Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEYTECH

Virtual Reality: Alltag oder Utopie? Eine interdisziplinäre Übersicht zu Virtual Reality

nextMedia.Hamburg
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von nextMedia.Hamburg
Teilen

Das Potenzial von Virtual Reality scheint groß: Die Technologie ermöglicht das Eintauchen in unbekannte Welten – distanzlos, immersiv, fesselnd. Das Storytelling, welches zunächst Büchern, später Filmen, Serien und Games vorbehalten war, könnte mittels VR-Brillen eine neue Dimension erreichen. Denn was der User sieht, ist so realistisch konzipiert, dass es sich nur schwerlich von unserer bekannten Realität unterscheiden lässt. Kommen dann noch entsprechende Sounds oder gar haptische Impulse hinzu, wird die Immersion immer perfekter.

Bereits in den 1990er Jahren kochte das Thema Virtual Reality hoch, erreichte aber nie den Massenmarkt. Doch seitdem haben sich die Möglichkeiten  –  sowohl technologisch als auch inhaltlich – verbessert. Aber wo steht die Trend-Technologie gegenwärtig? Welche Möglichkeiten bietet Virtual Reality für die Medien- und Digitalbranche? Und wird sie sich jemals im Mainstream verankern?

Herausforderungen vs. Chancen

nextMedia.Hamburg, die Standortinitiative für die Medien- und Digitalwirtschaft, ist genau diesen Fragen nachgegangen und versucht, in einem Gastbeitrag für BASIC thinking Antworten zu finden. Für das multimediale Magazin Unified hat die Initiative in Video- und Textinterviews namhafte Experten aus unterschiedlichen Disziplinen befragt: Vom Zukunftslotsen und Innovationsberater Moritz Avenarius über Petra Fröhlich, Chefredakteurin von FunFair Media, bis zu Daniel Bröckerhoff, dem Moderator von heute+.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Auf die Frage, ob der Journalismus bereit ist für Virtual Reality, antwortet Bröckerhoff in Unified: „Der Journalismus kämpft seit 20 Jahren mit dem Internet und nähert sich nur zögerlich an. Ich denke, dass es hier große Hemmschwellen geben könnte, sich wieder auf ein komplett anderes Themenfeld einzulassen, das auch technisch eine große Herausforderung ist.“

Mit dieser Meinung scheint er nicht alleine zu sein: Aus einer Erhebung unter Medienmachern, die nextMedia.Hamburg bei Statista beauftragt hat, geht hervor, dass nur rund 2,5 Prozent denken, dass sich VR im Journalismus durchsetzen wird. Ganz anders ist die Prognose der Befragten für die Gamesbranche: Rund 67 Prozent glauben, dass Virtual Reality hier landen kann. Film und TV (24 Prozent) sowie Forschung (20 Prozent) folgen mit deutlichem Abstand.

Hamburger Pioniere in Games und Bewegtbild

Es kommt nicht von ungefähr, dass es gerade in den Bereichen Games und Bewegtbild VR-Pioniere aus der Hansestadt gibt: Etwa Daniel Schäfer, Mitgründer von ICO, einem Planungsbüro für Medien. Das Team arbeitet gerade an zwei Virtual Reality-Projekten. Oder Sara Lisa Vogl und Nico Uthe. Sie sind Teil der VR-Nerds, entwickeln Lucid Trips und schlagen die Brücke zum Immersive Gaming.

Doch trotz dieser Pionierprojekte bleibt die Medien- und Digitalbranche der Technologie gegenüber noch skeptisch: Rund 70 Prozent der Medienmacher halten die Technologie laut Befragung für zu kostenintensiv, rund 66 Prozent sehen Virtual Reality als noch nicht ausgereift an.

Ein möglicher Grund hierfür: Nur rund 23 Prozent der Befragten haben Virtual Reality bisher überhaupt genutzt. In den kommenden zwölf Monaten planen nur wenige mehr, nämlich 25 Prozent der Journalisten und Medienmacher, den beruflichen Einsatz von Virtual Reality. Trotzdem denken rund 59 Prozent, dass Virtual Reality die Medien- und Digitalwirtschaft merklich beeinflussen wird, sieben Prozent glauben sogar an eine maßgebliche Beeinflussung.

Informations- und Wissensvermittlung nicht vergessen

Aber wie jedes Medium kann auch Virtual Reality nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur Vermittlung von Information und Wissen eingesetzt werden. Die Vereinten Nationen etwa haben VR-Projekte beauftragt, um die Probleme in Krisengebieten greifbarer zu machen, wie WIRED kürzlich berichtete.

Auch in der Medizin kann VR zur Wissensvermittlung eingesetzt werden, wie Boris Tolg, Professor für Informatik und Mathematik an der HAW, zeigt. Er betreut das Immersive Healthcare-Projekt „Das virtuelle Hospital“. Ziel ist es, Studierende mittels VR in medizinischen Situationen zu trainieren. Aber auch in anderen medizinischen Bereichen lässt sich Virtual Reality einsetzen, wie Boris Tolg in diesem Video beschreibt:

Es gibt sie also, die vielversprechenden Virtual Reality-Projekte. Aber ob sie auch im Alltag der User ankommen? Sicher scheint nur: Die Gegenwart ist noch nicht das Ende der Virtual Reality-Geschichte. Wie seht ihr das? Was schätzt ihr, sind die weiteren Entwicklungen der virtuellen Realität? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Webentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt TYPO3
MICRO-EPSILON-MESSTECHNIK GmbH & Co. K.G. in Ortenburg
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Media Strategy Consultant (m/w/d) Digital
MEDIA CENTRAL in Mönchengladbach, Hybrid
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
Praktikant*in Global Social Media (Pflicht-Pr...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
THEMEN:MedienVirtual Reality
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonnextMedia.Hamburg
Folgen:
nextMedia.Hamburg ist die Standortinitiative für die Medien- und Digitalwirtschaft.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wärmepumpe Wärmepumpen Wohnhaus Energie
GREENTECH

Europa: Die Länder mit den meisten Wärmepumpen

Samsung Business Shop
AnzeigeTECH

Samsung Business Kunde werden und exklusive Black Weeks Angebote sichern

KI Rechtsperson, Jura, Gesetz, Recht, Deutschland, Rechtssystem, Künstliche Intelligenz
TECH

Sollten wir KI als Rechtsperson behandeln?

bidirektionales Laden E-Auto Elektroauto Netzentgelte Steuer
BREAK/THE NEWSMONEY

Bidirektionales Laden: Wird E-Autofahren bald kostenlos?

KI-Mitarbeiter-App
AnzeigeTECH

Mitarbeiterkommunikation mit KI: So bewältigst du die Rentenwelle und den Fachkräftemangel

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?