Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Die Geschichte des Coworking
GREEN

Coworking für digitale Nomaden, Teil I: Die Geschichte des Coworking

Marinela Potor
Aktualisiert: 03. März 2021
von Marinela Potor
Teilen

Marinela Potor ist digitale Nomadin. Kein fester Wohnsitz, immer unterwegs, Leben auf Reisen. Für viele ein Traum, für andere ein Graus. Im Tagebuch einer digitalen Nomadin berichtet Marinela wöchentlich auf BASIC thinking von ihren Reisen, was es mit dem Leben aus dem Rucksack auf sich hat und warum es sich lohnen kann, auch mal über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Diesmal: Die Geschichte des Coworking.

Hier ist Marinela aktuell: Medellín, Kolumbien
Hier ist Marinela aktuell: Medellín, Kolumbien

Liebes Tagebuch,

wer digitale Nomaden sagt, sagt im selben Atemzug oft auch Coworking. Diese beiden Begriffe scheinen heiß und innig miteinander verbunden zu sein. Doch Coworking ist auch ein bisschen zum Buzzword geworden. Ein Schlagwort, das jedes Großraumbüro gerne nutzen möchte, um modern und innovativ zu klingen. Dabei ist Coworking ist nicht nur ein Raum oder ein Ort, es ist eine Idee, ein Konzept, eine Philosophie und hat viel, aber nicht nur, mit digitalen Nomaden zu tun. Ich möchte mich deshalb dem Thema „Coworking“ etwas ausführlicher widmen und in einer Mini-Reihe verschiedene Aspekte des Coworking näher beleuchten. Den Einstieg macht dabei ein kleiner Rückblick auf die Geschichte des Coworking.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Co, ähm, co … was?

Ja, was genau ist eigentlich Coworking? Woher kommt der Begriff und was ist eigentlich die Geschichte des Coworking? Coworking ist ein englischer Begriff und steht für Zusammenarbeit, Kooperation und Kollaboration – und das, wie bei einem Überraschungsei – alles in Einem.

„Coworking ist eine Entwicklung im Bereich neue Arbeitsformen. Freiberufler, Kreative, kleinere Startups oder digitale Nomaden arbeiten dabei zugleich in meist größeren, offenen Räumen und können auf diese Weise voneinander profitieren. Sie können unabhängig voneinander agieren und in unterschiedlichen Firmen und Projekten aktiv sein, oder auch gemeinsam Projekte verwirklichen und Hilfe sowie neue Mitstreiter finden.“

Quelle: Wikipedia

Die Geschichte des Coworking: Das 17. Jahrhundert

Mal ganz platt formuliert: Wenn man eine Haufen kreativer Menschen zusammen an einen Ort packt, kommt was Spannendes dabei raus. Die folgende Kurzübersicht über die Geschichte des Coworking zeigt dabei die Entwicklung von der losen Idee der gemeinsamen Arbeit zu einer Philosophie. Ausführlicher gibt es die Geschichte des Coworking bei Deskmag und auf Tiki Toki.

1628: Am Anfang stand das Wort

Angeblich wurden die positiven Effekte von Coworking bereits im Jahr 1628 gepriesen – und zwar als die Kraft der Zusammenarbeit zwischen Gott und seinen Repräsentanten auf Erden.

1995: Und dann kam Berlin

Man könnte es verglichen mit der Gottesidee von Coworking-Hybris nennen oder auch einfach nur die Gründung der c-base in Berlin, einer Art Wohnzimmer für Hacker in Berlin, die selbst ein bisschen Gott spielen wollten. Auch wenn sich die c-base nicht offiziell als Coworking-Space bezeichnete, erfüllte sie alle Voraussetzungen: Innovative Menschen arbeiten gemeinsam an einem Ort und schaffen dabei eine neue Art von Gemeinschaftsgefühl.

2002: Die Mutter der Coworking-Spaces eröffnet in Wien

Die Schraubenfabrik nennt sich selbst die „Mutter der Coworking Spaces in Wien und sogar weit darüber hinaus.“ Als Stefan Leitner-Sidl und Michael Pöll die Schraubenfabrik im Jahr 2002 gründeten wollten sie einen Ort schaffen, wo sie Gleichgesinnte treffen konnten. Also andere Selbständige, die wie sie, voneinander lernen, miteinander spielen und gemeinsam arbeiten wollten. Einen Raum, wo man sich in Ruhe zurückziehen konnte aber nie alleine war.

2005: Der erste offizielle Coworking Space in San Francisco

Diesen haben wir einem frühen digitalen Nomaden zu verdanken, Brad Neuberg. Er war es irgendwann Leid als Selbständiger mit seinem Laptop von Café zu Café zu ziehen und beschloss daher einen Raum für andere Freiberufler zu gründen, die „Hat Factory“. Neuberg lud einfach seine Freberufler-Freunde in die ehemalige alte Hutfabrik ein, um von hier aus gemeinsam zu arbeiten – und auch um sich die himmelhochjauchzenden Büromieten in San Francisco zu teilen. Der erste Coworking Space war mehr als nur ein Erfolg. Von hier aus verbreitete sich das Konzept quer über die USA und von da aus weiter in die ganze Welt.

2005: Coworking Anfänge in Deutschland

Auch in Deutschland gründete sich im gleichen Jahr in Berlin das „Sankt Oberholz“, damals noch nicht offiziell als Coworking Space. Doch die Atmosphäre voller digitaler Nomaden, Freiberufler und Selbständiger an ihren Laptops ähnelte sehr stark dem, was wir heute unter einem Coworking Space verstehen.

