Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Terrorhelfer
SOCIALTECH

Terrorhelfer wie du und ich.

Guido Augustin
Aktualisiert: 29. März 2016
von Guido Augustin
Teilen

Stell dir vor, es ist Terrorismus – und keiner schaut hin. Terrorismus, wie wir ihn in Europa gerade erleben, braucht die öffentliche Aufmerksamkeit und die Multiplikation der Angst durch klassische und soziale Medien. Das klappt schrecklich gut, die Strategen des Terrors machen uns zu willfährigen Terrorhelfern.

Terrorismus ist eine Kommunikationsstrategie. Die Attentäter von Brüssel, Paris und Istanbul zielen nicht auf Brücken, Kraftwerke und militärische Anlagen. Sie attackieren nicht Staatsanwälte, Politiker, Manager, wie zu Zeiten von RAF, ETA und IRA. Sie töten wahllos Menschen im Café, beim Konzert, vor dem Abflug in den Urlaub. Und sie haben nur ein Ziel: Angst machen.

Jeder Mitleids-Post macht uns zum Helfer des Terrors.

Das funktioniert zunehmend leichter, denn kein Anschlag, von dem es nicht Videos aus Überwachungskameras oder Smartphones gibt, dazu unzählige Fotos und Augenzeugenberichte in unterschiedlichen Formaten. Wir teilen millionenfach Informationen, Nicht-Informationen und Falsch-Informationen, tauschen Kondolenznoten aus und debattieren erhitzt über Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen der Grausamkeiten. So entsteht der schmerzhafte und beklemmende Eindruck, Terror nehme zu und rücke immer näher an uns heran. Bittere Wahrheit: Jeder Mitleids-Post macht uns zum Helfer des Terrors.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Exkurs: Ist ein bisschen wie mit der AfD. Wenn jeder, der etwas gegen die Neofaschisten vorzubringen hat, deren Beiträge kritisch teilt, verschafft er ihnen (entgegen der guten Absicht) Sichtbarkeit, Aufmerksamkeit und Anerkennung. Gerade dieser Tage quillt meine Timeline nur so über vor Frauke Petry. Zerpflückt im Interview hier, kritisch porträtiert da, frisch getrennt dort. Ich finde es unerträglich, wie unreflektiert meine Sozialzeitgenossen dieser überaus geschickten Demagogin Bühnen bieten.

In den 70ern und 80ern war mehr Terror

Das Geschäft mit der Terror-Angst floriert. Nervosität steigt spürbar, Misstrauen gegenüber den Garanten staatlicher Ordnung wächst. Emotionen dominieren die Wahrnehmung, die Debatte und Lösungsansätze. Das hilft den Opfern und ihren Angehörigen nicht, sondern spielt den Mörderbanden in die Hände. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung hat der Terror in Europa in den vergangenen Jahren keineswegs zugenommen. Seit 2001, als das World Trade Center zu Staub zerfiel, gab es in Westeuropa insgesamt knapp über 600 Terror-Tote. Zum Vergleich: In den 70er- und 80er- gab es pro Dekade mehrere Tausend Opfer zu beklagen, in den 90er- und 2000er-Jahren schon deutlich weniger. Die Schweizer von watson.ch haben das hier gut zusammen gestellt.

Tote aufzurechnen ist zynisch, weil der Blick auf die Schicksale verstellt wird und jeder Tod durch Terror sinnlos bleibt. Die Botschaft darf nicht lauten, dass alles nicht so schlimm sei, dennoch: Pro Jahr nehmen sich in Deutschland mehr Männer zwischen 45 und 50 das Leben, im Straßenverkehr sterben in Deutschland jedes Jahr rund 5 Mal mehr Menschen als in 15 Jahren des Terrors in Europa.

Die allerwenigsten von uns betreffen die Anschläge persönlich. Ja, es könnte jedem von uns passieren, der zu dieser Zeit an diesem Ort gewesen wäre. Aber das gilt genauso für Verkehrsunfälle, herabstürzende Dachziegel und Blitzeinschläge.

Zivilisation nach innen verteidigen

Zurück zur Kommunikation: Ohne einen Generalboykott aller Informationsquellen ist es nicht mehr möglich, sich einem solchen Ereignis und den unvermeidlichen Post-Wellen zu entziehen.

Der Würzburger (Vor-)Denker Patrick Breitenbach hat dies getan, zumindest hat er es auf Facebook angekündigt – und schließt mit einem bemerkenswerten Fazit: „Ich setze meine Energie ein, mein Leben in einer freien und offenen Gesellschaft möglichst fortzuführen und meinen Kindern und mein persönliches Umfeld das notwendige Rüstzeug und die notwendige Bildung zu ermöglichen, auch weiterhin ein Teil der offenen Gesellschaft sein zu wollen, die immer wieder durch solche schreckliche Taten herausgefordert wird. Ich versuche (!) also so zu leben, wie es der Terror im Grunde genommen verhindern will.“

Meine Rede. Es macht keinen Sinn, unsere Gesellschaft, unsere Zivilisation, unsere Demokratie nach außen waffenstarrend zu verteidigen, weil jede Bombe gleich dem Kampf gegen die Hydra neue Terroristen gebärt, weil jede Verschärfung der Sicherheitspolitik mehr Menschen radikalisiert. Wir müssen uns nicht nach außen verteidigen, sondern nach innen.

Es geht um unseren Mantel

Ich habe darüber schon nach den Attacken von Paris geschrieben („Imagine“ hier nachlesen) und bleibe auch heute dabei: Jeder Einzelne kann etwas tun. Wenn ich im Straßenverkehr wen einscheren lasse, komme ich trotzdem ans Ziel. Wenn ich auf Unbekannte zugehe wie ein neugieriges Kind, kann ich mein Leben und deren Leben bereichern. Wenn ich eine ältere Dame auf einen Kaffee einlade, werde ich reicher – an ihrer Geschichte. Es ist Haltung, die uns stärkt – und es spricht nichts, aber auch gar nichts dagegen, diese Haltung aus der Privatsphäre heraus auf alle Bereiche auszudehnen.

Es genügt nicht, jährlich an St. Martin zu debattieren, wie der Umzug heißt. Es geht um unseren Mantel.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Software Engineer (all genders) | Berl...
Aroundhome in Berlin
Digital Marketing & Content Manager (m/w/d)
INSITE-Interventions GmbH in Frankfurt am Main, Hamburg
Sales Manager B2B für Stellenanzeigen und Soc...
Recruiting Excellence GmbH in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Social Media
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ochsenhausen
Praktikum Employer Branding – Content C...
Würth Deutschland in Künzelsau
Werkstudent (w/m/d) im Bereich Distribution u...
Bayerischer Rundfunk in München
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Manager: Social Media Adver...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
THEMEN:Kommunikation
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGuido Augustin
Folgen:
Guido Augustin (guidoaugustin.com) denkt so klar, dass er als Autor lebt. Er teilt seine Gedanken in wöchentlichen Kolumnen auf "Guidos Wochenpost", in seinem Podcast, in Büchern, Vorträgen und launigen Moderationen.
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für produzierende Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für produzierende Unternehmen: Wie optimieren Fertigungsbetriebe ihre Kundenprozesse und Auftragsabwicklung?

CRM für Steuerberater
AnzeigeTECH

CRM für Steuerberater: Mandantenmanagement, Fristenkontrolle und digitale Zusammenarbeit optimieren

ChatGPT Background Conversations Hintergrundgespräche deaktivieren
TECH

ChatGPT hört mit: So kannst du Hintergrundgespräche deaktivieren

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?