Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Sony droht Medien nach Hacker-Leak: Gestohlene Informationen dürfen nicht verwendet werden

Felix
Aktualisiert: 16. Dezember 2014
von Felix
Teilen

Sony-logo-wallpaper

Entertainment-Riese Sony kommt aus den schlechten Nachrichten nicht heraus – und gießt sogar noch weiteres Öl ins Feuer. Nach den Hacker-Angriffen der letzten Wochen schwingt Sony nämlich nun die Juristen-Keule und droht zahlreichen US-Medien mit Klagen, sollten sie über die gestohlenen Dokumente berichten. Die Medien sind erwartungsgemäß „not amused“ über die Drohnung. Nicht einmal die US-Filmvereinigung MPAA steht Sony mit seiner Forderung beiseite. Aus PR-Sicht manövriert sich Sony selbst immer mehr ins Abseits.

Juristische Einschüchterungsversuche

Seit letztem Monat steht Sony in denkbar schlechtem Licht. Durch vermeintlich mangelnde Sicherheitsmechanismen gelang es Hackern, massenhaft Daten der Sony Pictures Entertainment zu erbeuten. Nach und nach kommen seither Details über Interna an Licht, beispielsweise sensible Informationen über Sony-Mitarbeiter.

Am Sonntag ging laut Reuters bei zahlreichen bekannten Medienhäusern ein Schreiben der Sony Pictures Entertainment ein. Darin fordert Sony die entsprechenden Medien auf, keine Informationen zu veröffentlichen, die im Rahmen des Hacks an die Öffentlichkeit gerieten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Liste der Medienhäuser, an die das Schreiben ging, ist offenbar lang. Sie enthält neben der New York Times, dem Hollywood Reporter oder Gawker zahlreiche andere Medientitel. Wer sich nicht an die Aufforderung hält, dem droht Sony mit Schadenersatzforderungen.

Erwartbare Reaktion?

Die Erfahrung lehrt, dass Drohungen, bzw. Versuche, Medien das Wort zu verbieten nicht sonderlich gut ankommen. Ganz egal ob man eine Firma ist oder der Bundespräsident. Dementsprechend kündigen einige Medien (z.B. Gakwer) jetzt bereits Ungehorsam an. Erstaunlicher Weise halten sich viele andere jedoch erst einmal mit Gegenattacken zurück. Bei der New York Times beispielsweise formuliert man es etwas verklausuliert:

„Any decisions about whether or how to use any of the information will take into account both the significance of the news and the questions of how the information emerged and who has access to it.“

Man könnte also vermuten, dass die Medienhäuser aktuell ihre Rechtsabteilungen prüfen lassen, wie man mit der scharf formulierten, drei-seitigen Drohung umgehen will.

Mit etwas erstaunen nehmen die meisten Beobachter zudem zur Kenntnis, dass bislang niemand Sony beiseite steht, weder andere Studios, noch die US-Filmvereinigung MPAA, die eigentlich für einen scharfen Kurs gegen alle Arten von Piraterie bekannt ist. Stattdessen verweist man häufig auf die spezielle japanische Firmenkultur bei Sony, die von Geheimhaltung und eben nicht von Offenheit geprägt ist.

Weitere Leaks und sinkendes Firmenimage

Von den Sony-Drohungen unbeeindruckt zeigen sich indes die Hacker. Für Weihnachten kündigen sie weitere Enthüllungen an. Gerade wurde bereits bekannt, dass den Hackern auch eine frühe Version des Drehbuchs zum neuen „James Bond“-Film in die Hände gefallen ist.

So wie ich das einschätze, wird die juristische Drohung für Sony vermutlich nach hinten losgehen. Medien den Mund zu verbieten scheint schwierig bis unmöglich, zumal in den USA die Pressefreiheit ein hohes Gut ist. Ganz davon abgesehen, dass ja nicht nur US-Medien über die Hacks berichten.

Jetzt bereits schadet Sony die harte Gangart. Ich selbst kann mich auch an kein Beispiel erinnern, bei dem Angriffe und Drohungen zur Krisenbewältigung beigetragen hätten. Im Gegenteil. Wenn man schon nicht offen mit den Problemen umgehen will, wäre zumindest Schweigen die bessere Strategie gewesen.

Bild: Logo / Sony

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
THEMEN:SonyZensur
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?