Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Selbstfahrende Autos in Deutschland: Neue und zeitgemäße Gesetze benötigt

Felix
Aktualisiert: 13. Januar 2015
von Felix
Teilen

Adaptive_Cruise_Control

Das Auto der Zukunft wird nicht von Menschen, sondern vom Computer gesteuert. Sicher und souverän fahren die ersten Prototypen nun schon länger durch die Gegend. Technisch klappt das auch schon ziemlich gut, politisch und rechtlich gibt es jedoch noch sehr viele Hürden. In den USA gibt es immerhin schon Ausnahmen, die sich die deutschen Hersteller auch hierzulande wünschen. Bisher tut sich die deutsche Politik aber schwer mit der neuen Entwicklung. Bis autonome Autos wirklich serienreif werden, muss noch viel geschehen – hier genauso wie anderswo.

Auch deutsche Hersteller sind nun soweit

Zur CES 2015 haben nun endlich auch die deutschen Hersteller ihre Entwicklungen im Bereich autonomes Fahren in Stellung gebracht. Audi, BMW, Mercedes, sie alle präsentierten gerade ihre Prototypen selbstfahrender Fahrzeuge. Einige davon soll man bald sogar im Knight Rider Style per Uhr rufen können – „KITT, bitte kommen“.

Leider reden wir aktuell nur von Prototypen, denn bis es soweit ist, müssen noch viele Probleme geklärt werden. Technisch geht man aber auf jedem Fall mit großen Schritten voran, schneller als man noch vor wenigen Jahren gedacht hat.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Ausgiebige Tests notwendig

Bereits 2012 konnte Google mit der Nachricht auftrumpfen, dass ihr autonomes Auto über 500.000 Streckenkilometer ohne einen einzigen Unfall zurücklegen konnte. Das ist viel, leider noch lange nicht genug. Roboterautos müssen nämlich erst einmal den Beweis bringen, dass sie tatsächlich besser sind.

Einige Experten rechnen deshalb damit, dass man noch Jahre lang weitere Tests durchführen muss. Anstatt 500.000 Kilometer von einem Auto wäre laut Meinung von Fahrzeugtechnik-Professor Herrmann Winter eher ein Test nötig, bei dem 1.000 autonome Autos jeweils 250.000 Kilometer unfallfrei zurücklegen.

Zudem ist Verkehr nicht gleich Verkehr. Nach Meinung einiger Experten bietet es sich an, autonome Autos schrittweise einzuführen. Am einfachsten ist da der Verkehr auf Autobahnen umzusetzen. Hier ist die Steuerung vergleichsweise einfach, deutlich leichter zumindest als in Städten, wo man mit komplexen Situationen und vor allem höherem Gefahrenpotenzial zu rechnen hat.

Testen verboten

Die Notwendigkeit von Tests leuchtet also unmittelbar ein. Anders als in den USA ist das aber derzeit leider nicht in Deutschland möglich. Unter bestimmten Auflagen dürfen die Hersteller in Kalifornien, Nevada und Florida jetzt bereits Sondergenehmigungen beantragen, um die neue Technik unter reallen Bedingungen im Straßenverkehr zu testen.

In Deutschland konnte man sich bisher auf das Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr zurückziehen, in dem geregelt war, dass ein Fahrzeug einen Führer benötigt. Mitte letzten Jahres hat man hier zwar Änderungen vorgenommen, geklärt ist die rechtliche Situation damit aber noch lange nicht.

Konkrete Forderung an die Politik

Audi macht nun den Vorstoß und fordert die Bundesregierung auf, die Situation rasch und gezielt zu verbessern. Deutschland gerät durch die politische Verzögerung ins Hintertreffen, während in den USA und China zu erwarten ist, dass die Gesetze bald entsprechend angepasst werden. Computersimulationen reichen nicht aus und es ist bedauerlich, dass die deutschen Hersteller für ihre Tests in die USA ausweichen müssen. Zudem verspielt man sich das Qualitätslabel „tested on German Autobahn“.

Neben einer allgemeinen Debatte und konkreten Vorschlägen, wie autonome Autos rechtlich geregelt werden, benötigt man zügig ausgewiesene Teststrecken, auf denen unter realen Bedingungen gefahren werden darf.

Wenn wir schon die Vision fliegender Autos bis 2015 aus Zurück in die Zukunft II nicht erleben werden, hoffe ich, dass immerhin die autonomen Fahrer nun schnell Realität werden.

Bild: Wikipedia/ CC BY-SA 3.0

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AutoChinaDeutschlandUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?