2006: Coworking für alle

In diesem Jahr startet die Webseite Coworking Wiki, eine Anlaufstelle für alles rund ums Thema „Coworking“. Hier finden sich nicht nur zahlreiche Artikel und Blogbeiträge über Coworking, Infos zu Coworking Spaces weltweit, sondern auch wissenschaftliche Studien, die sich mit dem Thema befassen. Eine wahre Fundgrube für alle Coworker, Space-Besitzer und solche, die es noch werden wollen.

2009: Das betahaus in Berlin macht Coworking in Deutschland berühmt

In diesem Jahr entseht Deutschlands erster offizieller Coworking Space, das betahaus in Berlin. Und zieht damit eine riesige Aufmerksamkeit in den Medien auf sich. Coworking wird zum Inbegriff der neuen, coolen digitalen Generation. Aus den ersten Räumen formt sich so langsam eine Einstellung.

2010: Die erste europäische Coworking Konferenz

In Brüssel findet in diesem Jahr die erste Coworking Konferenz in Europa statt. Die Konferenz verfolgt zwei Ziele: Erstens sollen Coworker, Space-Betreiber und Neugierige hier zusammen finden und zweitens wollen die Veranstalter mehr Aufmerksamkeit für diese neue Art der Zusammenarbeit schaffen.

2010: Das Coworking Magazin Deskmag wird ins Leben gerufen

In Berlin wird das Coworking Magazin Deskmag gegründet. Deskmag schreibt seitdem über Coworking, die Bewegung dahinter, teilt Geschichten und vor allem viel Wissen über Coworking auf deutsch, englisch, spanisch, französisch und sogar auf thailändisch.

2011 bis 2014: Die Wissenschaft entdeckt das Thema Coworking für sich

In diesem Zeitraum entstehen viele neue Studien zum Coworking, wie etwa die Analyse „Faszination Coworking“ des Fraunhofer Instituts, eine psychologische Untersuchung der Universität Wien oder die Studie von Jana Koschel „Smells like Teamspirit: Ethnologische Einblicke in die Kultur eines Coworking Space”, um nur einige wenige zu nennen. Und das Thema ist wissenschaftlich noch lange nicht ausgeschöpft. Jährlich erscheinen neue Untersuchungen, die sich mit Coworking beschäftigen.

2015: Coworking ist die neue, trendige Form der Arbeit

Die Idee geht auf. Coworking wird als Arbeitsform immer beliebter. Aktuell gibt es weltweit geschätzte 7.800 Coworking-Spaces, mindestens 200 davon stehen in Deutschland. Tendenz: steigend.

2015: Deutschland und Schweiz gründen die German Coworking Federation und Coworking Switzerland

Engagierte Coworker in der Schweiz sowie in Deutschland beschließen, Dachverbände für Coworker und Space-Betreiber zu gründen, um die Gemeinschaft von Coworkern besser vernetzen und vertreten zu können.

2016 bis ?: Die Reise beginnt erst

Coworking ist eine neue spannende Entwicklung, nicht nur für digitale Nomaden, Freelancer, Kreative und Selbständige, sondern auch für Unternehmen, Kommunen und die Arbeitskultur. Coworking, so wie wir es heute kennen, ist erst der Anfang einer neuen bunten Arbeitswelt.

Nach diesem kleinen Überblick über die Geschichte des Coworking, spreche ich nächste Woche mit einem der Mitgründer der German Coworking Federation. Christian Cordes erzählt uns dann mehr über die Coworking-Szene in Deutschland, warum ein Coworking-Verein nicht spießig ist und warum er Deutschlands erster und einziger hauptamtlicher Coworker ist.

So viel zur Geschichte des Coworking. Wir lesen uns nächstes Jahr wieder – aus irgendeinem Winkel dieser Welt!

Eure Marinela

P.S.: Kennst du schon unser neues Online-Magazin für digitale Nomaden, Reisende, Webworker und Querdenker? Nein? Dann aber schnell!

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Praktikant (m/w/d) Content und Kommunikation ...
Somfy GmbH in Rottenburg am Neckar
Sachbearbeitung Social Media Management (w/m/d)
Landesbetrieb Forst Brandenburg in Eberswalde
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Q-Park Operations Germany GmbH & Co. KG in Grevenbroich
Digital Content Creator:in im Bereich Beauty ...
DALTON COSMETICS GERMANY GmbH in Deggendorf, Regen, ...
Content Redakteur/ Copywriter (w/m/d)
Anders & Ganz GmbH in Aachen, Hamburg
Social Media Manager
Karl Jäger Bayrisches Trachtenhaus GmbH in Miesbach
THEMEN:Digitale Nomaden
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Lebensdauer Solarzellen Solarenergie Solaranlage PV-Module PV-Anlage erneuerbare Energien
GREEN

Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen

Günstige Solarpanels, Kosten Solarpanels, MIT, Forschung, Studie, Grün, Nachhaltigkeit, Solarenergie, Umwelt, Umweltschutz
GREENTECH

Preisrückgang bei Solarzellen: Wie sie noch günstiger werden

Solarmodule recyceltes Glas Kreislaufwirtschaft
GREENTECH

Solarmodul mit recyceltem Glas funktioniert genauso gut wie ein neues

sichersten Stromnetze der Welt Länder
GREENMONEY

Diese Länder haben die sichersten Stromnetze der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?