Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Echtnamen-Initiative: China zensiert ab 1. März die Benutzernamen

Felix
Aktualisiert: 25. Februar 2015
von Felix
Teilen

600px-Anonymous-Seal

Die chinesische Regierung setzt sich bekanntermaßen stark dafür ein, das Internet nach ihren eigenen Maßstäben zu regulieren. Seit längerem diskutiert man dabei unter anderem auch um Echtnamen bei Online-Benutzerkonten. Diese Pläne haben sich nun konkretisiert und ab Sonntag müssen Nutzer in China vorsichtig mit der Namenswahl sein, sonst wird ihr Konto blockiert. Für die chinesische Regierung sind die Maßstäbe klar, für uns sind sie aber eher schwierig nachzuvollziehen.

Schritt für Schritt zu mehr Kontrolle

Die chinesische Regierung bemüht sich bereits viele Jahre Internetnutzer dazu zu verpflichten, sich stets mit ihrem echten Namen online zu registrieren. Schritt für Schritt kommt man diesem Ziel näher. Eine schöne Übersicht zeigt die verschiedenen Schritte dieser Bemühungen.

Demnach ging es bereits im Jahre 2009 los, als die Regierung zunächst Journalisten und Blogger dazu verpflichtete, sich mit ihrem echten Namen zu registrieren. 2011 kündigte Alibaba an, dass sich fortan auch Händler mit echten Namen anmelden müssen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Nach und nach kamen dann die privaten Internetnutzer mehr und mehr in den Blick. Seit 2012 mussten sich Nutzer beispielsweise auf der Dating-Seite Baihe mit Namen und Ausweisnummer registrieren. Diesem Vorbild folgten immer mehr Unternehmen. Anstatt Namen und ID verlangen viele aktuell auch eine Telefonnummer und SMS-Verifikation. Einige sehen dies als versteckte Klarnamen-Pflicht, denn für die Sim-Karte benötigt man in China in aller Regel einen nationalen Ausweis.

Nutzername ist nicht Anzeigename

Ab Sonntag, dem 1. März werden die Schrauben nun noch etwas fester angezogen. Ab dann gibt es neue Vorgaben, welche Nutzernamen erlaubt sind. Bisher ging die Debatte ja vor allem darum, dass sich Nutzer mit ihrem echten Namen anmelden müssen. Davon unabhängig war bisher die Frage, welchen Anzeige-Namen sich die Nutzer für ihr Profil aussuchen.

Für Peng Bo, dem stellvertretenden Leiter des State Internet Office ist der Fall klar: Er möchte ein gesittetes Internet, bei dem man nicht von chaotischen und abstoßenden Benutzernamen belästigt wird.

Die neuen Regularien verbieten deshalb Nutzernamen die öffentliche Personen verkörpern oder aufs Korn nehmen, sowie Namen, die Staatsgeheimnisse verraten, die nationale Sicherheit gefährden oder die nationale Einheit stören. Ebenfalls verboten sind rassistische oder diskriminierende und vulgäre, pornographische oder gewalttätige Namen.

Unklare Kriterien gewollt?

Die Vielzahl von chinesischen Nutzern, die sich mit prominenten Namen wie Obama oder Putin schmücken, dürfte ab Sonntag wohl eindeutig der Vergangenheit angehören. Bei vielen anderen wird es wohl noch interessant. Was ist mit vermeintlich harmlosen, jedoch kulturell brisanten Bezeichnungen – „Stinkender Panda“ beispielsweise?

Ziemlich eindeutig dürfte wohl auch sein, dass die chinesischen Behörden insbesondere Spott und Hohn über nationale Politiker einen Riegel vorschieben wollen. Nutzer werden sich gründlich überlegen müssen, ob sie weiterhin satirische Konten über Regierungsvertreter registrieren.

Wie konkret das neue Gesetz forciert wird, ist noch nicht ganz klar. Wie es aussieht, werden wohl die Firmen selbst dafür sorgen müssen, dass sich die Nutzer im Sinne der chinesischen Regierung benehmen.

Bild: Virginio Aleman / Wikimedia

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ChinaZensur
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?