kroder
Teilen

app-store
Ist der Begriff „App Store“ eine Marke von Apple oder nicht? Dieser Frage gingen bereits verschiedene Gerichte nach, ohne dass es eine ultimative Einigung gab. Nun hat sich das Unternehmen aus Cupertino wieder eine blutige Nase geholt.

Wem gehört der „App Store“?

Was klingt cooler: Software oder App? Spätestens seit der Einführung des ersten iPhones ist „App“ der lässigere Begriff für Software. Einerseits ehrt das Apple. Andererseits wurmt das den Giganten. Denn seitdem Apps „in“ sind, wird der Begriff fast inflationär verwendet. Und das auch im Zusammenhang mit einer anderen Apple-Einführung: dem App Store. Den Begriff hat Apple geprägt, weswegen die Firma dafür den Markenschutz beantragt hat – und nun verlor. Zumindest in Australien.

Dort hat jüngst ein Richter den Antrag, die Marke „App Store“ zu schützen, abgelehnt. Die Begründung dafür klingt plausibel: Apple hat den Begriff nicht erfunden. Zudem sei es laut dem Bundesgericht nicht ersichtlich, dass die Bezeichnung eine eindeutige Apple-Marke sei. Somit darf in Australien keinem Mitbewerber verboten werden, seinen Dienst auch App Store zu nennen. Nur der Begriff „Appstore“ – ohne Leerzeichen geschrieben – ist und bleibt ein eingetragenes Markenzeichen von Apple.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der nicht enden wollende Streit

Diese Niederlage in Sachen „App Store“ ist nicht erste Schlappe, die Apple in diesem Bereich hinnehmen musste. In Australien wurde die Sache bereits vor einem Jahr vor Gericht diskutiert und abgewiesen, weswegen der iPhone-Hersteller daraufhin zum Bundesgerichtshof zog. Und nun deswegen auf geschätzten Kosten von 100.000 bis 200.000 Dollar sitzen bleibt.

Eines muss man Apple aber lassen: Er ist hartnäckig. Denn nicht nur in Down Under, sondern auch schon andernorts holte sich Apple zum Streitfall „App Store“ ein blaues Auge. So hatte beispielsweise das amerikanische Patentamt bereits 2011 eine Eintragung abgelehnt. Und auch bei einer Auseinandersetzung mit dem Konkurrenten Amazon und dessen App-Store kam es zu keiner positiven Einigung für Apple.

Kein Ärgern der Konkurrenz

Ich bin nun sehr gespannt, ob Apple endlich klein beigibt, oder ob man weiterhin weltweit vor Gericht ziehen wird, um sein vermeintliches Recht zu bekommen. Selbst wenn – würde das etwas bei uns, den Usern, ändern?

Egal, ob nun mit oder ohne Leerzeichen geschrieben, ob von Apple oder nicht. Ich denke, der Begriff hat sich schon so eingebürgert, dass es am Ende gleichgültig ist, wer den Namen besitzt. So wie die meisten zu Taschentuch „Tempo“ sagen, so wird ein App Store eben auch immer ein App Store sein. Nur die Konkurrenz kann eben ohne entsprechende Registrierung nicht geärgert werden.

Wie seht ihr das? Hat Apple ein Recht auf den „App Store“? Oder ist das hier nur ein albernes Sandkastenförmchen-Spiel?

Bild: Apple

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Digital Platforms Team Marketin...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Community & Social Media Manager (m/w/d)
CipSoft GmbH in Regensburg
Social Media Manager (m/w/d) – in Quick...
D&R DENKRIESEN GmbH in Quickborn
Praktikant / Werkstudent Social Media (m/w/d)
Deine Tierwelt GmbH in Hannover, Hamburg
Social Media Manager & Content Creator (w...
STADA Arzneimittel AG in Bad Vilbel
Online Marketing Manager (m/w/d)
Kern-Haus AG in Ransbach-Baumbach
Marketing Manager – Online & Social...
FNT Software GmbH in Ellwangen
THEMEN:AppleAppsRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Kroder
Folgen:
Jürgen bezeichnet sich als Blogger, Gamer, Tech-Nerd, Autor, Hobby-Fotograf, Medien-Junkie, Kreativer und Mensch. Er hat seine unzähligen Hobbies zum Beruf gemacht. Und seinen Beruf zum Hobby. Obwohl er in Mainz wohnt, isst er weiterhin gerne die Maultaschen aus seiner Heimat.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solarenergie All, Weltraum, Forschung, Wissenschaft, erneuerbare Energien, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klima
GREENTECH

Solarenergie aus dem Weltraum könnte fast ganz Europa versorgen

Die digitalsten Bundesligavereine. Bildquelle: Michal Jarmoluk/Pixabay
ENTERTAINTECH

Die digitalsten Bundesliga-Vereine in Deutschland

Tauben Künstliche Intelligenz KI
TECH

Warum es ohne Tauben vermutlich keine KI geben würde

Synthetische Daten KI Künstliche Intelligenz
TECH

Synthetische Daten: Warum KI nicht ohne künstliche Wirklichkeit auskommt

Ein Roboter arbeitet dank gpt-realtime als Voice-Assistent im Kundenservice.
BREAK/THE NEWSTECH

gpt-realtime: Das Ende der Callcenter rückt näher

deathbots, Künstliche Intelligenz, Chatbots, Roboter, KI, Trauer, Gesellschaft, Ethik, EU
TECH

„Hier ist dein toter Opa“: Wie Deathbots Trauer digitalisieren sollen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS Era 100 gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?